Mittelklasse-Vergleich: Nothing, Google und Xiaomi
Nothing Phone (1), Pixel 6a und Xiaomi 12 Lite sind drei brandneue Smartphones der Mittelklasse. Wir haben die Modelle miteinander verglichen und stellen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Alle technischen Daten zu den Geräten finden Sie im jeweiligen Datenblatt zum Nothing Phone (1), Google Pixel 6a und Xiaomi 12 Lite.
Unter-500-Euro-Modelle
Die Basis-Versionen starten bei rund 450 Euro (Xiaomi 12 Lite), rund 460 Euro (Pixel 6a) und rund 470 Euro (Nothing Phone 1). Alle drei Modelle bewegen sich damit in einer Preisklasse - was die Wahl nicht unbedingt vereinfacht.
Wer auf das Thema Sicherheit wert legt, könnte sich die Update-Prognosen seitens der Hersteller anschauen.
Für das Nothing Phone (1) sollen drei Jahre Updates geliefert werden. Das Pixel 6a soll laut Hersteller mindestens für fünf Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Für das Xiaomi 12 Lite
gibt es laut Angaben des Herstellers anders als für das Xiaomi 12 keine Update-Garantie. Ausgeliefert wird das Xiaomi 12 Lite
jedenfalls mit Android 12, wie auch das Nothing Phone (1) und das Pixel 6a. Die Hersteller-Prognose bezüglich Update-Versorgung sieht für das Pixel 6a also am besten aus.
Xiaomi 12 Lite (l.), Pixel 6a (M.) und Nothing Phone (1)
Fotos: Nothing Technology Limited/Xiaomi/Google, Montage: teltarif.de
Bei der Display-Diagonale sind sich Nothing Phone (1) und Xiaomi 12 Lite mit 6,55 Zoll gleich. Das OLED des Nothing Phone (1)
unterstützt wie das AMOLED des Xiaomi 12 Lite eine 120-Hz-Bildwiederholrate. In dieser Disziplin tanzt das Pixel 6a
mit dem 6,1 Zoll großen OLED mit 60 Hz aus der Reihe.
5G-Mobilfunk und schnelles Laden
Nothing und Xiaomi verbauen in ihren Modellen den Snapdragon 778G, Nothing aber den mit dem Zusatz "+", der etwas höher taktet. Damit ist grundsätzlich 5G-Mobilfunk sowohl mit dem Phone (1) als auch dem Xiaomi 12 Lite möglich. Der neue Mobilfunkstandard wird auch vom Pixel 6a unterstützt, Google setzt aber auf die hauseigene Entwicklung in Form des Google-Tensor-Chips.
Die Akkukapazitäten sind ähnlich groß, mit 4500 mAh hat das Nothing Phone (1) aber die größte Kapazität. In Sachen schnelle Ladeleistung stellt Xiaomi mit dem 12 Lite die anderen Modelle in den Schatten. Schnelles Laden ist nämlich mit 67W möglich, beim Nothing Phone (1) sind es 33W, beim Pixel 6a werden 18W unterstützt. Kabelloses Laden unterstützt nur der Akku des Nothing Phone (1) mit 15W.
Design
Auffällig ist, dass sich einige Smartphone-Neuvorstellungen in der letzten Zeit an der kantigen Optik des iPhone 13 orientieren zu scheinen. Ähnlichkeit mit dem Apple-Handy haben sowohl das Nothing Phone (1) als auch das Xiaomi 12 Lite.
Das Pixel 6a hat im Gegensatz zum großen Bruder Pixel 6 Pro ein flaches Display-Design. In allen Fällen bleibt es Geschmacksache. Sowohl das Kanten-Design als auch ein runderes Rahmen-Design dürften verschiedene Geschmäcker treffen.
Modelle im Tabellenvergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|
Nothing Phone (1) | Google Pixel 6a | Xiaomi 12 Lite 5G | |
---|---|---|---|
Testurteil |
07/2022
1,9
|
kein Testbericht vorhanden
|
kein Testbericht vorhanden
|
Kategorie | Multimedia, Mittelklasse | Multimedia, Mittelklasse | Mittelklasse |
Vorstellung am | 12.07.2022 | 11.05.2022 | 13.07.2022 |
Verkaufsstart | 21.07.2022 | 21.07.2022 | 15.07.2022 |
UVP des Herstellers | 469 Euro | 459 Euro | 450 Euro |
Bildschirmdiagonale | 6,55 Zoll | 6,10 Zoll | 6,55 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2400 Pixel | 1080 x 2400 Pixel | 1080 x 2400 Pixel |
Länge | 159,2 mm | 152,2 mm | 159,3 mm |
Breite | 75,8 mm | 71,8 mm | 73,7 mm |
Dicke | 8,3 mm | 8,9 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 193,5 g | 178,0 g | 173,0 g |
Material | Glas, Metall | Glas, Aluminium | Glas, Kunststoff |
Prozessor-Typ | Snapdragon 778G+ (Cortex-A78) | Tensor Titan M2 (Cortex-X1) | Snapdragon 778G (Cortex A78) |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,50 GHz | 2,80 GHz | 2,40 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8,0 GB | 6,0 GB | 6,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - |
USB | USB-C 3.1 (wahrscheinlich) | USB-C 3.1 | USB-C 2.0 |
Audio | nur über USB | nur über USB | nur über USB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 4500 mAh | 4410 mAh | 4300 mAh |
Ladeleistung | 33 W | 18 W | 67 W |
Kabelloses Laden | Induktion | nein | nein |
Ladeleistung (kabellos) | 15 W | 0 W | 0 W |
Umgekehrtes Laden | ja, kabellos | nein | nein |
Bluetooth | 5.2 | 5.2 | 5.2 |
NFC | ja | ja | ja |
Megapixel | 50,0 Megapixel | 12,2 Megapixel | 108,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 50,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | - | - | 2,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
16,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 32,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | elektronisch, optisch | elektronisch (wahrscheinlich) |
Optischer Zoom | nein | nein | nein |
Digital-Zoom | 20,0 | 7,0 | ja |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Framerate | 30 fps | 60 fps | 30 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 12 | 12 | 12 |
Update verfügbar auf Version | k. A. | 13 | 13 |
Benutzer-Oberfläche | Nothing Phone | Standard | MIUI 14 |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IP53 | IP67 | k. A. |
Staubschutz | ja | ja | k. A. |
Wasserschutz | spritzwassergeschützt | spritzwassergeschützt | k. A. |
Auch erhältlich als: |
Nothing Phone (1) 256GB, 8GB RAM Nothing Phone (1) 256GB, 12 GB RAM |
Xiaomi 12 Lite (128 GB + 8 GB RAM) Xiaomi 12 Lite (256 GB) |
|
Stand:
21.09.2023
|
Kamera
Bei der Kamera gibt es auf dem Papier große Unterschiede. Nun mögen gigantisch erscheinende Auflösungen in der Praxis nicht immer den gewünschten Effekt liefern, erwähnt werden müssen an dieser Stelle die Specs aber doch. Xiaomi packt in das 12 Lite unter anderem einen 108-Megapixel-Sensor und zieht damit letztlich mit Flaggschiffen wie dem Samsung Galaxy S22 Ultra gleich, das ebenfalls über einen Sensor mit solch hoher durch Pixel Binning erzeugten Auflösung verfügt - ungeachtet dessen, ob auch Xiaomi leistungsmäßig da mithalten kann.
Die Hauptkamera des Pixel 6a hat dagegen 12,2 Megapixel, die des Nothing 50 Megapixel, sprich ebenfalls einen Sensor mit höherer Auflösung. Beim Nothing Phone (1) gibt es eine weitere Linse mit 50 Megapixel Auflösung, beim Pixel 6a eine mit 12 Megapixel. Das Xiaomi 12 Lite bietet abseits der 108-Megapixel-Kamera eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixel und eine 2-Megapixel-Makrokamera.
Die hohen Auflösungen wie bei der Xiaomi-12-Lite-Kamera müssen in der Regel auch manuell aktiviert werden. Wichtig sind nicht nur Zahlen, sondern zum einen, wie gut die Aufnahmen in solchen 108-Megapixel- oder 50-Megapixel-Modi sind. Und zum anderen, wie die Fotoleistung auch im Standard-Modus mit geringerer Auflösung aussieht.
Details zum Nothing Phone (1) lesen Sie in einem ersten Test.