2G-3G-Mobilfunknetz: Von der Basisstation zum HLR
Wenn Sie mobil telefonieren oder andere Mobilfunkdienste nutzen, so nimmt ihr Handy als erstes Kontakt mit einer Basisstation auf, die mit BTS (für Base Transceiver Station) abgekürzt wird. Bei UMTS-Netzen wurde diese Basisstation als "Node B" bezeichnet. Basisstationen gibt es in verschiedenen "Größen". Je enger die Zellen (zum Beispiel in Großstädten) aufgebaut sind, desto näher stehen die Sender beieinander. In großen Gebäuden, etwa Bahnhöfen, Flughäfen oder Einkaufszentren aber auch an sehr belebten Orten können kleine Sender oder Repeater aufgestellt sein.
Eine Sendestation hat meistens mehrere Funkkanäle und jeder Funkkanal wird in Zeitschlitze eingeteilt. Fällt eine Basisstation aus - etwa weil die Elektronik streikt oder die Energieversorgung ausbleibt - ist das ärgerlich, aber gerade in der Stadt können Sie noch einen Nachbarsender erreichen, der dann die Arbeit übernimmt. In ländlichen Regionen, wo einzelne Sender zum Teil mehrere Quadrat-Kilometer Fläche abdecken, ist hingegen oftmals keine Nachbarzelle erreichbar.
Grafik: So ist ein Mobilfunknetz aufgebaut
Die Hierarchie eines Mobilfunknetzes. Ohne die Daten des HLR funktioniert das Netz nicht. Grafik: teltarif.de
Mehrere dieser Basisstationen gehören zu einem BSC (Base Station Controller), der die Übergaben (Handover) des Handys zwischen den einzelnen Sendestationen und Zellen verwaltet. Er kümmert sich also darum, dass ein Gespräch auch während einer Fahrt nicht abreißt und an einen anderen Sendemast übergeben wird. Fällt der BSC aus, dann sind alle an ihn angeschlossenen Basisstationen offline, das Gebiet ist aber in der Regel überschaubar.
Aber welche Bedeutung hat denn nun ein HLR? Wir zeigen es Ihnen auf der folgenden Seite.
Mehr zum Thema Mobilfunknetz-Technik
-
04.06.23Warnung100 Tage Cell Broadcast: Bald auch für ältere HandysVodafone hat angekündigt, dass der Cell Broadcast Dienst für Katastrophen-Warnungen bald auch für ältere Handys zur Verfügung steht. zur Meldung
-
03.06.23Blog1&1-Netz: So kommt Open RAN zum EinsatzDas im Aufbau befindliche 1&1-Netz wird auf Basis der Open-RAN-Technologie von Rakuten aufgebaut. Der Netzbetreiber liefert dazu nun weitere Hintergrund-Informationen. zur Meldung
-
02.06.23WochenübersichtNetz: 5G-Ausbau bei o2, Vodafone versorgt FestivalsDiese Woche setzt sich der Trend fort: Zahlreiche Neubauten und Erweiterungen bei Telekom, Bahnstrecken und Rockfestivals bei Vodafone und sehr viel 5G/3600 MHz bei o2. zur Meldung
-
26.05.23NetzausbauAusbau der Woche: Viel Telekom, wenig Vodafone, einiges o2Auch diese Woche liegt die Telekom beim Ausbau wieder vorne. Neben einigen Nachrüstungen gibt es neue Sendemasten und neue Stationen, die langjährige Funklöcher eliminieren. zur Meldung
-
21.05.23VolksfesteFrühlingsfeste: Mehr Telefonie als erwartet bei VodafoneVodafone hat den Mobilfunk-Datenverkehr auf neun beliebten Frühlingsfesten ausgewertet: Mehr als 215 Terabyte Daten wurden für Fotos, Videos oder Nachrichten übertragen. zur Meldung