Als erster Netzbetreiber hat sich Telefónica zum Entwurf der Bundesnetzagentur für die geplante 5G-Auktion geäußert. Sie finden die Ausbauforderungen völlig überzogen.
zur Meldung
o2 Chef Haas wurde schon fast angeschrien, wenn es in seinem Netz ein Funkloch gibt. 20 CEOs der deutschen Industrie üben massive Kritik am zögerlichen Netzausbau aller drei deutschen Netzanbieter.
zur Meldung
Die Bedingungen für die Versteigerung der Frequenzen des künftigen 5G-Datenfunks stehen weiterhin in der Kritik. Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter fordert Nachbesserungen.
zur Meldung
Vor wenigen Tagen hat Bayerns Wirtschaftsminister Pschierer den Mobilfunkpakt unterzeichnet: Alle drei Netzbetreiber sowie Städte und Gemeinden verfolgen ein gemeinsames Ziel: "Bessere Mobilfunkversorgung".
zur Meldung
Im dünnbesiedelten Mecklenburg-Vorpommern bremsen Funklöcher die Wirtschaft. Angeregt durch Auslandsreisen erhofft sich der Landtag eine Verbesserung durch National Roaming.
zur Meldung
Ericsson tut sich mit den Sicherheitsspezialisten Juniper und der "elastischen" ECI Telecom zusammen. Der Aufbau von 5G wird stark vereinfacht.
zur Meldung
Zwar ärgert sich BNetzA-Präsident Homann auch gewaltig über Funklöcher, er hält aber Forderungen nach dem ultimativen Netzausbau für schwer realisierbar.
zur Meldung
Laut Ministerpräsident Volker Bouffier soll es hessenweit keine Lücke mehr auf der Mobilfunk-Landkarte geben. Erzielt werden soll dies über ein Förderprogramm. Wird die Landesregierung das Ergebnis noch miterleben?
zur Meldung