Notrufsysteme: Roter Knopf, Handy oder Lautsprecher?
Hausnotruf für Senioren: Roter Knopf am Handgelenk
Bild: dpa
Viele Senioren leben allein und wollen möglichst
lange in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Im Notfall kann da jede
Minute wertvoll sein. "Für Alleinstehende hat ein Notrufsystem eine
ganz andere Relevanz als für Senioren, deren Familie mit im Haus
wohnt", sagt Frank Leyhausen. Auch der Gesundheitszustand und die
Mobilität seien als Kriterien wichtig, so der Sprecher der Deutschen
Seniorenliga.
Für Personen, die sturzgefährdet sind oder die bereits einen
Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall hatten, kann ein solches
Gerät sinnvoll sein. "Wichtig ist, dass es den Bedürfnissen des
Nutzers entspricht", sagt Leyhausen. Deshalb rät er Angehörigen, die
aus Sorge eine Hilfe auf Knopfdruck einrichten wollen, behutsam
vorzugehen und den neuen Helfer nicht einfach zu "verordnen".
Hausnotruf für Senioren: Roter Knopf am Handgelenk
Bild: dpa
Basistarife ab 20 Euro pro Monat
Gemeinnützige Verbände wie das Deutsche Rote Kreuz, ASB, Johanniter, Malteser oder Volkssolidarität bieten einen solchen Hausnotruf an. Dazu kommen einige private Anbieter. Den Alarmknopf trägt man in Form eines Funkfingers wie eine Armbanduhr am Handgelenk oder als Kette um den Hals.
Drückt man den Knopf, wird ein Alarm ausgelöst. Die Zentrale meldet sich und informiert nach Rücksprache mit dem Notrufenden einen Angehörigen oder den Pflegedienst. Im Notfall mache sich ein Rettungsdienst auf den Weg, wie Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest erklärt.
Gratis ist der Service allerdings nicht: Nach Angaben der Verbraucherzentralen werden für die Basistarife der Anbieter um die 20 Euro pro Monat fällig. In den meisten Fällen müssen Kunden das selbst bezahlen - Krankenkassen übernehmen die Kosten grundsätzlich nicht, Pflegekassen nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Schmuck mit Funktion?
In einer Untersuchung, die Andruschow für die Stiftung Warentest 2018 geleitet hat, schneiden die meisten Anbieter zwar in ihrer Kernkompetenz - der Notrufbearbeitung - gut und befriedigend ab. Mängel zeigen sich jedoch vielfach bei den Geschäftsbedingungen und Verträgen. "Auch bei der Art und Weise der Kommunikation wünschen wir uns noch Verbesserungen", sagt Andruschow. Es sei wichtig, dass die Mitarbeiter laut, langsam und deutlich sprächen und vieles erklärten.
Wie ein Rollator oder ein Hörgerät hätten auch diese Angebote noch ein gewisses Stigma, stellt Leyhausen klar. "Wer ein solches Gerät nutzt, gesteht sich ein, dass er hilfsbedürftig ist." Und wer möchte sich schon eine Kette mit einem großen, roten Knopf umhängen?
Hier gibt es jedoch schon erste Weiterentwicklungen. Ein Start-up habe Schmuck mit Notruffunktion entworfen, erzählt Leyhausen. Andere private Anbieter, die sich bereits am Markt etabliert haben, verkaufen Armbänder auf Mobilfunkbasis. Diese können auch außerhalb des Hauses eingesetzt werden. "Beim Test ergaben sich allerdings noch deutliche Mängel, so dass hier an der technischen Umsetzung und der Sprachqualität gearbeitet werden muss", sagt Andruschow.
Handy als Alternative
Auf speziellen Seniorenhandys lasse sich ein ähnlicher Rettungsalarm einrichten, erläutert Rainer Schuldt von der "Computer Bild". Hinter einer Notfalltaste werden dann die Telefonnummern von Angehörigen oder eines Rettungs- beziehungsweise Pflegeservices hinterlegt. Manche Geräte wählen automatisch die 110. Andere wiederum haben Leyhausen zufolge eine App, mit der Angehörige die Notrufkette per Fernwartung einrichten können.
Für Senioren, die viel unterwegs sind und ohnehin ihr Handy bei sich tragen, ist das eine mögliche Alternative. Andruschow hält jedoch zumindest für den Hausgebrauch die Funkfinger des Hausnotrufes für die bessere Lösung. "Nicht jeder trägt ständig das Handy mit sich herum, wenn er nur mal kurz ins Bad geht."
Anders ist das mit modernen Smartwatches. "Manche besitzen einen Fallsensor", erklärt Schuldt. "Bemerkt die Uhr, dass der Träger unvermittelt stürzt und dabei hart aufprallt, reagiert sie mit dem Absetzen eines Notrufs." Wer allerdings auf solch einen intelligenten Helfer setzt, der gleichzeitig auch Informationen zur Herzfrequenz misst und mitschickt, sollte sichergehen, dass diese Daten wirklich gut geschützt beim Empfänger ankommen.
Hilfe per Sprachbefehl
Smarte Lautsprecher könnten eine weitere Alternative sein. Diese reagieren auf Sprachbefehle und können so gerade älteren Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen. "So lassen sich per Sprachkommando etwa die Jalousien betätigen oder das Licht einschalten", führt Schuldt aus.
Für Notfälle gebe es bereits erste Apps, die sich zum Beispiel für Amazon Alexa oder den Google Assistant installieren lassen und die aufgrund eines vorher definierten Sprachbefehls einen Notruf absetzen - allerdings meist nur an vorher festgelegte Kontakte. Etablierte Hausnotrufdienste und Notrufzentralen arbeiten Andruschow zufolge noch nicht mit diesen Anbietern zusammen. Bei den Johannitern etwa wird nach Angaben der Unfallhilfe derzeit geprüft, welche Möglichkeiten sich hier in Zukunft bieten.
Dazu kommt, dass die Bereitschaft, solche Assistenten zu verwenden, gerade bei Älteren noch sehr gering ist. "Viele fühlen sich nicht in der Lage, die technischen Möglichkeiten auszuschöpfen", sagt Leyhausen. So hat 2018 eine Umfrage der Deutschen Seniorenliga in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bremen ergeben, dass die große Mehrheit (92 Prozent) der zwischen 50 und 90 Jahre alten Befragten die Technologie nicht kennt oder nicht nutzt.
Jedem Zweiten (51 Prozent) ist der Nutzen eines Sprachassistenten nicht bekannt, außerdem herrschen erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Und tatsächlich werden mit jedem Notruf auch sensible Details abgesetzt, etwa Gesundheitsdaten oder der Standort. "Smarte Systeme sind sicherlich in der Zukunft interessant und werden auch immer besser", sagt Schuldt. "Allerdings gewähren sie heute noch nicht den Service, den ein Hausnotrufsystem bietet."
Eine 94-Jährige ohne Hausnotruf, weil ISDN abgeschaltet wurde. Rettungswagen, die nur über vorbeikommende Passanten ihre Leitstelle "erreichen" können: Alltag bei einem mangelhaften Breitbandausbau im Funkloch-Land.