Cell Broadcast: Info-Dienst für Katastrophen-Warnungen
Cell Broadcast: Der Warndienst
Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Damit man immer erreichbar bleibt, auch wenn man seinen Aufenthaltsort ändert,
tauscht jedes Handy mit den Basisstationen des Netzbetreibers ständig Informationen
aus, auch wenn man nicht telefoniert.
Während dieser Übertragung können zusätzlich verschiedene Textinhalte übermittelt werden, die sich mit den meisten Handys dann auswerten lassen. Dieses Verfahren wird als Cell Broadcast (kurz CB) bezeichnet - es funktionierte in Deutschland früher allerdings lediglich bei GSM.
Der von der "3rd Generation Partnership Project" (3GPP) standardisierte Mobilfunk-Netzdienst kann aber auch in LTE- und 5G-Netze implementiert werden. Angesichts zahlreicher Naturkatastrophen wurde inzwischen auch in Deutschland die Reaktivierung des lange Zeit vergessenen unidirektionalen Dienstes für rechtzeitige Warnungen der Bevölkerung vorangetrieben.
Cell Broadcast: Der Warndienst
Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Doch wie funktioniert Cell Broadcast? Das System ähnelt in gewisser Hinsicht dem vom Fernsehen her bekannten Videotext. So empfangen alle Handy-Nutzer in einer Funkzelle dieselben Cell-Broadcast-Mitteilungen, wenn sie diesen Dienst aktiviert und den Kanal, auf dem die Sendungen ausgestrahlt werden, eingestellt haben. Dies unterscheidet Cell Broadcast von SMS, bei denen eine Textnachricht gezielt an einen bestimmten Teilnehmer versendet wird.
Cell-Broadcast-Nachrichten konnten zunächst maximal zwar nur 93 Zeichen umfassen, doch da sie fortlaufend gesendet werden, lassen sich trotzdem in kurzer Zeit viele verschiedene Informationen übertragen, die meist auch im Abstand von wenigen Minuten erneut gesendet werden. Somit wird dann keine Meldung verpasst, wenn der Nutzer sich für kurze Zeit in einem "Funkloch" befindet. Auch können die Anbieter technisch regional unterschiedliche Informationen bereitstellen, sodass zum Beispiel Katastrophen-Hinweise oder Wettervorhersagen ganz gezielt auf den aktuellen Aufenthaltsort bezogen übermittelt werden können. Der Empfang dieser Mitteilungen ist dabei kostenlos. In der neuesten Spezifikation kann eine Nachricht 1395 Zeichen lang sein (durch Aneinanderreihung von maximal 15 Nachrichten zu 93 Zeichen).
Ein wesentlicher Nachteil des Cell-Broadcast-Dienstes: Bei aktivierten Cell-Broadcast-Meldungen entlädt sich der Akku des Handys schneller als sonst, sodass sich dessen Standby-Zeit verkürzt.
Historie: Welche Informationen wurden zu GSM-Zeiten angeboten?
Früher gab es vor allem bei Vodafone einige interessante Informations-Dienste. Da mit Cell Broadcast jedoch kein Geld zu verdienen war, waren die Angebote, die meist über Sponsoren finanziert wurden, zwischenzeitlich eingestellt worden, gleiches galt für den ehemaligen Dienst bei o2.
Viag Interkom bzw. o2 nutzte allerdings auch einen Cell-Broadcast-Kanal zur Realisierung der Homezone-Tarife mit Festnetznummer: Hier wurde eine Zahlenkolonne übertragen; diese Zahlen beschrieben den genauen Standort des Senders, den das Handy gerade nutzt. Auf der SIM-Karte waren dann die zur Homezone gehörenden Zahlen hinterlegt, sodass ein Abgleich möglich war. So wusste der Nutzer, ob er sich gerade in der Homezone befand oder nicht.
Die Telekom kam seinerzeit nie über einen Cell-Broadcast-Testbetrieb hinaus und E-Plus führte den Dienst erst gar nicht ein, auch nicht auf Testbasis.
Wie wurde Cell Broadcast auf GSM-Handys empfangen?
Grundsätzlich empfing eine große Zahl an GSM-Handys die Cell-Broadcast-Informationen des Netzbetreibers. Aber ähnlich, wie man mit der Fernbedienung eines Fernsehgerätes zunächst auf die Videotext-Anzeige umschalten und dann mittels einer dreistelligen Nummer die gewünschte Seite wählen muss, musste man auch am Handy zunächst die Darstellung der Cell-Broadcast-Mitteilungen aktivieren und mittels einer dreistelligen Nummer angeben, welche der Informationen aus den übertragenen Daten herausgefiltert und angezeigt werden sollten.
Viele Handy-Hersteller verzichteten bei späteren Modellen schon auf die Bereitstellung der Cell-Broadcast-Fähigkeit. Wenn sie doch implementiert war, fand sie sich oft "versteckt" in den Einstellungen und hieß dann zum Beispiel "Nachrichtendienst", "Zelleninfo", "Rundsendung" oder eben "Cell Broadcast". Auch waren viele Hersteller sehr kreativ, als es um die Bezeichnung der Nummer ging, über die das Thema der Meldungen definiert wird, die man empfangen möchte: Bei einigen hieß sie "Code", bei anderen "Kanal", "Mitteilungstyp", "Themen ID" oder schlicht "Nummer", sodass der Nutzer auch hier etwas suchen musste. Anschließend musste die Anzeige von empfangenen Mitteilungen in den Einstellungen noch aktiviert werden.
Doch spätestens seit dem Erfolg des mobilen Internets, beginnend mit WAP-Diensten, verloren Netzbetreiber und Handy-Nutzer zunächst das Interesse an Cell Broadcast.
Neuauflage für den Katastrophenschutz
Nachdem es mit der ursprünglichen Nutzung von Cell Broadcast durch die Netzbetreiber für Info-Dienste lange vorbei war, hat der Dienst aufgrund seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit insbesondere für den Katastrophenschutz inzwischen ein Revival erlebt. Mittlerweile gibt es zwar Katastrophen-Warn-Apps wie Katwarn, Nina oder Warnwetter des Deutschen Wetterdienstes. Diese Apps setzen aber voraus, dass es mobiles Internet oder WLAN gibt und dass der Nutzer überhaupt eine App installiert und diese für den eigenen Standort konfiguriert hat. Die Hürden, Menschen zu erreichen, sind auf diesem Weg also höher als über Cell Broadcast.
In den meisten modernen Handys und Smartphones ist die Cell-Broadcast-Funktion prinzipiell vorhanden. In Japan wird Cell Broadcast beispielsweise für die Erdbebenfrühwarnung eingesetzt. Auch in Ländern wie USA, Kanada, Israel, Neuseeland, China, Südkorea und einigen europäischen Staaten gab es vor der EU-Initiative Warnsysteme auf der Basis von Cell Broadcast.
EU-Vorgabe und Start in Deutschland
Die Europäische Union trieb dann ab 2018 die Einführung des "EU-Alerts" voran. Dabei handelt es sich um ein Warnsystem, das für Warnungen an Handys diverse Techniken wie Apps und auch Cell Broadcast nutzt. Alle EU-Mitgliedstaaten wurden dazu aufgefordert, ein derartiges Warnsystem für den Zivilschutz einzurichten. Unabhängig vom EU-Alert-System arbeitete auch die Politik in Deutschland daran, ein Katastrophen-Warnsystem auf der Basis von Cell Broadcast einzuführen.
Am 1. Dezember 2021 wurden dazu mit dem neuen Telekommunikationsgesetz und einer Mobilfunk-Warn-Verordnung die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung von Cell Broadcast geschaffen. Kurz danach hat die Bundesnetzagentur hierzu die Konsultation einer technischen Richtlinie zur Implementierung von Cell Broadcast für Warnnachrichten gestartet. Mit der Mobilfunk-Warn-Verordnung wurden die Netzbetreiber zur Einführung von Cell Broadcast verpflichtet.
Nach einer Erprobung beim bundesweiten Warntag im Dezember 2022 startete Cell Broadcast in allen deutschen Mobilfunknetzen am 23. Februar 2023 in den Regelbetrieb. Bereits wenige Tage später kam es lokal in diversen Bundesländern zu einem ersten ernsthaften Einsatz.
In einem separaten Ratgeber erläutern wir, wie Sie eine bereits empfangene Cell-Broadcast-Nachricht unter Android und iOS wiederfinden und erneut lesen.
Meldungen zu Cell Broadcast
-
14.09.23WarnmeldungBundesweiter Warntag: Erfahrungen im ÜberblickAm dritten Warntag mit der neuen Cell-Broadcast-Technologie scheint vieles deutlich besser gewesen zu sein. Eine Entwarnung über CB blieb wohl aus, Apps versagten jedoch teilweise. zur Meldung
-
23.08.23Warnung per HandyCell Broadcast: Bislang 175 Warnungen in DeutschlandMehr als 180 Menschen starben bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 in Rheinland-Pfalz und NRW. Ein vor sechs Monaten aktiviertes System soll rechtzeitig Warnungen geben. zur Meldung
-
17.08.23AlarmCell Broadcast: Bundesweiter Warntag am 14. SeptemberAm 14. September findet der diesjährige bundesweite Warntag statt. Für eine geplante Weiterentwicklung von Cell Broadcast kommt der Warntag damit zu früh. zur Meldung
-
12.06.23KatastrophenschutzCell Broadcast: Nachricht wiederfinden und erneut lesenDas Handy schrillt und blinkt - eine Warnung über Cell Broadcast kommt an. Man tippt schnell darauf, um das Handy zu beruhigen. Doch wo findet man die Nachricht später wieder, wenn man sie noch einmal lesen möchte? zur Meldung