Liebe Leserinnen und Leser,
vorbei sind die Zeiten, in denen Provider für VDSL, TV-Kabel oder Glasfaser in ihrer Region der einzige Breitband-Platzhirsch waren und sicher sein konnten, dass alle Kunden zu ihnen kommen werden. Heutzutage haben die Kunden oft mehrere Anschluss-Möglichkeiten - und so ist ein Kampf entbrannt, bei dem nicht immer mit seriösen Methoden gekämpft wird. Drückerkolonnen ziehen von Haus zu Haus und drängen Bürger teils mit unlauteren Mitteln zur Unterschrift unter einen Vertrag, wovor wir im Internet-Teil dieses Newsletters warnen.
Wer eine Multicard zu seinem Vertrag bestellt, geht davon aus, dass er mit dieser genauso schnell mobil surfen kann wie mit der Haupt-SIM-Karte, insbesondere dann, wenn in den Tarifbedingungen LTE- und 5G-Maximalgeschwindigkeit versprochen wurde. teltarif.de hat zusammen mit einem Leser nun aufgedeckt, dass das bei den Multi-SIM-Karten von o2 aber nicht immer der Fall ist. Offenbar handelt es sich um einen technischen Fehler, den Betroffene der Kundenbetreuung melden sollten, wie wir im Abschnitt Mobilfunk ausführen.
Schon lange war es gewünscht und angekündigt, was andere Messenger bereits seit Jahren beherrschen: Die WhatsApp-Nutzung auf mehreren Geräten gleichzeitig. Nun hat der Konzern mitgeteilt, dass die Funktion endlich kommt - für maximal vier Geräte. Und es gibt weitere Einschränkungen, wie wir ebenfalls im Internet-Teil unseres Newsletters berichten.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Abseits der Inklusivleistungen gibt es bei Handy-Tarifen oft Bedarf für weitere Optionen. Wir haben diese ergänzenden Angebote von Netzbetreibern, den großen Providern und den Discountern verglichen. Dabei erörterten wir die Gebühren von zusätzlichem Datenvolumen, zusätzlichen SIM-Karten, Roaming außerhalb der EU und Entertainment-Abonnements. Es gibt viele Zusatzprodukte bei den Anbietern, weshalb wir eine bestimmte Auswahl hervorheben. Oftmals sind Discounter bei den Tarifen an sich günstiger als die Netzbetreiber. Ob das auch für die Zusatzleistungen gilt, klären wir in unserem Ratgeber.
Die Deutsche Telekom hat neue Optionen für die mobile Internet-Nutzung im Ausland gestartet. Diese richten sich an Interessenten, die Länder bereisen, in denen der regulierte EU-Tarif nicht gilt. So wurde beispielsweise der Travel & Surf DayPass M für die Ländergruppe 2 aufgewertet. Allerdings wurde schon vor einigen Monaten auch der Preis erhöht. Wir fassen die neuen Roaming-Angebote zusammen.
Wer sich zu seinem Haupt-Handyvertrag Multi-SIM-Karten bestellt, geht in der Regel davon aus, dass diese bei der Internetgeschwindigkeit keine Einschränkungen aufweisen. Vor allem, wenn der Netzbetreiber oder Provider das Surfen mit derselben Geschwindigkeitsstufe wie bei der Hauptkarte versprochen hat, sollte das auch möglich sein. Offenbar gibt es aber bei o2 Fälle, bei denen eine Multicard am selben Standort mit demselben Gerät einen deutlich langsameren Internet-Speed liefert als die Hauptkarte. o2 bittet um Meldungen.
Schon seit längerem bietet die Deutsche Telekom ihren eigenen Kunden und den einiger Discount-Marken oder Service-Provider-Marken im Telekom-Netz unter den URLs datapass.de oder pass.telekom.de die Möglichkeit, den eigenen Datenverbrauch zu sehen oder zusätzliche Datenpakete zu buchen. Sie ist nur über eine Mobilfunkverbindung im Netz der Telekom erreichbar, im WLAN funktioniert die Anzeige nicht. Die Seite kann jetzt über eine PIN gesichert werden.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Günstiger als Netzbetreiber-Tarife, aber mit mehr Leistung als bei Handy-Discountern: Das bieten die Mobilfunk-Service-Provider. |
Insbesondere in Städten ist der Konkurrenzkampf groß: VDSL, Kabelinternet und Glasfaser buhlen um die Gunst der Haushalte. Im Glasfaserausbau wird dabei mit harten Bandagen gekämpft – und manchmal auch mit unfairen Mitteln. Deshalb warnen aktuell beispielsweise die Stadtwerke Schwerin vor unlauteren Haustürgeschäften von Telekommunikationsanbietern. So funktionieren die fragwürdigen Vertriebsmethoden.
Digitale Stromzähler sollen schneller eingeführt werden. Entsprechende Pläne beschloss der Bundestag vor wenigen Tagen. Die Bundesregierung will generell mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und eben die digitalen Stromzähler bringen. Das soll sich auch für Verbraucher lohnen. Die neuen Zähler können auch registrieren, wenn Strom ins Netz eingespeist wird, was für Besitzer von Solaranlagen auf dem Dach oder auf dem Balkon wichtig ist.
Der WhatsApp Messenger lässt sich künftig auf mehreren Smartphones mit dem gleichen Konto nutzen. Das hat Meta als Betreiber der Chat-Plattform offiziell angekündigt. Das Update werde bereits für erste Nutzer eingeführt und soll in den kommenden Wochen weltweit zur Verfügung stehen. Einige Nutzer von Android-Smartphones konnten den WhatsApp Messenger schon seit Ende vergangenen Jahres auf einem Zweit-Handy verwenden, wenn sie die Beta-Version der Anwendung installiert hatten. Wir fassen die Details zum neuen Feature zusammen.
Selbstlöschende Chats erhöhen in Messengern die Privatsphäre. Manchmal möchte man aber dennoch eine Information sichern und somit aus der automatischen Löschung ausklammern. Dabei behält der Absender stets die Kontrolle über den Inhalt. Mit der Funktion "Im Chat behalten" bewahren Sie in WhatsApp wichtige Mitteilungen auf - wenn es der Absender erlaubt.
Android Auto ist eine beliebte Möglichkeit, um auf dem Smartphone laufende Apps über das Display von Infotainment-Systemen im Auto zu bedienen. Google öffnet Android Auto nun für eine weitere App-Kategorie, macht Entwicklern aber strenge Vorgaben. Zudem ist Waze für die Coolwalk-Oberfläche wieder verfügbar.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Kostenlos telefonieren, surfen und Streaming: Wir zeigen Ihnen beliebte Gratis-Angebote im Netz. |
Google kündigte bereits vor rund einem Jahr auf der Google I/O 2022 das Pixel Tablet an. Der Termin für die nächste Entwicklerkonferenz des Suchmaschinenkonzerns steht. Am 10. Mai werden nicht nur Neuheiten rund um Android im Fokus der diesjährigen Google-Veranstaltung stehen, sondern es wird auch neue Hardware erwartet. Neben dem Pixel 7a und dem Pixel Fold soll nun auch das Pixel Tablet offiziell vorgestellt werden. Neuesten Informationen zufolge könnte der Google-Rechner ganz schön teuer werden.
Apples Uhren-Betriebssystem watchOS 10 soll größere Änderungen für die Apple Watch mit sich bringen. Analysten sprechen von der umfangreichsten Neuerung seit Einführung der Smartwatch von Apple. Ein Leaker hat auf Twitter jetzt erste angebliche Details veröffentlicht. Weitere Einzelheiten will er wohl in Kürze veröffentlichen. Den Angaben zufolge soll sich der Startbildschirm der Handy-Uhr mehr am iPhone orientieren.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Smartphones mit der besten Gesamtnote: teltarif.de testet für Sie die neuesten Handys und Smartphones. Lesen Sie, welche Geräte auf der Bestenliste ganz oben stehen. |
In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Neuaufschaltungen beim Digitalradio DAB+, weitere sind geplant. Nach langer Planung ist beispielsweise das private Ensemble "Mein NRW DAB" mit 16 Programmen jetzt auch im Großraum Bonn zu hören. Die neue Sendeanlage auf dem Venusberg versorgt mit einer Leistung von knapp 8 kW Hörer im Rheinland mit dem Ensemble im Kanal 9D. Der geplante Ausbau des privaten DAB+-Netzes in Thüringen wird unterdessen konkreter. Die BNetzA hat jetzt die beiden Standorte Inselsberg und Jena mit einer Sendeleistung von je 10 kW für das Bouquet im Kanal 12B in die Koordinierung geschickt. Der NDR baut Netze in Niedersachsen und Schleswig-Holstein aus. Wir fassen alle aktuellen Ereignisse zusammen.
Vodafone hat eine neue Funktion für die GigaTV Cable Box 2 eingeführt. Wie der in Düsseldorf ansässige Telekommunikationskonzern mitteilte, haben Kunden jetzt auch die Möglichkeit, zentrale Funktionen ihres Fernsehers zu steuern. Das Unternehmen will den Kabel-TV-Kunden so ermöglichen, mit einer einzigen Fernbedienung auf alle wichtigen Features für die Fernsehnutzung zuzugreifen. Interessenten benötigen aber auch einen passenden Fernseher.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Strippenzieher und Tarifdschungel: Die Redaktion bespricht wichtige Themen rund um Netze, Tarife, Geräte und Regulierung im Podcast - hören Sie rein! |
Call by Call: diese Woche günstig | ||
Hauptzeit Mo-So 7-19 |
Nebenzeit Mo-So 19-7 |
|
Ort | 01038 | 01038 |
Fern | 01094 | 01094 |
Mobil | 01078 | 01078 |
Ausland | siehe Tarifvergleich | |
Stand: 27.04.2023 |
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro
Minute möglich. Dieser Anbieter offeriert bis Ende des März einen garantierten maximalen Minutenpreis von 1,9 Cent pro Minute.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
![]() |
Sie ziehen um und der Internet-Anschluss kommt mit: Damit alles reibungslos klappt, geben wir Tipps zum Anschluss-Umzug und Tarifwechsel. |
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.