Motorola Moto G10 und G30: Günstige Quad-Cam-Handys
Motorola Mobility erweitert seine Smartphone-Einsteigerklasse mit dem Moto G10 und dem Moto G30. Beide Produkte haben eine Quad-Kamera, ein 6,5-Zoll-Display und einen 5000-mAh-Akku an Bord. Allerdings aktualisiert das Moto G30 Bildschirminhalte mit 90 Hz flotter und seine Weitwinkel-Kamera löst mit 64 MP anstatt mit 48 MP auf. Es gibt noch weitere Unterschiede, etwa beim Chipsatz und dem Datenplatz. Preislich startet das Duo ab 149,99 Euro für das Moto G10, das Moto G30 kostet mit 4 GB RAM 179,99 Euro und mit 6 GB RAM 189,99 Euro.
Neue Quad-Kamera-Handys zum kleinen Preis
Das Moto G30 in voller Pracht
Motorola Mobility
Die Umstrukturierung des Einsteiger- und Mittelklasse-Portfolios von Motorola Mobility hat begonnen. Beim Namensschema orientiert sich die Lenovo-Tochter nun an Samsungs Galaxy-A-Reihe. Je höher die Ziffer hinter dem „G“, desto besser ausgestattet ist also das Smartphone. Das Moto G10 ist folglich der günstigste Neuling. Sein 6,5 Zoll messendes IPS-Display beherbergt 1600 x 720 Pixel. Schnappschüsse werden mit Weitwinkel (48 MP, Blende f/1.7), Ultraweitwinkel (8 MP, Blende f/2.2), Makro und Tiefensensor (jeweils 2 MP, Blende f/2.4) festgehalten. Für Selfies steht in einer Notch ein 8-Megapixel-Modul (Blende f/2.2) parat.
Das Moto G10
Motorola Mobility
Um die Performance kümmert sich das SoC Qualcomm Snapdragon 460. Es finden acht Prozessorkerne mit einer maximalen Taktrate von 1,8 GHz und ein LTE-Cat.13-Modem (bis zu 390 MBit/s im Download) Verwendung. An Arbeitsspeicher spendiert der Hersteller 4 GB RAM. Der 64 GB messende Flash-Speicher lässt sich bei Bedarf via microSD erweitern. Ein rückseitiger Fingerabdrucksensor, USB Typ C, eine 3,5-mm-Buchse, Dual-Band-WLAN, GPS, Bluetooth 5.0 und NFC zählen zu den weiteren Schnittstellen des Motorola Moto G10. Das Android-11-Handy ist aus Kunststoff gefertigt.
Moto G30: Viel Mehrwert für 30 Euro Aufpreis
Mit 90 Hz anstatt 60 Hz lässt es sich auf dem Display des Moto G30 flüssiger scrollen, auch andere Anwendungsgebiete wie Mobile-Games dürften von der gesteigerten Aktualisierungsrate profitieren. Mit dem Snapdragon 662 wurde eine schnellere CPU (bis zu 2 GHz Takt, Kyro-260- anstatt Kyro-240-Architektur) verbaut. Aufgrund der höheren Kameraauflösung von 64 MP sind effektivere Crops (Teilausschnitte) möglich. Selfies lösen überdies mit 13 Megapixeln auf. Der größte Vorteil des Moto G30 dürfte allerdings der auf 128 GB Flash verdoppelte Datenplatz sein.
Preis und Verfügbarkeit von Moto G10 und Moto G30
Das Moto G30 hat ein 90-Hz-Display
Motorola Mobility
Die Smartphones sind schon jetzt bei Amazon vorbestellbar. Dort gibt es auch exklusiv ohne Aufpreis mehr Zubehör, nämlich eine Schutzhülle und einen KFZ-Adapter. Für das Moto G10 möchte der Hersteller 149,99 Euro haben. Als Farben stehen Grau und Weiß zur Auswahl. Die Verfügbarkeit wird mit dem 25. Februar angegeben. Wer sich für das Moto G30 entscheidet, muss 179,99 Euro (4 GB RAM) respektive 189,99 Euro (6 GB RAM) investieren. Schwarz oder Weiß präsentiert sich das Gehäuse. Während die Version mit 6 GB RAM ebenfalls am 25. Februar startet, schafft es die Version mit 4 GB RAM erst am 20. März in den Handel.