Liebe Leserinnen und Leser,
in den vergangenen Wochen häufen sich Berichte, nach denen o2 seinen Kunden teilweise die Auszahlung von Guthaben auf ihren Prepaidkarten verweigert, obwohl die Rechtslage diesbezüglich schon seit Jahren eindeutig ist. Welchen Standpunkt die Telefónica-Marke vertritt und welche Schritte jetzt anstehen, erfahren Sie im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters.
Der Glasfaser-Netzausbau wird zwar in vielen Regionen massiv vorangetrieben. Dennoch kann es bis zur Realisierung eines bestellten Anschlusses schon mal etwas länger dauern. Ein Kunde wartet nun schon seit fünf Jahren - und will aus dem Vertrag aussteigen. Doch die Deutsche Glasfaser will ihn nicht gehen lassen, wie wir im Internet-Teil berichten.
Eine neue Möglichkeit für einen schnelleren Internet-Zugang zuhause hat jetzt die Deutsche Telekom eingeführt. Hybrid-Anschlüsse sind nun auch mit 5G anstelle von LTE als "Bandbreiten-Booster" erhältlich. Wir konnten den 5G-Hybrid-Anschluss ausprobieren und berichten im Festnetz-Teil über die dabei gemachten Erfahrungen.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Erst Ende kommender Woche ist der offizielle Verkaufsstart der Galaxy-S23-Smartphones von Samsung. Im Rahmen seines Unpacked Events stellte der Hersteller für Vorbesteller in Aussicht, vielleicht schon einige Tage früher beliefert zu werden. Und auch in unserer Redaktion ist das Samsung Galaxy S23 bereits eingetroffen.
Das kompakte Flaggschiff unter den neuen Smartphones von Samsung kommt mit Android 13, OneUI 5.1 und einem 6,1 Zoll großen Display. Was leistet das Gerät? Lohnt sich für Besitzer des Galaxy S22 nach nur einem Jahr der Umstieg auf das neue Modell? Diesen Fragen gehen wir im ausführlichen Testbericht zum Samsung Galaxy S23 nach.
Spitzenmodell unter den neuen Android-Smartphones von Samsung ist zweifellos das Galaxy S23 Ultra. Auch dieses Gerät ist bereits in unserer Redaktion eingetroffen, sodass wir Ihnen das Samsung Galaxy S23 Ultra im Unboxing präsentieren können.
Smartphones werden immer leistungsfähiger. Dennoch tauschen viele Nutzer ihre Geräte bereits nach wenigen Jahren gegen ein neues Modell. Doch was tun mit den alten Handys? Sie zu verkaufen oder verschenken ist eine Lösung. Doch es geht auch anders: In den Smartphones steckt die Technik kleiner Computer, die auch nach Jahren noch in der Lage ist, hilfreiche Dienste zu leisten.
Apps helfen dabei, Smartphones fit für verschiedene Einsatzzwecke zu machen - auch dann, wenn beispielsweise das Display angeknackst oder der Akku nicht mehr so ausdauernd ist. Wir zeigen in einem Ratgeber zehn Einsatzzwecke für ein ausrangiertes Smartphone.
Wer sein Android-Smartphone als Webcam verwenden möchte, muss demnächst keine Drittanbieter-Apps mehr bemühen. Bereits mit Android 14 könnte das Betriebssystem dieses Feature standardmäßig an Bord haben. Schon in den nächsten Wochen wird mit der ersten Vorschau-Version der neuen Firmware gerechnet.
Insbesondere in sich wandelnden Zeiten mit verstärkt ausgeübtem Home-Office wäre die Webcam-Option eine sinnvolle Erweiterung für die Mobiltelefone. Vorteil gegenüber Drittanbieter-Apps: Mit einer nativen Integration könnte der Webcam-Modus fehlerfreier und effizienter funktionieren. In einer Meldung berichten wir darüber, wie das Handy bald als Webcam nutzbar sein soll.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Gewährleistung und Garantie werden oft verwechselt. Wir erläutern, an wen Sie sich im Schadensfall wenden sollten. |
Jedes Jahr meldet sich der Vertragsvermittler Volders zu Wort, der einen Kündigungsservice betreibt. Volders schickt dann die Kündigung im Auftrag des Kunden an den jeweiligen Anbieter. Einmal im Jahr listet das Unternehmen die Anteile von Kündigungen nach Anbietern auf, beispielsweise aus der Telekommunikationsbranche, aber auch von Fitness-Studios oder anderen langfristig laufenden Angeboten wie Musik- oder TV-Streaming.
Um zu sparen, haben viele Verbraucher im abgelaufenen Jahr 2022 ihre Verträge für Mobilfunk, Internet oder Streaming gekündigt. Volders hat über 600.000 Kündigungen ausgewertet und liefert durchaus interessante Trends. Vodafone nimmt auch 2022 den ersten Platz ein. In einer Meldung berichten wir darüber, bei welchen Unternehmen Volders darüber hinaus die Kündigung durchsetzen musste.
Die Deutsche Telekom hat mit SpeedOn Plus eine Option eingeführt, mit der Mobilfunkkunden des in Bonn ansässigen Unternehmens automatisch und gegen Aufpreis Datenvolumen nachgebucht bekommen, wenn das Inklusivvolumen des Tarifs aufgebraucht wurde. Ganz billig ist das aber nicht. Magere 2 GB bekommen Interessenten für 9,95 Euro.
Wer Pech hat, kann das mit SpeedOn Plus teuer erkaufte Surfvolumen zudem nur für sehr kurze Zeit nutzen. Das Extra-Datenpaket gilt nämlich jeweils nur bis zum Monatsende. Wie SpeedOn Go gebucht wird, wie man die Option wieder los wird und welcher weitere Provider ein ähnliches Feature anbietet, erfahren Sie in der News zur Datenautomatik bei der Telekom.
Echte mobile Daten-Flatrates sind bei der Deutschen Telekom und bei Vodafone noch sehr teuer. Eine Alternative zum Flat-Tarif kann eine Option sein, mit der Kunden nur bei Bedarf unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung haben. Bei allen Netzbetreibern gibt es beispielsweise DayFlat-Optionen, mit denen der Datenzähler für jeweils 24 Stunden angehalten wird.
Wer die Abrechnung des mobilen Internet-Zugangs gleich für mehrere Tage zum Pauschalpreis benötigt, kann die jeweilige Tages-Flatrate natürlich mehrfach buchen. Das kann auf die Dauer ziemlich teuer werden. Vodafone hat jetzt eine Option eingeführt, mit der Interessenten zumindest ein bisschen was sparen können. In einer Meldung haben wir die Details zur neuen LTE/5G-Flatrate-Option von Vodafone zusammengefasst.
Auf Prepaidkarten vorhandenes Guthaben darf nicht verfallen, sondern muss vom Provider zum Vertragsende ausbezahlt werden. Seit einigen Wochen beobachtet teltarif.de, dass o2 diese Auszahlung in Einzelfällen unter einem Vorwand ablehnt. Teilweise handelt es sich um die seinerzeit ausgegebenen "Easy-Money"-Prepaidkarten, zu denen das Oberlandesgericht München geurteilt hat, dass hier auch das "Easy-Money"-Guthaben mit ausbezahlt werden muss.
teltarif.de hat auf der Basis von zwei konkreten Fällen versucht, eine Auszahlung des Prepaid-Restguthabens zu erreichen - und beides Mal wurde dies von o2 abgelehnt. Wir haben nicht nur den Verlauf der Fälle rekonstruiert, sondern hierzu auch bei der Bundesnetzagentur nachgefragt und o2 um eine Stellungnahme gebeten. Im Bericht zur Weigerung von o2, Prepaid-Restguthaben auszuzahlen, lesen Sie, welche nächsten Schritte geplant sind, um das Recht der Kunden durchzusetzen.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Handy-Vertrag läuft aus und sie wollen bei Ihrem Provider bleiben? Geben Sie sich nicht mit der automatischen Verlängerung zufrieden! So sichern Sie sich ein gutes Angebot. |
Im Rahmen des Ausbaus der Glasfasernetze wollen die Telekommunikationskonzerne schon frühzeitig möglichst viele Kunden gewinnen, sodass sich der Ausbau lohnt und das Unternehmen besser kalkulieren kann. Jedermann weiß aber auch, dass der bestellte Anschluss dann nicht in wenigen Tagen verlegt ist, sondern dass das einige Wochen oder auch Monate in Anspruch nimmt.
Teilweise findet die Vorvermarktung auch schon ein, zwei Jahre vor der geplanten Verlegung der Technik statt. teltarif.de wurde nun aber ein krasser Fall bekannt, bei dem ein Kunde der Deutschen Glasfaser inzwischen seit fünf Jahren auf seinen Anschluss wartet. Jetzt will der Kunde kündigen - und "darf" nicht. teltarif.de hat nachgefragt, wie es um den seit Jahren erwarteten Glasfaseranschluss bestellt ist.
Die DKB erweitert sukzessive den Funktionsumfang ihrer Banking App. Im Laufe des Jahres sollen letzte noch fehlende Features integriert werden, sodass die früheren DKB-Apps nicht mehr benötigt werden. Jetzt steht das Update auf die Version 1.23 der Anwendung zum kostenlosen Download bereit.
Mit der neuen Version der DKB Banking App können Nutzer ihr Kreditkarten-Limit selbst anpassen. Doch das ist nicht die einzige Neuerung, die der Changelog verspricht, den die Entwickler im Google Play Store und im AppStore von Apple veröffentlicht haben. Details zu den Neuerungen bei der DKB App für Android und iOS haben wir in einer Meldung zusammengefasst.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Internet-Anschluss langsamer als versprochen? Die Bundesnetzagentur empfiehlt: So wehren Sie sich bei Ihrem Provider. |
Derzeit scheinen sich Discounter bei Smart-TVs mit Sonderangeboten gegenseitig über- oder besser unterbieten zu wollen. Nach Penny und Aldi gibt es auch bei Netto ein entsprechendes Angebot. Laut Prospekt sollte der Dyon Movie Smart 42 XT nur am vergangenen Freitag verkauft werden. Das Gerät ist im Online-Shop aber weiter verfügbar.
Netto verkauft den smarten Fernseher mit 42-Zoll-Bildschirmdiagonale zum Schnäppchenpreis von 199 Euro. Allerdings weist das Gerät - neben dem kleinen Display - noch weitere Nachteile auf. Immerhin ist aber ein Triple-Tuner an Bord, der DVB-T2, DVB-S2 und DVB-C empfängt. Weitere Details zu den Leistungsmerkmalen des Fernsehers zeigen wir in der News zum 199-Euro-Smart-TV bei Netto auf.
Ein Leser beklagt sich bei unserer Redaktion über eine schlechte Tonwiedergabe bei Sky Cinema & Sport. Und er ist nicht der einzige, auch im Forum gibts Beschwerden. Der Ton sei nicht richtig abgemischt. Das mache sich bemerkbar, wenn eine Soundbar oder eine AV-Anlage verwendet wird.
Unzufrieden zeigte sich der Leser auch darüber, dass vor allem im sportlichen Bereich bei Sky vieles ohne deutschen Kommentar und ohne irgendeine Übersetzung einfach im Originalton, meist in Englisch, gezeigt werde. Wir haben beim Pay-TV-Veranstalter nachgefragt. In unserem Bericht zu den Mängeln bei Sky lesen Sie, welchen Fehler das Unternehmen nach eigenen Angaben inzwischen behoben hat und wozu sich der Anbieter nicht geäußert hat.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Die Mediatheken der TV-Sender zeigen heute viel mehr als nur verpasste Sendungen. Entdecken Sie in den Mediatheken aktuelle Filme, Serien und Dokus. |
Seit dem 1. Februar bietet die Deutsche Telekom 5G-Hybrid-Tarife an. Dabei wird die Bandbreite des Internet-Anschlusses im Festnetz über das Mobilfunknetz verbessert. teltarif.de-Redakteur Henning Gajek hatte bereits die Möglichkeit, einen solchen Anschluss aufzubauen und zu nutzen. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts von teltarif.de sprechen wir mit ihm über die Erfahrungen.
In den vergangenen Jahren hatte die Telekom bereits Festnetzanschlüsse mit dem LTE-Mobilfunknetz kombiniert, um den Kunden einen schnelleren Internet-Zugang anbieten zu können. Wodurch unterscheiden sich LTE- und 5G-Hybrid bei Aufbau und Nutzung? Im Testbericht lesen Sie, welche Erfahrungen wir mit den Hybrid-Anschlüssen von der Telekom gemacht haben.
Call by Call: diese Woche günstig | ||
Hauptzeit Mo-So 7-19 |
Nebenzeit Mo-So 19-7 |
|
Ort | 01038 | 01038 |
Fern | 01094 | 01094 |
Mobil | 01078 | 01078 |
Ausland | siehe Tarifvergleich | |
Stand: 09.02.2023 |
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro
Minute möglich. Dieser Anbieter offeriert bis Ende des März einen garantierten maximalen Minutenpreis von 1,9 Cent pro Minute.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Alle Meldungen von teltarif.de
![]() |
Es gibt nicht nur Lastschrift: Wir vergleichen alle Möglichkeiten, die Telefon- und Handy-Rechnung zu bezahlen. |
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.