Bis zu 260 Prozent Preisunterschied bei Musik-Downloads
Erhebliche Preisunterschiede bei Musikdownload-Portalen: Preisvergleiche sind wichtig, um Geld zu sparen.
Foto: Fotolia
Musikdownloads können große Preisunterschiede haben. Deshalb ist es wichtig,
sich vorher zu informieren und die Preise im Internet zu vergleichen.
Zu diesem Ergebnis kam die
Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen
in einer Marktuntersuchung. Bei ihrer Stichprobenziehung erforschten die Verbraucherschützer
erhebliche Preisunterschiede von bis zu 260 Prozent, wenn die Musikportale
direkt verglichen wurden.
In ihrer Untersuchung wurden acht Musik-Download-Anbieter gegenübergestellt:
Medion [Link entfernt]
, Apple, Media Markt,
Amazon, Saturn [Link entfernt]
, Weltbild [Link entfernt]
, AOL [Link entfernt]
und den T-Online- Dienst
Musicload [Link entfernt]
.
Preisvergleiche für Nutzer wichtig, um Geld zu sparen
Erhebliche Preisunterschiede bei Musikdownload-Portalen: Preisvergleiche sind wichtig, um Geld zu sparen.
Foto: Fotolia
Wenn man als Nutzer ordentlich Geld sparen will, sollte man versuchen, möglichst
viele Download-Portale zu durchforsten. Mit einem kurzen
Preisvergleich kann man eine Menge Geld sparen.
Beispielsweise kostete das Lied "I need a dollar" von Aloe Blacc zwischen 0,69
und 1,79 Euro, das ist ein Preisunterschied von satten 260 Prozent. Wenn jedoch ganze
Alben heruntergeladen wurden, war der Preisunterschied wiederum kleiner. Für die
Single- Top- 10 beispielsweise wurde zwischen 9, 99 und 17,60 Euro verlangt. Die
Top-10 aller Alben kostete zwischen 94,44 und 120 Euro.
In der Erhebung der Verbraucherzentrale NRW wurden vor allem Musicload, Medion, Saturn und Amazon als besonders preisgünstig empfunden. Doch auch hierbei muss darauf geachtet werden, in welchem Format die entsprechende Musikdatei verkauft wird. Ist die Musik nämlich im WMA- Format, ist die Weiternutzung dieser Datei eingeschränkt, denn dann kann sie nur 25 Mal auf einen Computer kopiert und nur zehnmal auf eine CD gebrannt werden.
Unterschiede gibt es auch bei der Bedienung der verschiedenen virtuellen Musikläden. Bei Musicload kann man beispielsweise nach Bandnamen, Titel oder Album suchen und sich Interpreten alphabetisch auflisten lassen. Die Palette ist riesig - sie reicht von Hiphop und Rock über Schlager bis zu Jazz und Klassik. Für die einzelnen Genres gibt es Charts der am häufigsten heruntergeladenen Titel. Zudem kann jeder Kunde Musik bewerten und kommentieren - die besten Bewertungen sind unter Top- Ratings zu finden. Jedoch bieten auch andere Plattformen solche Funktionen.
teltarif.de hat in der Vergangenheit ähnliche Erfahrungen in Vergleichen gesammelt und dabei Details zu Dateiformaten, Nutzungsrechten und weiteren Unterschieden bei den Musik-Downloadportalen herausgearbeitet. Unterschiede zwischen verschiedenen Musik-Flatrate-Angeboten können Sie ebenso im Detail nachlesen.