Abseits der Discount-Angebote führen auch die drei großen Netzbetreiber Prepaid-Karten im Sortiment. Wir vergleichen die Tarife, die inzwischen alle 5G bieten.
Die Prepaid-Tarife der drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica/o2 hatten lange das Label, ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben: Das hat sich gründlich geändert: Inzwischen bieten die Netzbetreiber auch ihren Prepaid-Kunden deutlich mehr fürs Geld, außerdem können Kunden bei den Netzbetreibern in der Regel auf die neuesten Netztechniken zugreifen, die es bei Discountern oft noch nicht gibt.
So bieten inzwischen alle drei Netzbetreiber auch bei Prepaid-Tarifen den Zugang zum 5G-Netz. Auch wer als Prepaid-Kunde Techniken wie VoLTE oder WiFi Calling sicher nutzen möchte, findet diese Netztechniken nicht bei allen Discountern bzw. dort nicht in allen Tarifen.
Prepaid-Tarife der Telekom, Vodafone und Telefónica (o2) Grafik: amiganer-fotolia.com, Fotos/Montage: teltarif.de
Einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen Angebote der drei Netzbetreiber findet sich in der folgenden Tarif-Übersicht nach Preis aufsteigend sortiert. Wenn neue Tarife auf den Markt kommen und in unseren Tarifvergleich aufgenommen werden, erscheinen diese automatisch in dieser Übersicht.
* VoLTE nur mit unterstütztem Endgerät ** WLAN Call nur mit unterstütztem Endgerät
Der durchschnittliche monatliche Preis errechnet
sich durch die Angabe der vorraussichtlichen Nutzungsdauer
(24 M.) und dem Abrechnungszeitraum des Tarifs.
12 Monate sind dabei mit 365 Tagen angesetzt und die Anzahl der
Grundgebühren wird auf volle Abrechnungszeiträume gerundet.
Festpreis; Drosselung bei Kontingentüberschreitung
Entgelt
-
Drosselung
ab 3,333 GB auf 32/32 kBit/s
Anmerkungen
2) Rechnerische Grundgebühr und Datenvolumen: Paket kostet einmalig 59,99 Euro für
12 Monate. Für das gesamte Jahr stehen 40 GB Datenvolumen zur Verfügung.
Festpreis; Drosselung bei Kontingentüberschreitung
Entgelt
-
Drosselung
ab 0,2 GB auf 0/0 kBit/s
Anmerkungen
Der durchschnittliche monatliche Preis errechnet
sich durch die Angabe der vorraussichtlichen Nutzungsdauer
(24 M.) und dem Abrechnungszeitraum des Tarifs.
12 Monate sind dabei mit 365 Tagen angesetzt und die Anzahl der
Grundgebühren wird auf volle Abrechnungszeiträume gerundet.
Festpreis; Drosselung bei Kontingentüberschreitung
Entgelt
-
Drosselung
ab 1 GB auf 32/16 kBit/s
Anmerkungen
* 50 Minuten (Community, Ferngespräch, Vodafone, E-Plus, o2) ** VoLTE nur mit unterstütztem Endgerät *** WLAN Call nur mit unterstütztem Endgerät
Der durchschnittliche monatliche Preis errechnet
sich durch die Angabe der vorraussichtlichen Nutzungsdauer
(24 M.) und dem Abrechnungszeitraum des Tarifs.
12 Monate sind dabei mit 365 Tagen angesetzt und die Anzahl der
Grundgebühren wird auf volle Abrechnungszeiträume gerundet.
42 Tarife verglichen
Alle Angaben ohne Gewähr.
(Seite 1 von 5)
Berechnet um: 03.12.2023 05:04
Die besten 42 von 42 Tarifen verglichen
Alle Angaben ohne Gewähr.
(Seite 1 von 5)
Berechnet um: 03.12.2023 05:04
Prepaid-Discounter: Alternativen zu Netzbetreiber-Offerten
Natürlich lohnt sich auch ein Blick auf die Angebote der Prepaid-Discounter, die oft noch günstigere Minuten-, SMS- und Daten-Preise bieten als die Netzbetreiber.
Weitere Besonderheiten der Tarife sowie Vor- und Nachteile
Besonders bei zusätzlichen Service-Leistungen in den Prepaid-Tarifen unterscheiden sich die verschiedenen Angebote zum Teil erheblich. So erlauben einige Anbieter zum Beispiel keine Weiterleitung von Anrufen zu anderen Anschlüssen. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie unseren Prepaid-Tipps.