Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Sie überlegen, in ein anderes Mobilfunknetz zu wechseln, bietet sich ein Test an, bevor Sie sich möglicherweise langfristig binden. Dazu sind kostenlose SIM-Karten besonders gut geeignet, auch wenn man für die Nutzung der Tarife in den meisten Fällen doch zahlen muss. Welche Gratis-SIM-Karten es bei welchen Providern gibt und was Sie damit anfangen können, lesen Sie im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters.
Das Ende vergangenen Jahres gestartete Mobilfunknetz von 1&1 ist weiterhin nur in einigen wenigen Städten verfügbar. Immerhin konnte das Unternehmen jetzt die Vermarktung seiner 5G-Zuhause-Tarife in weiteren Kommunen starten. Wo 1&1 sein Netz jetzt vermarktet, welche weiteren Städte auf der Ausbau-Agenda stehen und wo die anderen deutschen Netzbetreiber LTE- und 5G-Erweiterungen haben, erfahren Sie im Mobilfunk-Teil.
WLAN-Radios sind eigentlich eine tolle Sache. Mit den Geräten können via Internet verbreitete Hörfunkprogramme empfangen werden - bei ähnlichem Bedienkomfort wie für den Radioempfang über DAB+ und UKW. Allerdings benötigen die WLAN-Radios eine Datenbank, über die sie Details zu Sendern und Streaming-Adressen beziehen. Jetzt soll eine solche Plattform abgeschaltet werden. Dadurch werden unzählige Internetradio-Empfänger zu Elektronikschrott. Warum das so ist, berichten wir im Broadcast-Teil.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Es gibt nach wie vor Mobilfunk-Provider, die Prepaid-SIM-Karten kostenlos abgeben. Das hat zum Beispiel den Zweck, dass ein Interessent mit der SIM-Karte die Netzqualität und Netzabdeckung am eigenen Wohnort sowie an den von ihm regelmäßig besuchten Orten testen kann, bevor er sich für einen Tarif entscheidet.
Wichtig zu wissen ist, dass eine kostenlose SIM-Karte nicht immer auch einen kostenlosen Tarif beinhaltet. Bei manchen Anbietern muss dieser kostenpflichtig dazugebucht werden. Doch welche Provider haben Gratis-Karten im Angebot und was kann man damit machen? Sind vielleicht auch kostenlose Inklusivleistungen enthalten? Dazu lesen Sie mehr in unserem Vergleich zu Gratis-SIM-Karten.
o2 bietet seit Anfang April neue Smartphone-Tarife an. Gegenüber den bisherigen Tarifen wurden die Grundgebühren erhöht. Gleichzeitig hat die Telefónica-Marke die Inklusivleistungen verbessert. Für den Tarif o2 Mobile Unlimited Basic bedeutet das beispielsweise, dass die Grundgebühr monatlich 32,99 Euro beträgt (im alten Tarif 29,99 Euro). Gleichzeitig wurde die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 2 MBit/s auf 3 MBit/s im Downstream erhöht.
Wir wollten testen, wie gut eine echte mobile Internet-Flatrate funktioniert, bei der die Kunden zwar unbegrenzt Datenvolumen zur Verfügung haben, allerdings eben mit maximal 3 MBit/s auskommen müssen. Im Test haben wir eine interessante, reproduzierbare Beobachtung gemacht. Die Surf-Geschwindigkeit war deutlich höher als vertraglich zugesichert. Womit hängt das zusammen und profitieren vielleicht noch weitere Kunden? Wir haben die Telefónica-Pressestelle zum unerwarteten Highspeed bei o2 befragt.
In den vergangenen Wochen haben die Mobilfunk-Betreiber wieder über jede Menge Neu- und Ausbauten in ihren Netzen informiert. Vodafone hat weitere Funklöcher in Orten und an Bahnstrecken gestopft. Die Telekom baut weiter Stationen auf 3,6 GHz selbst in kleineren Ortschaften.
Auch bei Telefónica geht der Netzausbau weiter. 5G wird neben 3,6 GHz vor allem in ländlichen Regionen auch im Frequenzbereich um 700 MHz eingesetzt. Neben funkelnagelneuen Basisstationen wurden zum Teil auch bestehende Standorte aufgerüstet. Details lesen Sie in unserer Übersicht zum Ausbau der deutschen Mobilfunknetze.
1&1 baut die Vermarktung seines Ende 2022 gestarteten eigenen Mobilfunknetzes weiter aus. Mittlerweile können die 5G-Tarife für zuhause in neun Städten gebucht werden, wie ein Blick auf die Webseite der Telefongesellschaft zeigt. Ob das Angebot am gewünschten Standort tatsächlich verfügbar ist, kann ebenfalls auf der Homepage von 1&1 abgefragt werden.
Doch in welchen Städten ist das neue, vierte deutsche Mobilfunknetz jetzt verfügbar? In welchen Kommunen wird das 1&1-Netz nach Unternehmensangaben als nächstes zur Verfügung stehen? Wie sieht es mit klassischen Mobilfunktarifen beim neuen Netzbetreiber aus? Dazu lesen Sie mehr in unserem Bericht zum Ausbau der Vermarktung des 1&1-Mobilfunknetzes.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Die Apple Watch ist beliebt: Schönes Design, einfache Bedienung, Fitness-Funktionen, aber auch ein hoher Preis sind Kennzeichen der Apple Watch. |
Der Smart Radio Hersteller Pure schaltet noch in diesem Monat seine Plattform "Flow" ab. Für Internetradio-Empfänger, die auf diese Plattform zugreifen, ist das gleichbedeutend damit, dass es nicht mehr möglich sein wird, Hörfunkprogramme via Internet zu empfangen. Wenn die Geräte auch den DAB+- und/oder UKW-Empfang unterstützen, können zumindest die dort verbreiteten Sender weiterhin gehört werden.
Pure begründet die Maßnahme damit, dass die Flow-Plattform veraltet sei. Podcasts oder auch neue Streaming-Technologien wie HLS werden den Angaben zufolge nicht unterstützt. Daher wolle man sich auf die Entwicklung neuerer Technologien konzentrieren. Doch welchen Radios droht nun das Aus und wie will Pure betroffene Kunden entschädigen? Dazu lesen Sie mehr im Bericht zu den zu Elektronikschrott mutierenden WLAN-Radios.
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat die Programme Star FM Maximum Rock Sachsen und Radio BHeins für die Verbreitung über DAB+ in Sachsen lizenziert. Damit ist der landesweite private Multiplex nun voll belegt. Ein neues Programm soll auch in Niedersachsen starten. Der Regionalsender Radio Nordseewelle plant einen Ableger.
Anders sieht es für Radiohörer im Raum Ingolstadt aus. Dort wurden zum Monatswechsel zwei Programme abgeschaltet. Ersatz in Form von Neuaufschaltungen ist zumindest derzeit noch nicht in Sicht. In einer News haben wir alle Details zu neuen Programmen und Abschaltungen auf DAB+ zusammengefasst.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Vom reinen Pay-TV-Sender zur Streaming-Marke: So entwickelt sich Sky, das nach wie vor eine wichtige Anlaufstelle für Sport-Fans ist. |
Die Schufa hat nach eigenen Angaben die Einträge von rund 250.000 Verbrauchern gelöscht, die eine Privatinsolvenz hinter sich haben. Vor dem Hintergrund laufender Gerichtsverfahren hatte die Auskunftei angekündigt, die Speicherfrist der Einträge von drei Jahren auf sechs Monate zu verkürzen. Das Vorhaben wurde nun umgesetzt.
"Für die meisten der 250.000 Verbraucherinnen und Verbraucher verbessert sich die Bonität durch die Verkürzung der Speicherdauer", sagte Schufa-Vorstandsmitglied Ole Schröder. Eine gute Bonität (Kreditwürdigkeit) kann unter anderem für den Abschluss von Mietverträgen wichtig sein. Durch eine Verbraucherinsolvenz können sich Privatleute von ihren Schulden befreien, auch wenn sie nicht alles zurückzahlen können.
Seit Montag können Interessenten mit dem 49-Euro-Ticket bundesweit im Nah- und Regionalverkehr der Bahn fahren. Gut drei Millionen Menschen haben sich schon für den neuen Fahrschein entschieden - doch die Branche rechnet noch mit deutlich mehr Kunden. Wo man die ÖPNV-Flatrate kaufen kann, welche Verkehrsmittel genutzt werden dürfen und was Interessenten darüber hinaus beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Deutschlandticket.
Wer ein iPhone nutzt, würde das 49-Euro-Ticket möglicherweise auch gerne in der Apple Wallet speichern. Dann wäre der digitale Fahrschein zugänglich, ohne das Smartphone zu entsperren und die passende App zu suchen. In einer News haben wir darüber berichtet, wie Sie das Deutschlandticket in die Apple Wallet bekommen.
Die Kernfunktionen der Corona Warn App sind seit Anfang Mai nicht mehr verfügbar. Das heißt, Sie können nicht mehr vor potenziellen Risikobegegnungen warnen und gewarnt werden. Auch die Check-In-Funktion wurde abgeschaltet. Doch einige Features bietet die CWA noch, die für den Alltag nützlich sein können. In einer Meldung fassen wir zusammen, welche Features die Corona Warn App jetzt noch für Nutzer bereithält.
Kurz vor Abschaltung der wichtigsten Features bei der Corona Warn App hat der Branchenverband Bitkom eine Bilanz zur Nutzung der Anwender gezogen. Mit fast 50 Millionen Downloads und mehr als 270 Millionen empfangenen Warnungen habe die App vielen Menschen geholfen, sich selbst zu schützen und andere zu warnen. Allerdings verstießen die Mobilfunk-Netzbetreiber bei der CWA gegen das Gebot der Netzneutralität.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Neue Handy-Nummer bei WhatsApp: So klappt der Wechsel der Rufnummer. |
Google hat ein neues Feature zum automatischen Archivieren von Apps bei zu knappem Speicherplatz auf Android-Smartphones und -Tablets vorgestellt. Künftig soll das Betriebssystem eine Aktivierung der Funktion anbieten, wenn der Anwender versucht, eine neue App zu installieren, für die nicht mehr genug Speicherplatz zur Verfügung steht.
Aktiviert man das Auto-Archiv-Feature im auftauchenden Pop-up-Dialogfeld, deinstalliert Android im Hintergrund Apps, die man ohnehin kaum verwendet - allerdings nicht vollständig und nicht ohne Rückfahrschein. In unserer Meldung zur App-Archivierung bei Android lesen Sie, welche Daten auf dem Handy oder Tablet verbleiben, sodass sich die Anwendungen bei Bedarf schnell wiederherstellen lassen.
Die Betaphase von "Link to Windows" für iOS ist beendet. Damit haben alle iPhone-Anwender ab sofort die Möglichkeit, ihr Handy mit Windows 11 verknüpfen. So lassen sich beispielsweise iMessage-Nachrichten direkt auf dem Notebook oder Desktop-Computer verfassen. Welche weiteren Funktionen von PC aus verfügbar sind, erfahren Sie im Beitrag zur Verknüpfung von iPhone und Windows-PC.
Voraussichtlich im September wird Apple die die iPhone-15-Serie vorstellen. Jetzt gibt es unter Verweis auf sogenannte CAD-Dateien neue Details zur Ausstattung von iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max. Im unserem Bericht zu den neuen iPhone-Pro-Modellen lesen Sie mehr zu Action, Taste, Kamera und Design der neuen Apple-Flaggschiffe.
Am Montagabend hat Apple erstmals von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, unabhängig von einem regulären Software-Update für mehr Sicherheit auf iPhone, iPad und Mac zu sorgen. Veröffentlicht wurden "schnelle Sicherheitsmaßnahmen", wie es offiziell heißt. Wie Sie das Update erhalten, erfahren Sie in der Meldung zum Sicherheits-Patch für iPhone, iPad und Mac.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Gute Fotos mit dem Smartphone: Wenn Sie mit Ihren Bildern nicht zufrieden sind, lesen Sie doch mal unsere Tipps für bessere Smartphone-Fotos. |
Call by Call: diese Woche günstig | ||
Hauptzeit Mo-So 7-19 |
Nebenzeit Mo-So 19-7 |
|
Ort | 01038 | 01038 |
Fern | 01094 | 01094 |
Mobil | 01078 | 01078 |
Ausland | siehe Tarifvergleich | |
Stand: 04.05.2023 |
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro
Minute möglich.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
All-IP-Anschlüsse im Festnetz haben ISDN- und Analog-Anschlüsse endgültig abgelöst. Wir erläutern die Vor- und Nachteile von All-IP-Anschlüssen. |
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.