Neues Netz von 1&1: Das müssen Sie jetzt wissen
Über das vierte Netz von 1&1 wurde seit der Frequenzversteigerung im Jahre 2019 in Fachkreisen intensiv diskutiert. Kommt es oder kommt es nicht?
Nachdem ein Standort-Vertrag mit der Funkturmgesellschaft Vantage Towers geschlossen, der Netzausrüster (Rakuten) und das Unternehmen für den Field-Service (Störungsbeseitigung der Sendestationen) bekannt gegeben wurde, wurde der Netzstart (Probebetrieb ab 2022, Vollbetrieb ab 2023) angekündigt. Doch dann gab es Verzögerungen und so konnte 1&1 sein Netz an drei Standorten in Deutschland erst kurz vor dem Jahreswechsel 2022/23 starten. Das wirft viele Fragen auf. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zum 1&1-Netz.
Fragen und Antworten zum vierten Netz
Logos: 1und1/Drillisch, Foto: 1und1
Ich bin noch kein Kunde bei 1&1. Wann kann ich im neuen Netz starten?
Seit Ende des Jahres 2022 bietet 1&1 an bestimmten Orten (2 Adressen in Frankfurt/Main und eine in Karlsruhe) 5G-Heim-Router mit spezieller 1&1-Netz-SIM-Karte an. Sie empfangen einen örtlichen 5G-Sender von 1&1 und werden darüber mit dem Internet verbunden. Telefonie ist im Angebot zunächst nicht enthalten. Ein technisch versierter Kunde könnte einen separaten SIP-Provider verwenden.
Kann ich den 1&1-5G-Heimrouter mit zu meinem Kumpel nehmen?
Wenn der Kumpel im Empfangsbereich des gleichen 1&1-Senders wohnt, sollte das gehen. Empfängt der Kumpel einen anderen 1&1-Sender, könnte das vielleicht klappen. Es liegen noch keine Erfahrungsberichte vor.
Kann ich diese 1&1-5G-SIM-Karte auch in mein Handy einlegen?
Technisch gesehen, würde das wohl gehen, aber: Das Handy sollte mindestens 4G und noch besser 5G beherrschen. Die Ausbaupläne von 1&1 sahen 1000 Basisstationen bis Ende 2022 vor, davon konnten bislang nur 3 (drei) realisiert werden. Deshalb will 1&1 zu Beginn erst einmal 5G über den Router als eine Art Festnetzersatzprodukt anbieten.
Beim Start dieses Festnetz-Ersatz-Produktes gibt logischerweise noch kein Handover (Umschalten von Zelle zu Zelle). Auch das Einbuchen in Sendestationen von Telefónica (o2) wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht funktionieren.
Wann startet das Mobilfunknetz von 1&1 wirklich?
Für Handynutzer wird es wohl erst ab der zweiten Jahreshälfte 2023 interessant. Dann soll das nationale Roaming (Einbuchen in Sendestationen von Telefónica (o2)) beginnen. Ab dann gibt es 1&1-Netz-SIM-Karten für Neukunden, und ab dann wird langsam eine Umschaltung oder ein Austausch vorhandener SIM-Karten (von Bestandskunden) anlaufen.
Ich bin bereits 1&1-Mobilfunk-Kunde.
Je nach Vertrag und Alter des Vertrages funken die SIM-Karten bei 1&1 aktuell im Netz von Vodafone (Anzeige "Vodafone.de") oder im Netz von Telefónica (Anzeige "o2-de"). Mit dem Umstieg auf das "eigene" Netz von 1&1 bekommen Kunden entweder von 1&1 oder Ihrer Drillisch-Vertragsmarke eine neue SIM-Karte per Post geschickt oder die vorhandene wird per Update-Signal auf das neue Netz automatisch umgeschaltet. Achten Sie auf E-Mails oder klassische Briefe von 1&1 oder Drillisch bzw. Ihrer Vertragsmarke, darin sollte Ihnen das konkrete Vorgehen (müssen Sie ihr Handy neu starten?) erklärt werden. Dieser Umstellungs-Prozess wird sich etwa ein bis zwei Jahre hinziehen, könnte also bis 2025 dauern.
Ich habe einen Vertrag im Vodafone Netz. Kann ich die SIM-Karte auch im 1&1-Netz verwenden?
Nein. Das nationale Roaming wird nur in Verbindung mit dem Netz von Telefónica (o2) gelten. Sie brauchen dafür eine neue SIM-Karte von 1&1. Diese sollten Sie automatisch zugeschickt bekommen.
Ich bin mit der Netzversorgung von Vodafone ganz zufrieden, aber "o2-de" von Telefónica empfange ich bei mir kaum oder gar nicht. Was soll ich tun?
Rechnen Sie damit, dass 1&1 Ihnen eine neue SIM-Karte für das 1&1-Netz anbieten wird, die dann nicht mehr im Vodafone-Netz "roamen" kann, sondern nur im "o2-de-Netz" der Telefónica Deutschland. Sie müssten also gegebenenfalls über einen Anbieterwechsel nachdenken und sollten unbedingt vermeiden, ihren Vertrag um weitere 24 Monate zu verlängern. Sonst wäre ein Netzwechsel nur über eine "vorzeitige" Portierung möglich und Sie bekämen für ihren bisherigen Vertrag eine neue Rufnummer und hätten dann zwei Verträge.
Ich bin Kunde im neuen Mobilfunknetz von 1&1 und möchte ins Ausland reisen. Was muss ich beachten?
1&1 hat mit dem französischen Netzbetreiber Orange ein weitreichendes Roaming-Abkommen abgeschlossen. Somit wird auch im Ausland Roaming möglich sein. Rechnen Sie aber damit, dass Sie nicht allen vor Ort sendenden Netze auch nutzen können. Genauso kann es vor Ort sein, dass Original-o2-Kunden roamen können, Sie als 1&1-Kunde aber nicht oder sogar der umgekehrte Fall ist wahrscheinlich: Aktuell können Original-o2-Kunden nicht im Netz von orange.pl telefonieren, 1&1-Kunden sollten das aber nach vollständigem Netzstart aber können.
Ich habe ein Dual-SIM-Handy. Was raten Sie mir?
Da das neue Netz von 1&1 zum Start noch lange Zeit nicht flächendeckend sein wird und auch unklar sein wird, ob und wie zuverlässig die Netzumschaltung in der Praxis funktioniert, wäre eine zweite SIM-Karte beispielsweise im Netz von Vodafone oder der Telekom zu empfehlen, da es auch heute noch Flecken und Ecken gibt, wo Telefónica (o2) bislang nicht versorgt. Das kann eine Prepaid-Karte sein, bis klar ist, welches Netz das Hauptnetz werden soll.
Wie heißt das neue Netz?
Das vierte Netz wird „1&1“ heißen. Das hat eine Unternehmenssprecherin gegenüber teltarif.de bestätigt. Bestimmte Handys könnten stattdessen die Netzkennung "262 23" oder "D23" anzeigen.
Wo wird das 1&1-Netz versorgen?
Mit dem Erwerb der 5G-Frequenzen hat 1&1 verpflichtende Ausbauauflagen der Bundesnetzagentur übernommen. Bis Ende 2022 sollten 1000 Basisstationen über ganz Deutschland verteilt aufgebaut werden, zum Jahreswechsel waren nur drei davon nutzbar. Über diese Stationen wird im ersten Schritt ein "Festnetzersatzprodukt" angeboten.
Bis 2025 muss das Netz 25 Prozent der Haushalte abdecken und bis Ende 2030 bereits 50 Prozent. 1&1 wollte aber deutlich schneller sein. Ob das klappen kann, wird von Fachleuten bezweifelt.
Ich bin Kunde eines anderen Anbieters. Kann ich das neue Netz "sehen"?
Wenn Sie eine Netzsuche starten, werden Sie das Netz "262-23" finden, entweder auf 2600 MHz (Band 7) in LTE-Technologie oder auf 3600 MHz (Band n78) in 5G-Technologie. Einbuchen können Sie mit deutschen Karten nicht. Möglicherweise mit ausländischen Karten, aber höchstwahrscheinlich noch nicht.
Wann genau und wo geht es los?
Der Start erfolgte am 28. dezember 2022 in Frankfurt/Main (zwei Standorte) und Karlsruhe.
Wann startet das Roaming im Telefónica (o2)-Netz?
Ab Mitte 2023 sollte das Roaming im Netz von Telefónica (o2) offiziell starten. Damit könne das Netz von 1&1 "auch zu Beginn flächendeckend funktionieren", teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Das stimmt, sofern vor Ort eine o2-Netzversorgung mit 2G oder 4G möglich ist. 5G bietet 1&1 nur über eigene Sender an (wo schon aktiv).

- Netzabdeckung bei der Telekom (T-Mobile / D1)
- Netzabdeckung bei Vodafone (D2)
- Netzabdeckung bei o2 (Telefónica)
- Netzabdeckung mobiles Internet bei Telekom, Vodafone, o2
- Fragen und Antworten zum kommenden Netz von 1&1
- National Roaming: Flexibler Netzwechsel im Inland
- Welcher Mobilfunk-Anbieter funkt in welchem Netz?
Mehr zum Thema 1&1
-
23.09.23NetzausbauBNetzA: Deutschlands Handynetze werden besserDie 5G-Netzabdeckung in Deutschland liegt mittlerweile bei 89 Prozent. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Bundesländern. zur Meldung
-
22.09.23AusbauNetzausbau der Woche: Telekom mit meisten MeldungenDiese Woche hat die Deutsche Telekom wieder ein Feuerwerk an Neu- und Umbauten gezündet. Dahinter verblassen Vodafone und auch Telefónica (o2). zur Meldung
-
18.09.23Später4. Handynetz: 1&1 verschiebt Netzstart für Smartphone-Tarife1&1 will nicht - wie ursprünglich geplant - kommende Woche mit Smartphone-Tarifen in seinem eigenen Netz starten. Das Unternehmen wartet auf eine Entscheidung der Bundesnetzagentur. zur Meldung
-
15.09.23WochenüberblickTelekom, Vodafone, o2: Mobilfunk-Ausbau im ÜberblickBeim Netzausbau der Woche liegt die Telekom vorne. Vodafone hat ein einsames Funkloch in der Südwestpfalz gestopft, o2 baut weiter massiv 5G aus. zur Meldung
-
15.09.23AufstiegFritz Joussen: Ex-Vodafone-Chef kommt zu 1&1 VersatelFritz Joussen war der Architekt des Überraschungs-Roaming-Deals zwischen 1&1 und Vodafone. zur Meldung