Frohe Weihnachten wünscht teltarif.de
Foto: dpa
Liebe Leserinnen und Leser,
Streamingdienste erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Schließlich kann so die Programmvielfalt gegenüber dem klassischen Fernsehen ausgebaut werden und man ist nicht auf feste Sendezeiten angewiesen. Doch nicht jeder ist bereit, für Netflix oder Disney+ zu zahlen. Im Broadcast-Teil unseres Newsletters lesen Sie, welche kostenlose Alternativen es gibt.
Zum Jahresende nimmt das terrestrische Digitalradio noch einmal Fahrt auf. Zahlreiche neue Programme kündigen sich an, die zum Teil schon in den kommenden Tagen oder Wochen realisiert werden. Dazu gibt es immer wieder günstige Angebote für DAB+-Radios. Wie es mit dem Digitalradio weitergeht, fassen wir im Broadcast-Teil zusammen.
Heute besteht die letzte Chance, bei unserem Adventskalender-Gewinnspiel für Newsletter-Abonnenten mitzumachen. Auch an Heiligabend öffnen wir noch ein Türchen. Welche Preise auf Sie warten und wie Sie noch "last minute" mitmachen können, erfahren Sie auf unserer Aktionsseite.
Und nun wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten, viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
Broadcast
Hardware
Internet
Mobilfunk
Festnetz
Broadcast
Kostenlose Streamingdienste im Überblick
Gratis streamen
Logos: Anbieter, Fotos/Montage: teltarif.de
Netflix und Amazon Prime Video gehören zu den wichtigsten Streaming-Diensten für Filme und Serien im Internet. Auch speziell deutsche Angebote wie maxdome, Videoload, Videocity, Videobuster oder Freenet Video halten sich wacker. Doch bei allen diesen Streaming-Diensten muss der Kunde entweder pro Film bezahlen oder ein Abonnement mit monatlicher Grundgebühr abschließen.
Nicht jeder Film- und Serienfreund kann oder will sich einen kostenpflichtigen Streamingdienst leisten. Doch es gibt auch Alternativen, die gratis sind. Aber welche kostenfreien Streaming-Services gibt es und welche Inhalte können Interessenten erwarten? In einem Ratgeber haben wir eine Übersicht kostenloser und legaler Streaming-Möglichkeiten zusammengetragen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Telekom: Technische Probleme bei MagentaTV
Probleme bei MagentaTV
Fotos: Telekom, Montage: teltarif.de
MagentaTV-Kunden klagten in den vergangenen Tagen über technische Probleme. Teilweise funktionierten die Media Receiver für den IPTV-Dienst nicht mehr oder die Senderliste war wieder in der "Standard-Reihenfolge". Die von den Nutzern selbst zusammengestellte Favoritenliste war verschwunden.
Das Telekom-hilft-Team sprach auf Twitter von Wartungsarbeiten und lieferte auch Lösungsansätze, um den Receiver wieder in Gang zu setzen und die individuelle Senderliste wiederherzustellen. Aber auch bei Magenta Sport gab es eine Panne. Details zu den technischen Problemen bei MagentaTV haben wir in einer Meldung zusammengefasst.
Zum Inhaltsverzeichnis
DAB+: Diese Programme starten 2021 bundesweit
Neue DAB+-Programme
Logo: Digitalradio Deutschland / krix.fm
Im kommenden Jahr gehen weitere Radiostationen bundesweit über DAB+ auf Sendung. Bereits bekannt war, dass Nostalgie Anfang Januar im zweiten bundesweiten Digitalradio-Multiplex startet, nachdem erste Testsendungen bereits ausgestrahlt wurden. Nun sind weitere Programme angekündigt worden. Einer der Neuzugänge geht im Februar auf Sendung, der andere im Sommer. In unserer News zu den neuen DAB+-Programmen erfahren Sie, welche Veranstalter hinter den Angeboten stecken und welche Inhalte wir erwarten können.
Ein weiteres neues Programm hat via Internet bereits seinen Sendebetrieb aufgenommen. Zum Jahreswechsel soll die Station, die sich vor allem an Autofahrer wendet, auch über DAB+ starten. Details zu dpd Driver's Radio haben wir in einer Meldung zusammengefasst.
Aldi Süd hat offenbar ein Abkommen mit dem Gerätehersteller TechniSat getroffen. Bereits zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit präsentiert der Discounter ein Digitalradio des Dauner Herstellers zu einem günstigen Preis. Im aktuellen Fall ist es das Viola 2, das für 19,99 Euro verkauft wird. Was Sie vom TechniSat Viola 2 erwarten können, lesen Sie in unserem Bericht zum DAB+-Radioschnäppchen bei Aldi.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:
Alle Meldungen von teltarif.de
|
Streaming ohne Internet: Wir verraten, wie Sie Netflix, Prime Video, Disney+ und Apple TV+ offline schauen können.
|
Hardware
Xiaomi Mi Watch Lite landet in Europa
Xiaomi Mi Watch Lite
Foto: Xiaomi
Xiaomi gab bekannt, die kürzlich vorgestellte Smartwatch Mi Watch Lite auch in Europa einführen zu wollen. Mit einem Preis von unter 50 Euro belastet das Wearable den Geldbeutel nicht allzu sehr. Pünktlich zu Weihnachten soll das Gerät erhältlich sein, sodass es sich für Interessenten lohnen könnte, in Online-Shops danach Ausschau zu halten.
Allzu oft muss die Xiaomi Mi Watch Lite dem Hersteller zufolge mit einer Akkulaufzeit von bis zu neun Tagen nicht an die Steckdose. Umfangreiche Fitness- und Gesundheits-Features zählen neben einer 1,4-Zoll-Anzeige zur Ausstattung. Was die Uhr sonst noch bietet, lesen Sie in unserer Meldung zum Start der Mi Watch Lite von Xiaomi in Europa.
Zum Inhaltsverzeichnis
Android Auto: Ab sofort weitere Navi-Apps verfügbar
Sygic bei Android Auto
Foto: Google Watch Blog
Für die Navigation mit Android Auto standen bislang nur Google Maps und Waze zur Verfügung. Google hatte aber bereits vor einigen Monaten angekündigt, die Auto-Erweiterung für Android-Smartphones für Navi-Anwendungen weiterer Anbieter zu öffnen, nachdem Apple bei CarPlay bereits den gleichen Schritt vollzogen hat.
Mit Sygic ist jetzt erstmals eine von Google unabhängige Navi-App bei Android Auto verfügbar. Aktuell handelt es sich aber noch um einen Beta-Test. Weitere Anbieter wie TomTom sollen demnächst folgen. Details zu zusätzlichen Navi-Programmen für Android Auto haben wir in einer News zusammengefasst.
Zum Inhaltsverzeichnis
Pressefoto: So sieht das Samsung Galaxy S21 5G aus
Neue Details zum Samsung Galaxy S21
Foto: Evan Blass / Voice
Auf einem durchgesickerten Pressefoto präsentiert sich das Galaxy S21 5G. Die Ultra-Ausgabe mit Exynos 2100 war hingegen bei Geekbench zu Gast. Bezüglich des Galaxy Note gibt es weiterhin keine Klarheit. In einem Beitrag haben wir neben einem Foto auch die ersten Benchmark-Ergebnisse zur neuen Galaxy-S21-Reihe von Samsung zusammengefasst.
Android 11 in Verbindung mit der Samsung-Benutzeroberfläche One UI 3.0 erreicht das Oberklasse-Duo Galaxy Note 20 und Galaxy Note 20 Ultra. Ferner erhalten Galaxy A50 sowie Galaxy A90 One UI 2.5. In einer News fassen wir die aktuellen Samsung-Updates auf das neue Betriebssystem zusammen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:
Alle Meldungen von teltarif.de
Internet
Neue Obergrenze für Vertragslaufzeiten: Unsinnige Gängelei
Neue Vertragslaufzeiten
Foto: Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott
Das Bundeskabinett hat dem Gesetz-Entwurf für faire Verbraucherverträge zugestimmt. Zentrales Element ist die Änderung einer Vorschrift, in der es um Laufzeiten bei "Dauerschuldverhältnissen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher" geht. In unserem Hintergrundbericht zu neuen Obergrenzen für Vertragslaufzeiten lesen Sie, was das unter anderem für Festnetz- und Mobilfunkverträge bedeutet.
Doch was ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag schlussendlich übriggeblieben? Der jetzt verabschiedete Entwurf hat mit der eigentlichen Idee nicht mehr viel zu tun. So schreiben wir auch im aktuellen Editorial auf teltarif.de, dass von der Anfang des Jahres vorgeschlagenen Verkürzung der Laufzeiten fast nichts übrig bleibt.
Zum Inhaltsverzeichnis
Netzausbau: Wenn kleine Anbieter eher blockieren
Wenn kleine Anbieter den Netzausbau blockieren
Foto: goetel.de / Screenshot teltarif.de
Der Internetausbau in der Fläche ist nach wie vor ein Drama. Lange Jahre geschah nichts. Und jetzt auf einmal kann es hier und dort passieren, dass zwei oder drei Anbieter zugleich vor der Tür stehen und für Verträge werben. Doch damit ist noch lange nicht gesagt, dass auch wirklich gebaut wird. Selbst wenn gebaut wird, bleibt spannend, was beim Nutzer ankommt und was es kostet.
Im hessischen Vogelsbergkreis kam auf einmal Bewegung in die Geschichte. Der Landkreis gründete gemeinsam mit den Kollegen des Nachbarkreises Wetterau und weiteren Städten eine Breitbandinfrastrukturgesellschaft. Doch plötzlich wurde auch die Telekom in der Region aktiv.
Zum Inhaltsverzeichnis
Deutsche Telekom: Internet-Zugang mit Qualitätsproblemen
Probleme beim Telekom-Internet
Telekom mit Peering-Problemen Foto: Image licensed by Ingram Image, Logo: Telekom, Montage: teltarif.de
Die Deutsche Telekom gewinnt regelmäßig Mobilfunk-Netztests und auch bei Festnetz-Tests liegt das Unternehmen regelmäßig auf den ersten Plätzen. Dabei kämpft die Telekom beim Internet-Zugang seit Jahren mit erheblichen Problemen. Wer in den Abendstunden Dienste aus Übersee nutzt, muss mit zum Teil sehr schlechten Datenübertragungsraten leben.
Ein Nutzer der Amazon Web Services hat sich jetzt über Twitter an das Telekom-hilft-Team gewandt und beklagt, dass er "diverse Dinge quasi" nicht mehr nutzen könne. Auch teltarif.de beobachtet Probleme bei der Nutzung von Diensten aus Übersee. Doch es gibt auch einen Trick, wie sich der Engpass im Telekom-Netz umgehen lässt.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:
Alle Meldungen von teltarif.de
Mobilfunk
Vodafone Deutschland: 5G für bis zu 16 Millionen Menschen
Vodafone bilanziert 5G-Ausbau
Foto: Vodafone Deutschland
Vodafone baut sein neues 5G-Netz schneller aus als zunächst geplant. Bereits Anfang November hatte der Düsseldorfer Telekommunikationsdienstleister sein 5G-Jahres-Ziel für 2020 mit 16 Millionen erreichbaren Menschen erreicht. Der Netzausbau wurde im vergangenen Jahr gestartet.
Welche Frequenzen kommen für 5G zum Einsatz? Welche Datenübertragungsraten lassen sich mit dem neuen Netzstandard erreichen? Was bringt dem Kunden das neue Netz und wie geht es mit dem Ausbau weiter? In unserem Beitrag zum 5G-Ausbau von Vodafone fassen wir die Details zusammen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Telekom erklärt: Der Trick mit den 5G-Ankerzellen
Telekom will 5G optimieren
Screenshot: Henning Gajek / teltarif.de
Das nagelneue 5G-Handy zeigt vielleicht gar kein 5G an, obwohl sich der Nutzer in einer Region aufhält, die mit dem neuen Netz bereits versorgt wurde. Grund ist nicht selten, dass das Smartphone die vom Netzbetreiber bereitgestellten sogenannten "Ankerzellen" nicht versteht. Doch es gibt Abhilfe. In einem Video erklärt die Telekom, wie die Kunden mehr 5G-Abdeckung bekommen sollen.
Seit Jahren erlebte ein saarländischer Kunde zunächst eine stetige Verbesserung der Netz-Qualität im Telekom-Netz - seit April ist es aber nur noch eingeschränkt nutzbar. teltarif.de hat sich mit der Telekom auf Ursachenforschung begeben. In unserer Meldung zum Telekom-Netzproblem im Saarland erfahren Sie, wie der Betreiber für Abhilfe sorgen will.
Zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:
Alle Meldungen von teltarif.de
Festnetz
Call-by-Call-Tarife im Überblick
Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus.
Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die seit langem sehr preisstabile 01085 vorweg.
Aktuell kostet ein Anruf 1,44 Cent pro Minute. Der Anbieter garantiert einen Maximalpreis in Höhe von 3,9 Cent pro Minute bis zum 31.
März 2021.
Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir weiterhin die 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,7 Cent pro
Minute möglich. Außerdem garantiert der Anbieter einen Maximalpreis in Höhe von 1,9 Cent pro Minute bis zum 31. März 2021.
Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf
1,38 Cent pro Minute sinkt.
Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen
Blick in unseren Tarifvergleich werfen
und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere,
was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Zum Inhaltsverzeichnis
|
Mit Behinderung oder geringem Einkommen ist der Telekom-Anschluss zu teuer? Beantragen Sie den Sozialtarif der Telekom.
|
Zu diesem Newsletter
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus
ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den
Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!
Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter
richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de.
Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10.
Haben Sie Ideen
oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von
teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an
newsletter@teltarif.de.