Netzabdeckung mobiles Internet: Telekom, Vodafone und o2
Mobilfunkanbieter und Netzabdeckung: Alles zu mobilem Internet
Bild: teltarif.de
Die meisten Handy-Besitzer wollen heutzutage auch unterwegs ins Internet. Hierfür steht überwiegend LTE zur Verfügung,
allerdings je nach Netzbetreiber in höchst unterschiedlichem Ausbauzustand. Für einen Vergleich helfen die auf unserer Übersichtsseite zur Netzabdeckung verlinkten Netzabdeckungskarten, um die Netzversorgung
bei Telekom, Vodafone und
o2 zu checken.
Die Netzabdeckung
Mobilfunkanbieter und Netzabdeckung: Alles zu mobilem Internet
Bild: teltarif.de
Der LTE-Ausbau in der Fläche ist für das mobile Surfen
wichtig.
Denn die UMTS-Netze werden abgeschaltet und die frei werdenden Frequenzen für LTE und 5G umgewidmet.
HSPA, LTE und 5G haben zu einem erheblichen Geschwindigkeitsschub für den Down- und Upload von Daten geführt: Einfaches UMTS bot nur bis zu 384 kBit/s im Downstream, HSPA+ bis zu 42 MBit/s. Mit LTE stiegen die Datenraten auf mehrere hundert Megabit pro Sekunde. Über den LTE-Nachfolger 5G sind regional bereits rund 1 GBit/s möglich, zukünftig sollen bis zu 10 GBit/s erzielt werden.
Ein schneller Upload ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Fotos und Videos unterwegs ins Netz geladen werden sollen. Die Telekom, Vodafone und o2 bieten dabei verschiedene Ausbau-Stufen, die Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen können.
Theoretische Datenraten der Netzbetreiber nach Standards
Anbieter | Telekom | Vodafone | Telefónica (o2) |
5G | zunächst Downstream bis zu 1 GBit/s Upstream bis zu 50 MBit/s |
zunächst Downstream bis zu 1 GBit/s Upstream bis zu 100 MBit/s |
zunächst Downstream bis zu 300 MBit/s Upstream bis zu 50 MBit/s 1) |
LTE | Downstream bis zu 300 MBit/s Upstream bis zu 50 MBit/s |
Downstream bis zu 500 MBit/s Upstream bis zu 50 MBit/s |
Downstream bis zu 225 MBit/s Upstream bis zu 50 MBit/s |
HSPA | Downstream bis zu 42 MBit/s Upstream bis zu 5,76 MBit/s |
Downstream bis zu 42 MBit/s Upstream bis zu 5,76 MBit/s |
Downstream bis zu 42 MBit/s Upstream bis zu 5,76 MBit/s |
EDGE | gesamtes GSM-Netz (bis zu 260 kBit/s) |
mind. dort, wo kein UMTS (bis zu 220 kBit/s) |
knapp 100 Prozent der Bevölkerung (bis zu 220 kBit/s) |
Stand: März 2021 1) Zunächst nur für Vertragskunden verfügbar. |
Netzabdeckung spielt vor allem für die mobile Internet-Nutzung eine Rolle
Neben dem reinen Preis sollte also auch ein Blick auf die Netzversorgung geworfen werden. Hier vorausschauend zu planen, ist vor allem bei 24-Monats-Verträgen sinnvoll: Zwei Jahre sind eine lange Zeit (allerdings auch für die Netzbetreiber, die in dieser Zeit manchen weißen Fleck schließen können). Es gibt aber auch zahlreiche Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist.
Wenn Sie sich entschieden haben, ob Sie einen Tarif im Telekom-, Vodafone- oder o2-Netz buchen möchten, gehts dann eben doch ums Geld: Welcher Anbieter Ihnen den passenden Handytarif liefert, zeigen Ihnen unser Handytarif-Vergleich sowie unser Tarifvergleich für mobiles Internet.
Viele Arbeitnehmer, Selbständige und Freiberufler möchten heutzutage auch unterwegs und im Home-Office arbeiten - wir geben Tipps zum mobilen Arbeiten mit Laptop, Smartphone und Tablet.
Mehr zum Thema Netzabdeckung
-
06.04.21GastbeitragDie Grünen: Medien- und Digitalpolitik-Wahlprogramm 2021Bündnis 90/Die Grünen veröffentlichten am 19.3.2021 den Programmentwurf der Partei zur Bundestagswahl 2021. Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den medien- und digitalpolitischen Aussagen des Entwurfs auseinander. zur Meldung
-
22.03.21NetzabdeckungNetzabdeckung mobiles Internet: Telekom, Vodafone und o2Die meisten Handy-Besitzer wollen auch unterwegs ins mobile Internet. Das geht heute hauptsächlich über LTE und 5G, denn UMTS wird abgeschaltet. 5G ist in zahlreichen Regionen verfügbar. zur Meldung
-
15.03.21ErsatzPro & Contra: 5G als Alternative zum Festnetz?Um den Bedarf an Bandbreite und eine bessere Versorgung der privaten und öffentliche Bereiche zu erzielen, werden mehr Sender und neue Frequenzen notwendig sein. Zwei Meinungen aus der Redaktion im Pro & Contra. zur Meldung
-
13.03.21WechselFrust: Wenn große Unternehmen den Anbieter wechselnGroße Firmen statten ihre Mitarbeiter mit SIM-Karten eines Netzes aus. Mitunter werden die Anbieter gewechselt, die Mitarbeiter aber selten vorher gefragt. Diese sind frustriert, wenn das Netz schlechter wird. zur Meldung
-
09.03.21MassivHuawei und China Mobile erproben 5G im Gebäude"Mehr Netz" rufen alle, besonders Indoor. In Dongguan, in der chinesischen Provinz Guangdong, haben der Hersteller Huawei und der Netzbetreiber China Mobile eine Indoor-Versorgung mit Distributed Massive MiMo aufgebaut. zur Meldung