Satelliten-Telefonie über Thuraya
Der Satelliten-Telefonie-Anbieter Thuraya wurde 1997 gegründet und ist seit 2001 in Betrieb. Thuraya setzt auf zwei Satelliten, die sich auf einem geosynchronen, annähernd geostationären Orbit befinden. Jeder Thuraya-Satellit besitzt 512 kleine Antennen (Spot Beams), die sich einzeln ausrichten lassen. Dies erklärt die wabenförmigen Versorgungsregionen des Satellitensystems. Thuraya kann stark genutzte Gebiete mit mehr Kapazität versorgen, indem ein Satellit 20 Prozent seiner Gesamtkapazität auf eine Stelle der Erdoberfläche bündelt.
Das Thuraya-Netz funktioniert nur in Europa und in Teilen Asiens, Afrikas sowie Ozeaniens.
Grafik: thuraya.de
Der erste Thuraya-Satellit erreichte nicht seine geplante Lebensdauer. Die Ursache für das vorzeitige Dienstende waren defekte Solar-Panels, die für die Energieversorgung verantwortlich sind. Der Satellit wurde zunächst noch für Versuchszwecke und als Reserve eingesetzt, befindet sich aber seit 2007 in einem Friedhofsorbit. Thuraya hat mit den Satelliten Thuraya 2 und Thuraya 3 rechtzeitig für Ersatz gesorgt. Der nächste Satellit, Thuraya 4 NGS (Next Generation Satellite), soll Thuraya 2 ablösen. Der Start mit der Falcon-9-Rakete von SpaceX ist für 2023, der Betrieb ab 2024 geplant. Darüber hinaus besteht die Option, in den nächsten fünf Jahren Thuraya 3 durch Thuraya 5 zu ersetzen.
Netzabdeckung: Mehr als 160 Länder mit knapp zwei Drittel der Weltbevölkerung
Die Thuraya-Satelliten, gebaut von Boeing, bewegen sich in ungefähr 36.000 Kilometer Höhe und haben eine Neigung von 6,2 bis 6,3 Grad zum Äquator. Die Netzabdeckung erstreckt sich auf Asien, Europa, Australien sowie das nördliche, östliche und mittlere Afrika. Nicht im Versorgungsgebiet liegen die nördliche Hälfte Russlands, der komplette amerikanische Kontinent, die Staaten des südlichen Afrika und die Polarregionen. Thuraya deckt insgesamt mehr als 160 Länder ab, in denen knapp zwei Drittel der Weltbevölkerung leben.
Tarifmodelle, internationale Vorwahl und GPS zur Abrechnung
Das Satelliten-Telefon Thuraya XT-PRO DUAL
Bild: Thuraya
Telefonate innerhalb des Thuraya-Netzes benötigen keine Bodenstation, da das Signal zwischen verschiedenen Teilnehmern direkt über einen der Satelliten vermittelt wird. Gespräche ins Festnetz werden über die Bodenstation in Schardscha in den Vereinigten Arabischen Emiraten übertragen. Ein Kennzeichen von Thuraya ist die Unterstützung von GPS. Dabei wird die Position des Nutzers für die Abrechnung herangezogen. Mit seinem GPS-Modul können die aktuellen Thuraya-Telefone auch Wegpunkte aufzeichnen und speichern. Moderne Geräte (wie das XT-Pro Dual) unterstützen mehrere oder gar alle drei großen globalen Navigationssatellitensysteme (GNNS: Global Navigation Satellite System): Galileo, GLONASS und Beidou. Mittlerweile sind Thuraya-Dual-SIM-Handys erhältlich, in denen außer der Thuraya-SIM gleichzeitig eine reguläre GSM-SIM nutzbar ist. Die Vorwahl des Thuraya-Netzes ist +88216, danach folgt die achtstellige Rufnummer der SIM-Karte.
Für die Abrechnung hat der Netzbetreiber eine eigene "Währung" eingeführt - den "Thuraya-Dollar", oft auch einfach nur "Credits", "Units" oder "Einheiten" genannt, wobei 1 Unit in etwa 1 USD entspricht. Ein Gespräch von Thuraya zu Thuraya kostet aktuell - je nach Provider, SIM-Karte und Aufenthaltsort - etwa zwischen 1 und 2 Units. Grundsätzlich unterscheidet Thuraya zwischen Prepaid-Tarifen (für Gelegenheitsnutzer) und Postpaid-Tarifen für regelmäßige Satelliten-Telefonierer.
Da Thuraya-Handys aufgrund der Empfangsvorgaben (ausgezogene Antenne, Sichtverbindungen zum Satelliten) nicht ständig erreichbar sind, erlaubt der Anbieter, aus dem Internet dem Thuraya-Teilnehmer eine Gratis-SMS zu senden. Die Rufnummer des Teilnehmers und die Mitteilung können unter sms.thuraya.com eingegeben werden.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Tabelle, die die verschiedenen Satelliten-Netze vergleicht.

- Satelliten-Netze: Inmarsat, Iridium, Globalstar, Thuraya
- Satellitentelefon: Globalstar - mit Regionalprovidern
- Satellitentelefon: Iridium - wirklich weltweit
- Satellitentelefon: Inmarsat - der Pionier
- Satellitentelefon: Thuraya - nicht in Amerika
- Satellitentelefon: Alle Satellitennetze im Vergleich
Meldungen zu Thuraya
-
03.02.19AusprobiertThuraya X5-Touch im Test: Das erste Satelliten-SmartphoneNachdem Satelliten-Telefone jahrelang wie alte Handy-Knochen aussahen, gibt es nun das erste Satelliten-Smartphone mit Android. Beim Test des Thuraya X5-Touch sind wir auf einige Besonderheiten gestoßen. zur Meldung
-
16.11.18Satelliten-SmartphoneThuraya X5-Touch: Smartphone für Satelliten-Telefonie kommtIn Satelliten-Netzen konnte man bislang nur über altertümliche Handys oder fummelige Smartphone-Adapter telefonieren. Nun bringt Thuraya das erste echte Satelliten-Smartphone - mit Android und 5,2-Zoll-Touchscreen. zur Meldung
-
13.04.18Sat & SmartThuraya stellt weltweit erstes Satelliten-Smartphone vorDer Satelliten-Netzbetreiber Thuraya hat ein satellitentaugliches Dual-Mode-Dual-SIM-Smartphone vorgestellt. zur Meldung
-
10.11.17AusprobiertThuraya Talk: Weltweite mobile Satelliten-Nummer im KurztestSatelliten-Telefone anzurufen war bislang teuer - nun bietet Thuraya eine VoIP-App, mit dem das günstiger wird. Die App beinhaltet selbst eine kostenlose Satelliten-Nummer, mit der weltweit mobil telefoniert werden kann. zur Meldung