OnePlus 3T: Dual-SIM-Androide mit Snapdragon 821 im Test
Nur der Anschluss, über den der Internet-Zugang hergestellt wird, ist LTE-fähig. Dabei werden alle in Europa gängigen Frequenzbereiche bei der hierzulande verkauften Geräteversion unterstützt. In Nordamerika gibt es hingegen Einschränkungen bei der LTE-Nutzung. Nicht möglich ist die Telefonie über 4G-Netze und auch WiFi Calling bietet OnePlus nicht an. Die Sprachqualität bei Telefonaten ist gut und auch das Audio bei Verwendung der Freisprechfunktion hinterließ im Test einen guten Eindruck.
Alternativ zum Mobilfunknetz lässt sich der Internet-Zugang auch über WLAN herstellen. Dabei werden die Kanäle um 2,4 und 5 GHz gleichermaßen unterstützt. Der Mobilfunk- und WLAN-Empfang ist sehr gut, vorbei das für die Handynetze vor allem im GSM- und LTE-Standard gilt. Auf UMTS sind beispielsweise das iPhone 7 Plus und das Huawei Mate 9 empfangsstärker.
Das Display bietet eine gute Blickwinkel-Stabilität
Foto: teltarif.de
Gute Kamera und starker Akku
Neben der Hauptkamera löst nun auch die Frontkamera mit 16 Megapixel auf. Das sorgt für überdurchschnittlich gute Selfies, während die Kamera auf der Geräte-Rückseite der des OnePlus 3 entspricht. Sie wurde von Sony geliefert und verfügt über eine f/2.0-Blende. Videos lassen sich mit 4k-Auflösung aufzeichnen. Dennoch enttäuscht die Kamera etwas. Hier hätte OnePlus dem Trend der Mitbewerber zu einer Dual-Kamera folgen können.
- Testfoto 1: Selfie bei guten Lichtverhältnissen
- Testfoto 2: Selfie bei schlechten Lichtverhältnissen mit Display-Blitz
Fazit: Solides Upgrade
Das OnePlus 3T ist ein gelungenes Upgrade gegenüber dem OnePlus 3. Revolutionäre neue Features gibt es aber nicht. Das Gerät ist etwas schneller geworden, es hat mehr Speicher und eine bessere Frontkamera. Es zeichnet sich durch ein nahezu unverbasteltes Android-Betriebssystem aus, obwohl OnePlus diesem sein eigenes OxygenOS überstülpt.
Der neue selbsternannte Flaggschiff-Killer ist sehr gut verarbeitet und bietet ein hervorragendes Display, das anders als bei den ersten beiden OnePlus-Smartphones auch nicht mehr Fingerabdrücke magisch anzieht. Weitere Eigenschaften sind LTE und Dual-SIM. Einen Minuspunkt kassiert der Bolide allerdings aufgrund der fehlenden Möglichkeit, microSD-Speicherkarten einzusetzen.

Gesamtwertung von teltarif.de
OnePlus 3T
- Dual-SIM inklusive LTE
- gute Verarbeitung
- keine Bloatware
- kein Speicherkarten-Slot
- kein echtes Dual-Active
- kein VoLTE und WiFi Calling
Einzelwertung OnePlus 3T
-
Gehäuse / Verarbeitung
9/10
- Material 9/10
- Haptik 9/10
- Verarbeitung Gehäuse 9/10
-
Display
7/10
- Touchscreen 7/10
- Helligkeit 8/10
- Pixeldichte 6/10
- Blickwinkelstabilität 8/10
- Farbechtheit (DeltaE) 7/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
9/10
- RAM 10/10
- Benchmark 3DMark 9/10
- Benchmark Geekbench 8/10
- Benchmark Geekbench Single -
- Benchmark Geekbench Multi -
- Benchmark Browsertest 6/10
- Benchmark Antutu -
-
Software
9/10
- Aktualität 9/10
- Vorinstallierte Apps 8/10
-
Internet
9/10
- WLAN 10/10
- LTE 9/10
- LTE Geschwindigkeit 9/10
- 3G 9/10
- 5G -
- Empfangsqualität 7/10
- Dual-SIM -
-
Telefonie
7/10
- Sprachqualität 7/10
- Lautstärke 7/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 7/10
-
Schnittstellen / Sensoren
10/10
- USB-Standard 9/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 10/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 10/10
- Iris-Scanner -
- Gesichtserkennung -
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
6/10
- Laufzeit (Benchmark) 6/10
- Wechselbar 0/10
- Induktion 0/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
7/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 8/10
- Bildqualität dunkel 5/10
- Bildstabilisator 10/10
- Blende -
- Frontkamera
- Bildqualität hell 8/10
- Bildqualität dunkel 4/10
- Kameraanzahl -
- Video 7/10
- Handling 8/10
- Bonus 3
- DUAL-SIM