So funktioniert das Telefonieren mit dem Handy
Es ist alltäglich: Der Griff geht zum Handy, die gewünschte Nummer wird gewählt, die grüne Taste gedrückt und einige Sekunden später steht das Gespräch. Doch während des Gesprächsaufbaus passieren im Hintergrund zahlreiche Dinge, die der Kunde gar nicht bemerkt. Diese Abläufe wollen wir Ihnen im Detail anhand des Netzes von o2 vorstellen. In den anderen Mobilfunknetzen sind die Abläufe jedoch weitestgehend identisch.
Details zum technischen Aufbau eines Mobilfunknetzes, der sogenannten Netzarchitektur, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Dieser Artikel geht daher nicht weiter auf den Aufbau des Netzes an sich ein.
Der Rufaufbau: Darf das Handy überhaupt machen, was es will?
Wenn Sie zu Ihrem Handy greifen und ein Telefonat zu einem anderen Kunden des gleichen Netzanbieters führen, wird Ihr Gespräch über die Sendemasten und die entsprechenden Controller zu der für Sie aufgrund Ihres Aufenthaltsortes zuständigen Vermittlungsstelle (MSC) geleitet.
Hier wird als erstes geprüft, ob Ihre SIM-Karte echt ist und ob Sie somit berechtigt sind, dieses Telefonat zu führen. Dazu liefert das Authentication Center (AUC) Zahlenkolonnen (sogenannte Triples), mit deren Hilfe die Vermittlungsstelle den Teilnehmer authentifiziert. Es handelt sich lediglich um eine technische Überprüfung.
Telefoniert also ein Kunde, der sich in München befindet, zu einem Kunden, der sich gerade in Berlin aufhält, so weiß das HLR, dass der gesuchte Kunde sich im Bereich der für Berlin zuständigen Vermittlungsstelle aufhält und nimmt mit dieser Kontakt auf. Die Berliner Vermittlungsstelle fragt in der Folge beim für diese MSC zuständigen Visitor Location Register (VLR) Daten des Angerufenen ab. Das VLR weiß, in welcher Region in Berlin sich der Angerufene aufhält, welche Dienste unterstützt werden und wie sich das angerufene Handy im Netz identifizieren muss.
Das Netz muss das Zielhandy erst suchen
Über Richtfunkschüsseln und Sendemasten kommt das Telefon-Signal zum Endkunden.
Foto: teltarif.de
In der Folge startet die zuständige Berliner Vermittlungsstelle so
etwas wie einen Ausruf in der Region, in der sich der Angerufene aufhält.
Diese Bereiche nennen sich LAC. Sinngemäß gibt es über alle Sendemasten
ein Signal, dass für ein bestimmtes Handy ein Anruf vorliegt, das Handy
möge sich bitte melden. Eine direkte Ansprache eines einzelnen Sendemastes
oder direkt des Handys erfolgt also nicht. Das angerufene Handy empfängt den
Ausruf und meldet sich bei der Vermittlungsstelle. Diese weiß nun, auf welchem
Sender das Handy gerade eingebucht ist. Es wird geprüft, ob die SIM-Karte
wirklich die ist, die erwartet wird. Erst dann stellt die Berliner Vermittlungsstelle
den Anruf zum Angerufenen durch.
Diese ganzen Prozesse laufen sehr schnell ab, dennoch merkt jeder, der
von Handy zu Handy telefoniert, dass ein Rufaufbau mitunter einige
Sekunden dauern kann. Das liegt vor allem an dem Ausruf des angerufenen
Handys aber auch an den diversen Datenbankabfragen.
Mehr zum Thema Mobilfunknetz: Technik
-
22.09.23AusbauNetzausbau der Woche: Telekom mit meisten MeldungenDiese Woche hat die Deutsche Telekom wieder ein Feuerwerk an Neu- und Umbauten gezündet. Dahinter verblassen Vodafone und auch Telefónica (o2). zur Meldung
-
21.09.23Telekom-MesseDigital-X: Welche Unternehmen sind digital gut aufgestellt?Politiker und Wirtschaft betonen gerne den Mittelstand. Da gibt es für Digitalisierung noch viel Raum. In Köln wurden zur Telekom-Messe Messe Digital-X passende Preise verliehen. zur Meldung
-
21.09.23DigitalTelekom Digital-X: Das "beste Netz" ging in die KnieDie Messe Digital-X will keine reine Telekom-Veranstaltung, sondern eine Digital-Messe sein. "Be digital - stay human", ein passendes Motto, das Mut machen soll. zur Meldung
-
20.09.23DiskussionBundesregierung: Wirklich keine chinesische 5G-Technik?Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Im Digitalministerium sieht man dagegen kaum Handlungsbedarf. zur Meldung
-
20.09.23Notruf-TagJubiläum: 50 Jahre einheitlicher Notruf "112" in (West-)DeutschlandAm 20. September konnte in Westdeutschland ein kleines Jubiläum gefeiert werden. Die einheitliche Notrufnummer 112 wurde 50 Jahre alt. Im Osten gibt es das seit 1958. zur Meldung
Was passiert bei Nicht-Empfang?
Hat der Angerufene keinen Empfang, so hat sich das Handy in aller Regel im Netz nicht regulär abgemeldet. Das VLR "denkt" also nach wie vor, der Kunde sei in der Region zu erreichen. Dass dieses nicht so ist, merkt das Netz in der Regel erst, wenn eine Nachricht für den Kunden vorliegt. Auf den dann über den gesamten LAC ausgestrahlten Ausruf kommt vom Handy keine Antwort. Den Vermittlungsstellen bleibt in der Folge nichts anderes übrig, als die Nichtverfügbarkeit zurück zu melden. Diese Information geht zurück an die Vermittlungsstelle des Kunden.
Der Vermittlungsstelle ist aufgrund der HLR-Informationen bekannt, ob der Kunde im Falle einer Nicht-Erreichbarkeit eine Rufumleitung programmiert hat. Mit dieser würde dann verfahren werden wie bei einem Anruf. Ist nichts definiert, so wird dem Anrufer mitgeteilt, dass der Teilnehmer nicht verfügbar ist.
Jeder Handynutzer weiß, dass bis zu dieser Ansage einige Zeit vergehen kann. Jeder weiß aber auch, dass die Ansage mitunter "sofort" nach der Anwahl der Handynummer kommen kann. In diesem Fall hat der Angerufene sein Handy ausgeschaltet und sich regulär beim Handynetz abgemeldet. Diese Information hat das VLR ans HLR weitergegeben und dieses reagiert auf eine Vermittlungsstellen-Anfrage entsprechend sofort. Ein Ausruf des Kunden im Netz gibt es folglich nicht.
Was passiert bei Gesprächen in andere Netze?
An den Sendemasten sind oftmals mehrere Sendeelemente montiert.
Foto: teltarif.de
Telefoniert der Kunde nicht innerhalb des eigenen Netzes, sondern zu einem
anderen Mobilfunknetz, ins Festnetz oder ins Ausland, so läuft das Gespräch
über ein Gateway Mobile Switching Center, also eine Gateway-Vermittlungsstelle. Diese dient als
Schnittpunkt zu anderen Netzen. Geht das Gespräch also beispielsweise
von o2 zur Mobilfunksparte der
Telekom, übergibt das MSC des Anrufers das Gespräch an das GMSC. Dieses übergibt dann an die Telekom. Die Identifikation, wohin das
Gespräch geroutet werden muss, erfolgt über die Rufnummer des
Angerufenen, die sogenannte MSISDN.
Was passiert bei portierten Nummern?
Auch wenn eine 0171-Nummer (eigentlich Telekom) inzwischen bei o2
geschaltet ist, wird das Gespräch zunächst in das GMSC der Telekom
geroutet, da die Rufnummer (MSISDN) aussagt, dass es sich um eine Telekom-Nummer
handelt. Bei der Telekom erfolgt dann die Überprüfung anhand einer Portierungsdatenbank,
da das Telekom-HLR keine Daten zu der Nummer findet. Da die Nummer in der Datenbank mit
dem Vermerk "o2-Netz" hinterlegt ist, wird das Gespräch dann an o2 gegeben.
Was passiert bei ankommenden Gesprächen?
Ankommende Gespräche kommen von anderen Netzbetreibern am GMSC an. Mit Hilfe der HLR- und VLR-Datenbanken schickt die Gateway-Vermittlungsstelle die Gespräche in der Folge weiter an die eigenen Vermittlungsstellen, die den angerufenen Kunden aktuell versorgen.
Was passiert, wenn das Handy bewegt wird?
Geht ein Kunde in einer Großstadt durch die Straßen, so werden in der Regel nach wenigen hundert Metern schon andere Sendemasten genutzt, als noch kurze Zeit zuvor. Eine Information, in welchem Mast sich das Handy eingebucht hat, hat das Netz aber nicht vorliegen, solange das Handy nicht genutzt wird. Es findet lediglich alle paar Stunden eine Überprüfung statt, ob das Handy noch verfügbar ist. Erst dann würde an das VLR und HLR die Information gegeben werden, dass ein Handy gar nicht mehr erreichbar ist, weil es keinen Empfang mehr hat. Sollte in der Zwischenzeit eine Nachricht für das Handy kommen, wird diese Information dann abgespeichert.
Allerdings: Verlässt der Kunde den Bereich eines Base Station Controllers (BSC), gibt es ein sogenanntes Location Update. Ein BSC ist in der Regel für eine zweistellige Zahl von Sendemasten zuständig. Naturgemäß verlässt man gerade bei größeren Strecken den Bereich einer BSC irgendwann einmal. Theoretisch kann dieses auch bei einem Arbeitsweg von nur einem Kilometer der Fall sein, wenn zwischen Arbeit und Büro eine BSC-Zuständigkeitsgrenze verläuft. Oftmals befindet sich der Kunde dann auch in einem neuen LAC. Diese neuen Informationen werden dann wieder neu im VLR gespeichert und das Netz kennt den neuen, groben Standort des Kunden.
Einbuchen nach mehreren Tagen oder im Ausland dauert länger
Sind UMTS und GSM an einem Standort, so stehen in der Regel zwei BTS-Schränke nebeneinander.
Foto: teltarif.de
Ist ein Handy mehrere Tage ausgeschaltet oder meldet es sich erstmals
im Netz an (beispielsweise bei einem Neuvertrag oder beim Urlaub
im Ausland), reicht ein Location Update nicht aus. Hier muss ein
Location Register Update erfolgen.
Im Fall des Urlaubs im Ausland bedeutet dies, dass im VLR des ausländischen Netzes ein komplett neuer Datensatz für den Gast-Kunden angelegt werden muss. Das VLR fordert sich alle relevanten Informationen vom HLR des Netzbetreibers des Kunden an. Dieses Location Register erklärt, warum das erstmalige Einschalten des Handys nach der Landung im Ausland relativ lange dauert während das Einbuchen des Handys im Netz am nächsten Morgen nicht länger dauert als in Deutschland. Das VLR kennt den Kunden am nächsten Morgen noch und muss keine neuen Datensätze anlegen, sondern lediglich eine Aktualisierung vornehmen.
Hand-Over während eines Gespräches ist nicht immer leicht
Bewegt sich das Handy während einer Daten- oder Sprachverbindung, verhält sich die Übergabe etwas anders. Schließlich muss der neue Sendemast wissen, dass er ein Gespräch übernehmen soll. Dabei muss unterschieden werden, wie viele Netzebenen die Gesprächsübergabe betrifft. Die einfachste Variante ist die, dass lediglich ein anderer Sektor des gleichen Sendemastes genutzt wird.
Es handelt sich also um den gleichen Mast, nur eine andere Antenne die in eine andere Richtung auf einer anderen Frequenz sendet. Diesen Hand-Over regelt die Basisstation selbst. Muss das Gespräch an einen anderen Sendemast übergeben werden, so regelt die BSC die Übergabe. Befindet sich allerdings die neue Basisstation in einem anderen BSC-Bereich, so müssen die beiden BSCs mit Hilfe der übergeordneten Vermittlung (MSC) die Übergabe regeln. Im "schlimmsten" Fall ist der für den neuen Sendemast zuständige BSC auch noch einer anderen Vermittlung unterstellt, sodass diese Netzelemente die Gesprächsübergabe zunächst auch noch miteinander aushandeln müssen.
Bei einer Übergabe muss zunächst am neuen Sender geprüft werden, ob überhaupt Kapazitäten für ein weiteres Gespräch vorhanden sind. Andernfalls würde die Übergabe scheitern. Im Idealfall werden bei nur vereinzelt überlasteten Sendemasten in Innenstadtlagen Gespräche von einem überlasteten Sendemast an einen weniger belasteten, geringfügig schlechter zu empfangenem Sendemast übergeben, damit nicht erst im Fall einer ankommenden Gesprächsübergabe andere Gespräche verlagert werden müssen. Diese Aufgabe übernehmen die BSC selbständig.
Sind allerdings alle Sendemasten voll oder die Senderdichte so gering, dass eine Verlagerung nicht möglich ist - etwa auf dem Land - kommt es bei einem geplanten Hand-Over zum Gesprächsabbruch. Theoretisch kann dieses auch bei einem zu schnellen Wechsel, etwa bei einer Fahrt im ICE geschehen, wenn der neue Sendemast zu spät mit einer guten Qualität verfügbar ist.
Initiiert wird ein Hand-Over durch Kommunikation mit dem Handy. Dieses kontrolliert laufend die Sende- und Empfangsstärke der Basisstation und empfängt gleichzeitig schon die Signale anderer Sendemasten. Das Netz kennt diese Nachbarschaftszellen und regelt die Gesprächsübergabe dann an eine Zelle, deren Empfangsparameter besser sind. Im Idealfall merkt der Nutzer nichts davon.
Die Abrechnung: Unterschiede zwischen Prepaid und Postpaid
Bei Vertragskunden funktioniert die Rechnungslegung denkbar einfach: Da im HLR festgestellt wurde, dass der Kunde berechtigt ist, die gewünschten Aktionen durchzuführen, muss nach Ende der Aktion lediglich noch festgestellt werden, wie lange die Aktion gedauert hat und die entsprechenden Rechnungsinformationen an das Billingsystem gegeben werden. Hier wird dann anhand der hinterlegten Tarifinformationen der entsprechende Preis berechnet und in die Rechnungslegung gegeben, sofern der Kunde nicht eine Flatrate gebucht haben sollte.
Prepaid-Kunden hingegen bekommen vom Abrechnungssystem immer wieder virtuelle Freisekunden. Um nicht zu viele Abfragen beim Abrechnungssystem zu generieren, wird diese Information etwa alle zwei Minuten gesendet. Erst dann, wenn das Guthaben für das nächste Gesprächsintervall nicht mehr reicht, wird die reale Länge des letzten Zeitintervalls gesendet.
Viel Aufwand für einfaches Telefonieren
Die zahlreichen Schritte zeigen, wie viel im Netz eines Mobilfunkanbieters passiert, damit ein einfaches Telefonat geführt werden kann. Diese Abläufe machen auch plausibel, warum nicht alles so perfekt laufen kann wie im Festnetz, wo die Vermittlungsstellen deutlich einfacher aufgebaut sind.
Alle Ratgeber zum Aufbau eines Mobilfunknetzes
- Übersicht: So funktioniert ein Mobilfunknetz
- Technik: Die Infrastruktur eines Mobilfunknetzes
- Funk: Bedeutung und Funktionsweise der Funkschnittstelle
- Verzeichnis: Was ist ein HLR?
- Sprache: Telefonat von A nach B - was passiert im Netz?
- 160 Zeichen: So funktioniert die Übertragung einer SMS
- Online: Mobile Daten im Mobilfunknetz
- Cell Broadcast: Info-Dienst für Katastrophen-Warnungen
Mehr zum Thema Mobilfunknetz: Technik
-
22.09.23AusbauNetzausbau der Woche: Telekom mit meisten MeldungenDiese Woche hat die Deutsche Telekom wieder ein Feuerwerk an Neu- und Umbauten gezündet. Dahinter verblassen Vodafone und auch Telefónica (o2). zur Meldung
-
21.09.23Telekom-MesseDigital-X: Welche Unternehmen sind digital gut aufgestellt?Politiker und Wirtschaft betonen gerne den Mittelstand. Da gibt es für Digitalisierung noch viel Raum. In Köln wurden zur Telekom-Messe Messe Digital-X passende Preise verliehen. zur Meldung
-
21.09.23DigitalTelekom Digital-X: Das "beste Netz" ging in die KnieDie Messe Digital-X will keine reine Telekom-Veranstaltung, sondern eine Digital-Messe sein. "Be digital - stay human", ein passendes Motto, das Mut machen soll. zur Meldung
-
20.09.23DiskussionBundesregierung: Wirklich keine chinesische 5G-Technik?Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Im Digitalministerium sieht man dagegen kaum Handlungsbedarf. zur Meldung
-
20.09.23Notruf-TagJubiläum: 50 Jahre einheitlicher Notruf "112" in (West-)DeutschlandAm 20. September konnte in Westdeutschland ein kleines Jubiläum gefeiert werden. Die einheitliche Notrufnummer 112 wurde 50 Jahre alt. Im Osten gibt es das seit 1958. zur Meldung