teltarif.de-Newsletter
Bild: dpa
Liebe Leserinnen und Leser,
der Borkenkäfer zerstört Wälder: Leider aktuell - aber was hat das mit Telekommunikation zu tun? Sehr viel, vor allem dann, wenn die Baumwurzeln den Boden zusammengehalten haben und nach dem Abholzen der Bäume ein Erdrutsch droht. Denn Handy-Masten aus Beton haben ein ordentliches Gewicht und dürfen nicht umstürzen. Wie die Telekom deswegen einen Sendemast abbauen musste, und wie es dort mit der Netzversorgung weiterging, lesen Sie im Mobilfunk-Teil dieses teltarif.de-Newsletters.
Wenn die Mindestvertragslaufzeit abgelaufen ist, darf nicht nur der Kunde, sondern auch der Provider mit der Frist von einem Monat kündigen. Und genau das macht o2 diese Woche in mehreren tausend Fällen. Gemeinsamkeit aller dieser Kunden: Sie hatten einen unlimitierten Handy- oder DSL-Ersatz-Tarif über das Mobilfunknetz. Über das monatlich verbrauchte Daten-Kontingent der Betroffenen ist nichts bekannt, und o2 deklariert das als "ordentliche Kündigung" und einen "Standardprozess". Was das für die Kunden für Folgen hat, erläutern wir ebenfalls im Abschnitt Mobilfunk.
Schon öfters haben wir darüber berichtet, dass Netflix das Account-Sharing, also die Weitergabe der Zugangsdaten an Freunde und Verwandte, ein Dorn im Auge ist. Und genau deswegen greift Netflix jetzt durch und verschickt Briefe an die betreffenden Account-Inhaber. Doch darin wird ihnen nicht nur ihr Verstoß gegen die AGB vorgehalten - sie werden auch zur Kasse gebeten, wie wir im Broadcast-Teil unseres Newsletters ausführen.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
Mobilfunk
Internet
Hardware
Broadcast
Festnetz
Mobilfunk
Borkenkäfer: Telekom-Sendemast muss abgebaut werden
Kommt auch nicht so oft vor: Die Telekom muss einen Sendemast abbauen, bevor er umzufallen droht.
Foto: Telekom / Youtube
Litzendorf liegt im Bundesland Bayern im Landkreis Bamberg. Dort stand bis vor kurzem am Sportplatz noch ein Mobilfunksendemast der Telekom. Doch der drohte umzustürzen, weil es rund um den Mast einen Erdrutsch gegeben hatte. Nachforschungen ergaben: Früher stand da ein kleiner Wald, doch die Bäume waren vom Borkenkäfer befallen und mussten gefällt werden. Nachdem die Bäume und ihr schützendes Wurzelwerk nicht mehr vorhanden waren, gab das umgebende Erdreich nach. Der Schleuderbetonmast wäre dann irgendwann vielleicht wirklich umgekippt. Was ist mit der Netz-Versorgung?
Zum Inhaltsverzeichnis
o2: Kündigungen an Unlimited-Nutzer, 5G bei Prepaid
o2 kündigt einigen Unlimited-Kunden
Bild: Telefonica / o2
o2 gehörte zu den ersten Netzbetreibern, die ihren Kunden unlimitierte Tarife angeboten hatten, beispielsweise in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Dazu gehören nicht nur Smartphone-Tarife, sondern beispielsweise auch die o2-Homespot-Tarife im LTE- und 5G-Netz, die als Ersatz für einen DSL- oder TV-Kabel-Tarif fungieren. Ein Netzbetreiber wie o2 kann allerdings vorab nicht wissen, in welchem Umfang der Kunde den unlimitierten Tarif wirklich ausreizen wird. Aktuell versendet o2 mehrere tausend Kündigungen an Kunden mit einem unlimitierten Tarif. Die Neubestellung eines Unlimited-Tarifs ist wohl anschließend nicht mehr möglich.
o2 korrigiert nun immerhin ein wichtiges Manko der erst im April neu eingeführten Prepaid-Tarife: Sie werden doch teilweise für das 5G-Netz freigeschaltet. Auch Bestandskunden profitieren. Es gibt allerdings weiterhin Prepaid-Tarife bei o2, die nicht das 5G-Netz nutzen dürfen. Zur Einführung gibts ein Sonderangebot.
Zum Inhaltsverzeichnis
SiO Sim für Telekom-, Vodafone- und o2-Netz kommt wieder
SiO Sim in allen Netzen soll wiederkommen
Bild: SiO Sim Deutschland GmbH
Aus unseren regelmäßigen Berichten zum Netzausbau wird es deutlich: Eine nahezu vollständige Netzabdeckung hat man in Deutschland nur zur Verfügung, wenn man sich in allen drei deutschen Netzen bewegt. Praktisch möglich ist das ohne ständigen SIM- oder Gerätewechsel nur mit SIM-Karten aus dem Ausland, die in allen drei Netzen roamen - oder eben mit speziellen Roaming-SIM-Karten. "Drei Netze, eine SIM-Karte": Damit warb der Anbieter SiO Sim vor über drei Jahren schon einmal, doch das Angebot gab es nicht lange. Im Juni soll die SIM für Telekom-, Vodafone- und o2-Netz wiederkommen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:
Alle Meldungen von teltarif.de
Internet
Schnelle Glasfaser? Kann länger dauern
Wenn die Gewinner einer Ausschreibung wegen vorhandenem VDSL auf einmal "kalte Füße" bekommen, wird es kompliziert.
Bild: Picture Alliance/dpa
Alle wollen Glasfaser? Nicht alle, aber viele - besonders dort, wo es aktuell überhaupt kein vernünftiges Internet gibt. Ein Leser berichtete uns aus der Gemeinde Letschin im Oderbruch im Märkischen Oderland-Kreis (Autokennzeichen MOL) im Bundesland Brandenburg, unweit der polnischen Grenze. Statt der versprochenen und geförderten Glasfaser zauberte die Telekom dort plötzlich VDSL50 aus dem Hut - hätte sie sonst Kunden verloren? Wir gingen auf Spurensuche.
Zum Inhaltsverzeichnis
Messenger: WhatsApp Web hat jetzt bessere Chat-Menüs
Die neuen Chat-Menüs
Andre Reinhardt
Die Chat-Menüs von WhatsApp Web wurden umgestaltet, die neuen Kästchen sparen Platz, wirken moderner und intuitiver. Speziell geht es um das Design der Auswahlmenüs für Anhänge und Emojis. Bislang erschien nach einem Klick auf die Büroklammer eine Spalte mit unbeschrifteten Symbolen. Aus jener wurde ein kleines Rechteck mit Beschriftungen. Die neue Aufmachung ist Bestandteil der jüngsten Betaversion.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:
Alle Meldungen von teltarif.de
Hardware
Kamera-Handy-Historie: Die Meilensteine von 1999 bis heute
Die Geschichte der Handy-Kameras
Bild: teltarif.de
Smartphone-Kameras haben dank stets neuer Innovationen einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Viele Hobby-Fotografen lassen ihre Kompaktkameras immer öfter zu Hause, weil ihnen die Optik ihres Handys für Schnappschüsse genügt. Selbst große Namen wie Leica und Hasselblad arbeiten mittlerweile mit den Handy-Herstellern zusammen. Doch auch der Selfie-Boom trug dazu bei, dass die Fotografie bei den Mobiltelefonen zu einem der Hauptanwendungsgebiete geworden ist. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von den Anfängen der Handy-Kamera 1999 bis heute - treffen Sie alte Bekannte wie das Toshiba Camesse und das Nokia Lumia 920. Wir zeigen Ihnen die Entwicklung der Handy-Kameras.
Zum Inhaltsverzeichnis
Galaxy S23 Ultra: 1,5-GB-Update mit 2x-Porträt-Zoom kommt
Neuer Porträt-Zoom für das Galaxy S23 Ultra naht
Ice universe
Samsung bereitet ein großes Update für das Galaxy S23 Ultra vor, das vor allem Hobby-Fotografen freuen dürfte. Mit der Aktualisierung führt der Hersteller nämlich einen verlustfreien Zweifach-Zoom ein. Möglich wird dieses Feature dank Nutzung eines kleineren Bereichs des Kamerasensors. Hochwertige Porträtfotos sollen auf diese Weise einfacher gelingen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Android 14: Multitasking auf PC-Niveau
Neues Drag-and-drop in Android 14
Bild: Nail Sadykov
In Android 14 wird es ein deutlich verbessertes Multitasking geben. Die Betaversion 2 des in Entwicklung befindlichen mobilen Betriebssystems unterstützt das Ziehen und Ablegen (Drag-and-drop). Auf diese Weise lassen sich gedrückt gehaltene Texte, Fotos und Dateien simpel aus einer Anwendung in eine andere einfügen. Das erleichtert das Verschieben von Inhalten.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:
Alle Meldungen von teltarif.de
Broadcast
Fernsehen über Internet: DVB-I nimmt erste Hürde
DVB-I auf einem Smartphone
Foto: DVB Organisation
DVB steht für "Digital Video Broadcasting" und ist seit nunmehr fast drei Jahrzehnten das digitale Übertragungsverfahren von Fernsehen über alle relevanten Rundfunkwege: Satellit (DVB-S/S2), Kabel (DVB-C) und Antenne (DVB-T/T2). Da die Mediennutzung immer mehr Internet-basiert abläuft, soll das Portfolio nun um DVB-I erweitert werden. Das "I" steht dabei für "Internet". Das "DVB-I Pilotprojekt Deutschland" gibt nun den erfolgreichen Abschluss der Phase 1 bekannt und veröffentlicht seinen Ergebnisbericht.
Zum Inhaltsverzeichnis
teltarif hilft: Keine Erstattung nach DAZN-Fehlbuchung
Abo-Buchungs-Probleme bei DAZN
Bild: DAZN
Viele Streaming-Anbieter haben mehrere Abos im Angebot, und zwar nicht nur Film- und Musik-Streaming-Anbieter, sondern auch Streaming-Dienste für Sportübertragungen. Der Abo-Preis ist mitunter abhängig davon, für welchen Zeitraum das Abo gebucht wird. Bei der Abo-Buchung ist also möglicherweise Aufmerksamkeit gefordert, und zwar sowohl beim Kunden als auch beim Streaming-Anbieter, damit anschließend der korrekte Tarif geschaltet ist. Monatsabo bestellt - Jahresabo gebucht: Nach diesem Problem verweigerte DAZN einem Kunden den Widerruf - und teltarif.de musste helfen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Netflix greift durch: So viel kostet das Account-Sharing
Netflix bietet nun auch in Deutschland die Option, ein Zusatzmitglied kostenpflichtig hinzufügen zu können
Bild: Netflix
Es ist hinreichend bekannt, dass Netflix gegen Account-Sharing vorgehen will. Dabei geht es um das Teilen der Zugangsdaten mit anderen Personen, die nicht im gleichen Haushalt wohnen. Netflix teilt jetzt mit, dass ab sofort E-Mails an Abonnenten des Streaming-Dienstes in Deutschland und Österreich verschickt werden, die die Zugangsdaten mit anderen Personen teilen, die nicht mit dem Hauptnutzer unter einem Dach wohnen. Fürs Account-Sharing kassiert Netflix jetzt Geld.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:
Alle Meldungen von teltarif.de
Festnetz
Handelsblatt: Sorgen um die Zukunft der Telekom
Die Telekom eilt von Erfolg zu Erfolg, das macht Branchenbeobachter misstrauisch.
Foto: Picture Alliance/dpa
Seit vielen Quartalen meldet die Deutsche Telekom immer bessere Zahlen. Das macht manche Branchenbeobachter "misstrauisch". Insidern zufolge wächst die Sorge vor Schwierigkeiten im wichtigen US-Geschäft. Teile des Managements sind offenbar "alarmiert", da wesentliche Stränge der Konzernstrategie von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung von T-Mobile US abhängen. In großen deutschen Städten fällt es der Telekom zudem offenbar schwer, ihre neuen Glasfasertarife zu verkaufen. Insidern zufolge kommt sie hier bislang im Durchschnitt auf eine Abschlussquote von weniger als zehn Prozent der potenziell versorgbaren Haushalte.
Zum Inhaltsverzeichnis
Call-by-Call-Tarife im Überblick
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,72 Cent pro Minute.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro
Minute möglich.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:
Alle Meldungen von teltarif.de
|
Smart Speaker - sinnvolle Technik oder Wanze im Wohnzimmer? Wir vergleichen Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri & Co. und geben Tipps zum Datenschutz.
|
Zu diesem Newsletter
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus
ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den
Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter
richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de.
Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10.
Haben Sie Ideen
oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von
teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an
newsletter@teltarif.de.