teltarif.de Newsletter
Bild: dpa
Liebe Leserinnen und Leser,
Netflix erhöht erneut die Preise. Kunden in den USA und Kanada müssen bereits seit einigen Tagen tiefer in die Taschen greifen, wenn sie die Dienste des Streamingdienstes nutzen möchten. Dabei sind dieses Mal - anders als in den Vorjahren - sämtliche Abo-Modelle betroffen. Im Broadcast-Teil dieses Newsletters erfahren Sie, welche Kosten für Netflix-Kunden in den Vereinigten Staaten jetzt anfallen und mit welchen Kosten deutsche Nutzer rechnen müssen.
Die CovPass App hat vor wenigen Tagen ein Update erhalten. Zwei weitere Aktualisierungen sollen in den kommenden Wochen folgen. Damit soll die Anwendung beispielsweise für "2G+" fit gemacht werden. Das wurde bei der Corona Warn App bereits erledigt - allerdings funktioniert das Feature derzeit noch nicht für alle Nutzer zufriedenstellend. Welche Neuerungen die CovPass App bekommt und welche irreführenden Angaben die Corona Warn App anzeigt, lesen Sie im Internet-Teil.
Drillisch wollte für jedes neu erstellte eSIM-Profil bei Kunden abkassieren. Der Discounter begründet das damit, dass die Tarife ohnehin mit der "heißen Nadel" gestrickt seien. Daher sei es alternativlos, Extra-Kosten für solche Zusatzleistungen zu erheben. Allerdings liegt es kaum in der Verantwortung des Kunden, dass selbst bei einem simplen Handywechsel ein neues eSIM-Profil angelegt werden muss. Ein betroffener Nutzer hat gegen die Drillisch-Gebühren geklagt. Was dabei herausgekommen ist, erfahren Sie im Mobilfunk-Teil.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
Broadcast
Internet
Mobilfunk
Hardware
Festnetz
Broadcast
Vodafone ändert Kabel-TV-Frequenzen: Sendersuchlauf nötig
Vodafone ändert Kabelfrequenzen
Foto: Vodafone
Vodafone hat angekündigt, in diesem Jahr erneut Änderungen bei der Kabel-TV-Belegung vorzunehmen. Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr bereits das Programmangebot bundesweit angeglichen hat, soll nun auch die Nutzung des Frequenzspektrums vereinheitlicht werden.
Der Telekommunikationskonzern verspricht sich von der Umstellung einen größeren Gestaltungsspielraum im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung. Wann die Neuerungen durchgeführt werden, die einen Sendersuchlauf erfordern werden, erfahren Sie im Bericht zur Änderung der Kabel-TV-Frequenzen von Vodafone.
Zum Inhaltsverzeichnis
Netflix erhöht auch 2022 die Abo-Preise
Netflix wird teurer
Bild: dpa
Netflix erhöht in diesem Jahr abermals die Preise. Zwar hat der Streamingdienst für deutsche Kunden noch keine veränderten Konditionen angekündigt, sehr wohl aber für Abonnenten in den USA und in Kanada. Dabei ist neben dem Standard- und Premium-Preisplan dieses Mal auch das Basis-Abonnement betroffen.
Bis zu 2 Dollar monatlich mehr müssen amerikanische Netflix-Kunden ab sofort zahlen, wenn sie das Angebot weiterhin nutzen möchten. Wie teuer welches Abonnement künftig wird und welche Kosten auf deutsche Kunden zukommen könnten, erfahren Sie im Beitrag zur Preiserhöhung von Netflix.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:
Alle Meldungen von teltarif.de
Internet
Update für die CovPass App: Diese Features sind neu
CovPass App mit Feature-Update
Screenshot: teltarif.de, Quelle: digitaler-impfnachweis-app.de
Die CovPass App soll in den kommenden Wochen für "2G Plus" optimiert werden. Zwei Updates sind bereits in Planung. Eines davon soll noch im Januar veröffentlicht werden. Welche neuen Funktionen schon jetzt zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Beitrag zum Update für die CovPass App.
Auch die Corona Warn App zeigt nach einem in dieser Woche veröffentlichten Update den Impf-, Test- bzw. Genesenen-Status des Anwenders an, sofern die entsprechenden Zertifikate in die App geladen wurden. In einem Bericht zur neuen Version der Corona Warn App lesen Sie, welches Nutzungsszenario bislang unberücksichtigt bleibt.
Zum Inhaltsverzeichnis
Telegram sperrt Gruppen aus der Verschwörungsszene
Telegram blockt manche Inhalte
Screenshot: teltarif.de, Quelle: telegram.org
Telegram steht immer wieder in der Kritik, weil er als Plattform für ungesetzliche Aktivitäten genutzt wird. Telegram reagiert inzwischen auf die Kritik und geht gegen einige Inhalte vor, die aus der deutschen "Verschwörungsszene" stammen sollen. So lassen sich manche Gruppen nicht öffnen, einige Kommentare werden nicht angezeigt.
Die Sperre betrifft speziell die über die Stores von Apple und Google heruntergeladenen Versionen der Telegram-App. Das könnte darauf hindeuten, dass die Plattformbetreiber von iOS und Android entsprechend Druck auf die Telegram-Betreiber ausüben. In unserer Meldung über Gruppen-Sperrungen beim Telegram Messenger erfahren Sie, welche Inhalte unter anderem betroffen sind.
Zum Inhaltsverzeichnis
DKB macht Ernst: Visa Debit für Bestandskunden
DKB: Visa Debit für Bestandskunden
Foto: DKB
Die DKB hat im Herbst Verschlechterungen für Neu- und Bestandskunden angekündigt. Für Neukunden kostet die Girocard jetzt 99 Cent pro Monat. Von der Einführung einer Monatsgebühr von 2,49 Euro für die "echte" Kreditkarte sind neben Neu- auch Bestandskunden betroffen.
Als Ersatz für die kostenlose Kreditkarte gibt die DKB jetzt Visa-Debitkarten aus. Das gilt für Neukunden schon seit November. Nun erhalten auch erste Bestandskunden Informationen darüber, dass sie die Debitkarte in den nächsten Wochen erhalten. Wie es mit Debit- und Kreditkarte von der DKB für Bestandskunden weitergeht, haben wir in einer Meldung zusammengefasst.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:
Alle Meldungen von teltarif.de
Mobilfunk
5G: Der aktuelle Stand bei Telekom, Vodafone und o2
Aktueller Stand zu 5G
Foto: Telefónica
Im Sommer 2019 haben Vodafone und die Deutsche Telekom die Vermarktung ihrer 5G-Netze aufgenommen. Telefónica folgte gut ein Jahr später, während der Netzstart von 1&1 noch bevorsteht. Doch wie sind die Netze der drei bereits aktiven Betreiber mittlerweile ausgebaut und was bringt 5G den Kunden?
Vodafone bietet 5G bereits als eigenständiges Netz ohne "LTE-Unterbau" an. Die Telekom hat bereits 90 Prozent der Bevölkerung mit dem neuen Netzstandard versorgt. Da kann Telefónica derzeit noch nicht mithalten - vor allem auch aufgrund des späteren Netzstarts. In einem Ratgeber fassen wir den aktuellen Stand zu 5G in den deutschen Mobilfunknetzen zusammen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Urteil gegen Drillisch: Keine 15 Euro für Wechsel der eSIM
Urteil gegen Drillisch
Foto: teltarif.de, Logo: Drillisch
Zahlreiche Hersteller verbauen in ihre Smartphones und Tablets eine eSIM. Das hat dazu geführt, dass auch mehr und mehr Mobilfunk-Discounter ihren Kunden eSIM-Profile anbieten - bei Drillisch war es im Oktober 2019 so weit. Allerdings musste teltarif.de kurz darauf konstatieren, dass Drillisch die Gebühr von knapp 15 Euro nicht nur für die Erstausstellung einer eSIM berechnet, sondern auch für jeden Umzug auf ein anderes Gerät.
Gegenüber teltarif.de haben mehrere Drillisch-Sprecher in den vergangenen Jahren immer wieder betont, die Tarif-Preise bei Drillisch seien ohnehin bereits "auf Kante genäht" und deswegen müsse man im Gegensatz zu den teureren Netzbetreibern für derartige Zusatzleistungen eben extra Geld verlangen. Ein teltarif.de-Leser wollte das aber nicht auf sich sitzen lassen und klagte gegen Drillisch - mit Erfolg, wie wir in einer Meldung berichten.
Zum Inhaltsverzeichnis
Besser & schneller: o2 rüstet Handy-Netz mit Small Cells auf
o2 startet mit Mini-Basisstationen
Foto: Telefónica
Telefónica hat als nach eigenen Angaben erster deutscher Mobilfunk-Netzbetreiber Mini-Funkzellen mit Open-RAN-Technik in Betrieb genommen. Diese sollen das bereits aufgebaute o2-Netz ergänzen und für mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an Orten sorgen, an denen besonders viele Kunden auf den mobilen Internet-Zugang zugreifen.
Für den weiteren Verlauf des Jahres kündigte der Konzern die Inbetriebnahme reiner 5G-Open-RAN-Mini-Funkstellen an. Die ersten Mini-Funkzellen von o2 unterstützen neben 5G auch den LTE-Standard. Wo die ersten Mini-Sender von Telefónica stehen und welche Standorte als nächstes geplant sind, lesen Sie in unserer Meldung zur o2-Netzaufrüstung mit Small Cells.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:
Alle Meldungen von teltarif.de
Hardware
Android Auto kabellos für alle: Motorola bringt Adapter
Android Auto kabellos
Quelle: facebook.com/motorolasound, Screenshot: teltarif.de
Viele halbwegs aktuelle Fahrzeuge verfügen über die Unterstützung für Android Auto und Apple CarPlay. In den meisten Fällen muss das Smartphone aber per Kabel mit dem Multimedia-System des Autos verbunden werden. Das ist vielen potenziellen Nutzern zu unpraktisch. Sie wünschen sich stattdessen eine kabellose Verbindung.
Nach kleineren Startups bringt mit Motorola jetzt auch ein namhafter Hersteller einen Adapter auf den Markt, der die kabellose Nutzung von Android Auto ermöglicht. Das MA1 genannte Gerät soll noch Ende Januar auf den Markt kommen. Wo der Adapter zuerst zu bekommen ist und welche Kosten dafür anfallen, lesen Sie im Bericht zum Motorola-Adapter für die kabellose Android-Auto-Nutzung.
Zum Inhaltsverzeichnis
Samsung Galaxy S22: Alle Infos zum Flaggschiff
Countdown für Samsung Galaxy S22
Bild: LetsGoDigital / Technizo Concept
Samsung steht mit dem Galaxy S22 in den Startlöchern. Zumindest wird bislang noch davon ausgegangen. Zahlreiche Leaks und Gerüchte machen die genaue Ausstattung von Galaxy S22, Galaxy S22+ und Galaxy S22 Ultra zum Ratespiel. Das macht es aber nicht minder spannend, denn Träumen und Spekulieren hat auch seinen Reiz. Wir fassen die wichtigsten Informationen zur Galaxy-S22-Serie zusammen.
Mittlerweile wird in der Tech-Welt eifrig darüber diskutiert, dass die Galaxy-S22-Serie, die am 8. Februar vorgestellt werden soll, teurer werden könnte als Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra. In einer Meldung haben wir die möglichen Gründe für den Preisanstieg zusammengefasst.
Zum Inhaltsverzeichnis
iPhone SE 3 soll größeres Display bekommen
Neues Design für iPhone SE 3
Bild: xleaks7 / TenTechReview
Nachdem für das kommende Frühjahr das iPhone SE Plus mit 5G-Unterstützung erwartet wird, soll 2023 oder 2024 ein iPhone SE der dritten Generation folgen. Dieses soll nicht nur ein größeres Display als die bisherigen iPhone-SE-Modelle, sondern auch ein neues Design erhalten.
Mittlerweile gibt es auch Hinweise darauf, dass Apple zusammen mit dem iPhone SE Plus im März oder April eine Neuauflage des iPad Air präsentiert, die dann auch Unterstützung für 5G mit sich bringt. In einer News haben wir Details zu Apples iPhone- und iPad-Plänen für die nächste Zukunft zusammengefasst.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:
Alle Meldungen von teltarif.de
Festnetz
Call-by-Call-Tarife im Überblick
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die seit langem sehr preisstabile 01085 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,44 Cent pro Minute. Bis zum 30. Juni garantiert der Anbieter einen Maximalpreis in Höhe von 3,9 Cent pro Minute für Gespräche ins deutsche Mobilfunknetz.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,7 Cent pro
Minute möglich. Dieser Anbieter offeriert bis Ende Juni einen garantierten maximalen Minutenpreis von 1,9 Cent pro Minute.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Zum Inhaltsverzeichnis
Telekom: So geht es mit den Telefonzellen weiter
Telefonzellen in Büsingen
Foto: teltarif.de
Telefonzellen werden immer weniger genutzt. Ganz verzichten will die Deutsche Telekom auf öffentliche Fernsprecher aber auch in Zukunft nicht. Es gebe immer noch Standorte, an denen der Betrieb der Telefonhäuschen wirtschaftlich sei. Unrentable Telefonzellen werden allerdings aufgegeben.
Wenn eine bisherige Telefonzelle nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck benötigt wird, kann sie von Interessenten auch käuflich erworben werden. Wie sich die Anzahl der Telefonhäuschen in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wie Telefongesellschaften im Ausland mit dem Thema umgehen, erfahren Sie in der News zum Thema Zukunft der Telefonzellen von der Deutschen Telekom.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:
Alle Meldungen von teltarif.de
|
Strippenzieher und Tarifdschungel: Die Redaktion bespricht wichtige Themen rund um Netze, Tarife, Geräte und Regulierung im Podcast - hören Sie rein!
|
Zu diesem Newsletter
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus
ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den
Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter
richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de.
Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10.
Haben Sie Ideen
oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von
teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an
newsletter@teltarif.de.