Liebe Leserinnen und Leser,
stetig nach oben: So entwickelten sich in den vergangenen Wochen und Monaten nicht nur die Preise fürs tägliche Leben, sondern auch für Streaming-Dienste. Einige Dienste sind dabei durch wirklich drastische Preiserhöhungen aufgefallen. Netflix merkt nun offenbar, dass sich weniger zahlungskräftige Kunden den Spaß dann eben nicht mehr leisten können und davonlaufen. Darum senkt Netflix jetzt in einigen Ländern die Preise. Ob Deutschland auch dabei ist, erfahren Sie im Broadcast-Teil dieses Newsletters.
Kann man das als Mobilfunk-Netz bezeichnen, was 1&1 zu Jahresbeginn mit nur einer Handvoll Basisstationen abgeliefert hat? 1&1 würde für den Netzaufbau beispielsweise gerne die Basisstationen von Vodafones Funkturmgesellschaft mitnutzen - doch darüber ist nun ein heftiger Streit entbrannt. Ob die etablierten Netzbetreiber den Netz-Neueinsteiger 1&1 wirklich behindern oder ob es auch noch andere Probleme gibt, beleuchten wir im Abschnitt Mobilfunk.
Heute ist der letzte Tag des Mobile World Congress in Barcelona: Endlich fand die Leitmesse für mobile Technik einmal wieder ohne Gesundheits-Auflagen statt, und die Redakteure von teltarif.de waren für Sie vor Ort, um die neuesten Smartphones und Foldables zu begutachten. Doch auch der Ausbau der Netze durch möglicherweise neue Techniken spielte eine große Rolle - alles dazu lesen Sie im MWC-Teil unseres teltarif.de-Newsletters.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Für die Verwendung von Prepaid-Karten fürs Handy erwirbt der Kunde im Voraus ein Guthaben, das für die Abrechnung von Gesprächen, SMS sowie mobilem Internet genutzt werden kann. Der größte Vorteil der Prepaid-Telefonie ist die Kostenkontrolle: Wer auf Prepaid-Basis telefoniert, kann nicht unangenehm von einer hohen Mobilfunk-Rechnung überrascht werden, da lediglich für den zuvor eingezahlten Geldbetrag Optionen gebucht, telefoniert oder sonstige Dienste in Anspruch genommen werden können. Dank vieler Discount-Angebote sind Prepaid-Tarife erschwinglich zu haben. Wir erläutern alle Details zum Telefonieren und Surfen mit Prepaid-Karten.
In seinem Newsletter kündigt Aldi momentan eine Tarif-Aktion an, die es sowohl in den Aldi-Filialen als auch online auf der Webseite des Prepaid-Discounters gibt. Wer ein neues Starterpaket von Aldi Talk kauft, kann damit einmalig einen Tarif buchen, für den das Startguthaben eigentlich gar nicht reichen würde. Aldi Talk spendiert dem Kunden hierfür 7,99 Euro. Zu beachten ist, dass die Aktion nur im ersten Vier-Wochen-Zeitraum nach Aktivierung der neuen SIM-Karte gilt - danach werden die regulären Tarif-Preise berechnet.
Beim Netzaufbau des 1&1-Mobilfunknetzes kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten. Der Plan, auf 3800 Standorte von Vantage-Towers zu setzen, dürfte wahrscheinlich schief gehen. 1&1 war sauer und beschwerte sich beim Bundeskartellamt über Vodafone.
Im Streit zwischen 1&1 und der Vodafone-Turmgesellschaft hat der Mutterkonzern Vodafone hingegen die Vorwürfe der Behinderung zurückgewiesen. Man habe die Anschuldigungen von 1&1 "mit Verwunderung zur Kenntnis genommen". 1&1 hätte zum Jahreswechsel als Neueinsteiger 1000 eigene 5G-Standorte aktiviert haben müssen. Tatsächlich waren es aber nur fünf Sender, von denen bislang nur drei durch Kunden nutzbar sind.
Ein Thema beherrschte die Diskussionen der Branchenvertreter aus Deutschland auch während der MWC-Messe in Barcelona. Was wird aus dem vierten Netz in Deutschland? Die Kommentare und Einschätzungen reichen von Mitleid bis absoluter Ratlosigkeit. Welches Konzept verfolgt der United-Internet-/1&1-Chef Ralph Dommermuth beim Aufbau seines eigenen Mobilfunknetzes? Wie geht es dem vierten Handy-Netz?
Das viel diskutierte Alarm-System "Cell Broadcast" ging am vergangenen Donnerstag offiziell in Betrieb und wurde schon am Samstag für eine reale Warnung eingesetzt. Am 25. Februar um 8:42 Uhr warnten die Behörden in Lübeck über Cell Broadcast vor akuter Gefahr durch Hochwasser. Kurz vor dem offiziellen Startschuss hatte die Telekom am Rosenmontag noch einmal in den Karnevalshochburgen Köln, Bonn und Düsseldorf eine letzte Test-Warnmeldung über den dafür vorgesehenen CB-Testkanal ausgesendet. Die Telekom wollte sehen, ob das System unter Netzhöchstlast auch im Karneval funktioniert - das hat geklappt.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Katastrophen-Warnungen direkt aufs Handy - ganz ohne App: Das geht mit dem internationalen Standard Cell Broadcast. |
Wie berichtet stellte AVM auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona gleich drei neue Router vor. Wir konnten uns das neue Flaggschiff, die FRITZ!Box 5690 Pro, auf der Messe einmal ansehen. Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl DSL- als auch Glasfaser-Anschlüsse unterstützt werden. Der Router ist somit vor allem für Kunden interessant, die noch einen DSL-Anschluss nutzen, in absehbarer Zeit aber die Möglichkeit bekommen, auf Glasfaser zu wechseln. Außerdem zeigen wir Ihnen weitere Messeneuheiten des Berliner Herstellers.
Die Deutsche Telekom will ihr Mobilfunknetz modernisieren und dazu die Open RAN Technik einsetzen. Nach Pilotprojekten wird die Technologie jetzt auch kommerziell eingesetzt. Für den deutschen Markt sind Nokia und Fujitsu erste Partner. Kunden im Raum Neubrandenburg sollen GSM-, LTE- und 5G-Dienste aus der bereits bestehenden Netzumgebung der Telekom erhalten.
Die Telekom hat auf dem MWC darüber hinaus angekündigt, sich gemeinsam mit der Europäischen Weltraum-Organisation (ESA) für ausfallsichere Konnektivität zu engagieren. Das soll insbesondere auch für Krisensituationen gelten. Dem Telekommunikationskonzern schweben nahtlose Verbindungen zwischen terrestrischen Netzen und alternativen Netzen am Himmel und im Weltall vor.
Xiaomi stellte im Vorfeld des MWC neue Produkte vor. Im Fokus des Events standen Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro. Hervorgehoben wurde eine Kollaboration mit dem traditionsreichen Kamerahersteller Leica. Das Ergebnis sollen zwei Modelle sein, die in der Smartphone-Fotografie brillieren. Das Xiaomi 13 Pro sticht mit dem 1 Zoll großen Kamerasensor nochmals heraus, damit möglichst viel Licht eingefangen werden kann. Wir hatten die Gelegenheit, Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro aus der Nähe zu betrachten.
Darüber hinaus verkündete der Hersteller auch einen Rollout-Plan für die Benutzeroberfläche MIUI 14, die auf Googles Android 13 basiert. Der Rollout soll im ersten Quartal 2023 beginnen. Eine erste Übersicht, welche Modelle mit dem Software-Update bedacht werden, wurde kommuniziert. Weitere Modelle, für die MIUI 14 bereitgestellt werde, sollen zu einem späteren Zeitpunkt genannt werden.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Das war der Mobile World Congress: teltarif.de war live für Sie vor Ort - alle Meldungen von der Leitmesse für Smartphones und Netze finden Sie auf unserem MWC-Rückblick! |
Nur wenige Tage nach Veröffentlichung der Beta-Version von Android Auto 9.0 steht die finale Version jetzt im Google Play Store bereit. Nach der Installation des Updates gibt es keine sichtbaren Neuerungen. Allerdings funktioniert Android Auto in Verbindung mit einem in unserer Redaktion genutzten Samsung Galaxy S23 Ultra jetzt wieder. Möglicherweise bringt das Update demnach Optimierungen hinsichtlich bisheriger Verbindungsprobleme mit sich. Feature-Updates für Android Auto sind aber nicht zwingend von neuen App-Versionen abhängig.
Im Herbst war das Geld plötzlich alle - und die Glasfaser-Förderung wurde abrupt gestoppt. Nun sickern Details zum neuen Förderprogramm durch. Nach dem kompletten Leeren der Fördertöpfe des Bundesprogramms zum Ausbau des schnellen Internets auf dem Land hat der Bund nach Angaben von Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) ein neues Eckpunktepapier vorgelegt. Details seien noch in der Abstimmung, es gebe aber Einigung mit den Bundesländern auf ein Grundkonzept. Füracker verrät erste Details.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
DSL zu langsam oder zu brüchig? Erweitern Sie Ihren Anschluss mit Telekom-Hybrid um LTE oder 5G. |
Die Benutzeroberfläche One UI 5.1 wurde im Zuge der Einführung der Galaxy-S23-Serie veröffentlicht. Zu den Funktionen zählen unter anderem neue Widgets für die Wetter- und Batterie-App sowie eine optimierte Kommunikation verschiedener Geräte mit Samsung Notes. Weiterhin gibt es Bixby Text Call, über den Sprachassistent kann mit Text auf eingehende Anrufe geantwortet werden. Welche Modelle das Software-Update sonst noch erhalten, haben wir in einer Übersicht zusammengefasst. Außerdem lesen Sie, welche wichtigen Features neu sind.
Wie berichtet hat Apple die iOS-Version 16.4 in die Beta-Phase geschickt. Einem Bericht zufolge wurden im Update auch Hinweise auf neue Geräte gefunden. Diese werden im Code der Software als "Compute Module 13,1" und "Compute Module 13,3" bezeichnet. Dabei handelt es sich offenbar um eine neue Geräteklasse. Dem Bericht zufolge könnte Apple den Grundstein für das VR-Headset legen, das im Rahmen der Entwicklerkonferenz WWDC im Frühsommer vorgestellt wird.
In der zweiten Beta-Version von iOS 16.4 wurden neue Hinweise auf Apple Music Classical gefunden. Die neue Streaming-App ist aber weiterhin nicht sichtbar.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Smartphones mit besonders großem Display nennt man auch Phablets. Ihre Display-Diagonale liegt deutlich über 6 Zoll. Wir zeigen aktuelle Modelle. |
Während die Preise für Streaming-Abonnements bei vielen Anbietern in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind, geht Netflix nun wieder den umgekehrten Weg. Einem Bericht zufolge hat der Streamingdienst seine Abo-Preise in rund 100 Ländern gesenkt. Davon profitieren den Angaben zufolge rund zehn Millionen Kunden. Wie es weiter heißt, werden die Abonnements nicht in großen Märkten wie den USA günstiger, sondern eher in Ländern, in denen das Einkommensniveau der Bevölkerung besonders niedrig ist. Auch Kunden in Europa profitieren - in Deutschland aber nicht, oder etwa doch?
Wenn ein TV-Kabelnetzbetreiber wie Unitymedia von einem größeren Mitbewerber wie Vodafone "geschluckt" wird, stehen meist Kosteneinsparungen im Fokus: Der teure Parallelbetrieb diverser Techniken und TV-Systeme wird in der Regel irgendwann beendet und alle Kunden auf ein einheitliches Produkt umgestellt. Oft gibt es auch Frequenz-Neubelegungen im Kabel. Manchmal müssen sich die Kunden auch an neue Receiver-Hardware gewöhnen. Nicht alle ehemaligen Unitymedia-Kunden sind mit dem TV-Nachfolgeprodukt GigaTV zufrieden. Vodafone äußert sich nun dazu - und verspricht eine neue GigaTV-Box noch für dieses Jahr.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Vom reinen Pay-TV-Sender zur Streaming-Marke: So entwickelt sich Sky, das nach wie vor eine wichtige Anlaufstelle für Sport-Fans ist. |
Call by Call: diese Woche günstig | ||
Hauptzeit Mo-So 7-19 |
Nebenzeit Mo-So 19-7 |
|
Ort | 01038 | 01038 |
Fern | 01094 | 01094 |
Mobil | 01078 | 01078 |
Ausland | siehe Tarifvergleich | |
Stand: 02.03.2023 |
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro
Minute möglich. Dieser Anbieter offeriert bis Ende des März einen garantierten maximalen Minutenpreis von 1,9 Cent pro Minute.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
CLIP, CLIR & Co.: Wir zeigen, welche Dienstmerkmale beim Telefonieren im Festnetz im Alltag eine Rolle spielen und wie sie funktionieren. |
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.