FAQ

Neues Netz von 1&1: Das müssen Sie jetzt wissen

Erst Ende 2022 im FWA-Probe­betrieb ging das 4. Mobil­funk­netz der 1&1 in Deutsch­land an den Start. Regel­betrieb ist für 2023 geplant. Eine aktu­elle FAQ.

Über das vierte Netz von 1&1 wurde seit der Frequenz­ver­stei­gerung im Jahre 2019 in Fach­kreisen intensiv disku­tiert. Kommt es oder kommt es nicht?

Nachdem ein Standort-Vertrag mit der Funk­turm­gesell­schaft Vantage Towers geschlossen, der Netz­aus­rüster (Rakuten) und das Unter­nehmen für den Field-Service (Störungs­besei­tigung der Sende­sta­tionen) bekannt gegeben wurde, wurde der Netz­start (Probe­betrieb ab 2022, Voll­betrieb ab 2023) ange­kün­digt. Doch dann gab es Verzö­gerungen und so konnte 1&1 sein Netz an drei Stand­orten in Deutsch­land erst kurz vor dem Jahres­wechsel 2022/23 starten. Das wirft viele Fragen auf. Wir geben Antworten auf die wich­tigsten Fragen zum 1&1-Netz. Fragen und Antworten zum vierten Netz Fragen und Antworten zum vierten Netz
Logos: 1und1/Drillisch, Foto: 1und1

Ich bin noch kein Kunde bei 1&1. Wann kann ich im neuen Netz starten?

Seit Ende des Jahres 2022 bietet 1&1 an bestimmten Orten (2 Adressen in Frank­furt/Main und eine in Karls­ruhe) 5G-Heim-Router mit spezi­eller 1&1-Netz-SIM-Karte an. Sie empfangen einen örtli­chen 5G-Sender von 1&1 und werden darüber mit dem Internet verbunden. Tele­fonie ist im Angebot zunächst nicht enthalten. Ein tech­nisch versierter Kunde könnte einen sepa­raten SIP-Provider verwenden.

Kann ich den 1&1-5G-Heim­router mit zu meinem Kumpel nehmen?

Wenn der Kumpel im Empfangs­bereich des glei­chen 1&1-Senders wohnt, sollte das gehen. Empfängt der Kumpel einen anderen 1&1-Sender, könnte das viel­leicht klappen. Es liegen noch keine Erfah­rungs­berichte vor.

Kann ich diese 1&1-5G-SIM-Karte auch in mein Handy einlegen?

Tech­nisch gesehen, würde das wohl gehen, aber: Das Handy sollte mindes­tens 4G und noch besser 5G beherr­schen. Die Ausbau­pläne von 1&1 sahen 1000 Basis­sta­tionen bis Ende 2022 vor, davon konnten bislang nur 3 (drei) reali­siert werden. Deshalb will 1&1 zu Beginn erst einmal 5G über den Router als eine Art Fest­netz­ersatz­pro­dukt anbieten.

Beim Start dieses Fest­netz-Ersatz-Produktes gibt logi­scher­weise noch kein Handover (Umschalten von Zelle zu Zelle). Auch das Einbu­chen in Sende­sta­tionen von Telefónica (o2) wird zu diesem Zeit­punkt noch nicht funk­tio­nieren.

Wann startet das Mobil­funk­netz von 1&1 wirk­lich?

Für Handy­nutzer wird es wohl erst ab der zweiten Jahres­hälfte 2023 inter­essant. Dann soll das natio­nale Roaming (Einbu­chen in Sende­sta­tionen von Telefónica (o2)) beginnen. Ab dann gibt es 1&1-Netz-SIM-Karten für Neukunden, und ab dann wird langsam eine Umschal­tung oder ein Austausch vorhan­dener SIM-Karten (von Bestands­kunden) anlaufen.

Ich bin bereits 1&1-Mobil­funk-Kunde.

Je nach Vertrag und Alter des Vertrages funken die SIM-Karten bei 1&1 aktuell im Netz von Voda­fone (Anzeige "Vodafone.de") oder im Netz von Telefónica (Anzeige "o2-de"). Mit dem Umstieg auf das "eigene" Netz von 1&1 bekommen Kunden entweder von 1&1 oder Ihrer Dril­lisch-Vertrags­marke eine neue SIM-Karte per Post geschickt oder die vorhan­dene wird per Update-Signal auf das neue Netz auto­matisch umge­schaltet. Achten Sie auf E-Mails oder klas­sische Briefe von 1&1 oder Dril­lisch bzw. Ihrer Vertrags­marke, darin sollte Ihnen das konkrete Vorgehen (müssen Sie ihr Handy neu starten?) erklärt werden. Dieser Umstel­lungs-Prozess wird sich etwa ein bis zwei Jahre hinziehen, könnte also bis 2025 dauern.

Ich habe einen Vertrag im Voda­fone Netz. Kann ich die SIM-Karte auch im 1&1-Netz verwenden?

Nein. Das natio­nale Roaming wird nur in Verbin­dung mit dem Netz von Telefónica (o2) gelten. Sie brau­chen dafür eine neue SIM-Karte von 1&1. Diese sollten Sie auto­matisch zuge­schickt bekommen.

Ich bin mit der Netz­ver­sor­gung von Voda­fone ganz zufrieden, aber "o2-de" von Telefónica empfange ich bei mir kaum oder gar nicht. Was soll ich tun?

Rechnen Sie damit, dass 1&1 Ihnen eine neue SIM-Karte für das 1&1-Netz anbieten wird, die dann nicht mehr im Voda­fone-Netz "roamen" kann, sondern nur im "o2-de-Netz" der Telefónica Deutsch­land. Sie müssten also gege­benen­falls über einen Anbie­ter­wechsel nach­denken und sollten unbe­dingt vermeiden, ihren Vertrag um weitere 24 Monate zu verlän­gern. Sonst wäre ein Netz­wechsel nur über eine "vorzei­tige" Portie­rung möglich und Sie bekämen für ihren bishe­rigen Vertrag eine neue Rufnummer und hätten dann zwei Verträge.

Ich bin Kunde im neuen Mobil­funk­netz von 1&1 und möchte ins Ausland reisen. Was muss ich beachten?

1&1 hat mit dem fran­zösi­schen Netz­betreiber Orange ein weit­rei­chendes Roaming-Abkommen abge­schlossen. Somit wird auch im Ausland Roaming möglich sein. Rechnen Sie aber damit, dass Sie nicht allen vor Ort sendenden Netze auch nutzen können. Genauso kann es vor Ort sein, dass Original-o2-Kunden roamen können, Sie als 1&1-Kunde aber nicht oder sogar der umge­kehrte Fall ist wahr­schein­lich: Aktuell können Original-o2-Kunden nicht im Netz von orange.pl tele­fonieren, 1&1-Kunden sollten das aber nach voll­stän­digem Netz­start aber können.

Ich habe ein Dual-SIM-Handy. Was raten Sie mir?

Da das neue Netz von 1&1 zum Start noch lange Zeit nicht flächen­deckend sein wird und auch unklar sein wird, ob und wie zuver­lässig die Netz­umschal­tung in der Praxis funk­tio­niert, wäre eine zweite SIM-Karte beispiels­weise im Netz von Voda­fone oder der Telekom zu empfehlen, da es auch heute noch Flecken und Ecken gibt, wo Telefónica (o2) bislang nicht versorgt. Das kann eine Prepaid-Karte sein, bis klar ist, welches Netz das Haupt­netz werden soll.

Wie heißt das neue Netz?

Das vierte Netz wird „1&1“ heißen. Das hat eine Unter­neh­mens­spre­cherin gegen­über teltarif.de bestä­tigt. Bestimmte Handys könnten statt­dessen die Netz­ken­nung "262 23" oder "D23" anzeigen.

Wo wird das 1&1-Netz versorgen?

Mit dem Erwerb der 5G-Frequenzen hat 1&1 verpflich­tende Ausbau­auf­lagen der Bundes­netz­agentur über­nommen. Bis Ende 2022 sollten 1000 Basis­sta­tionen über ganz Deutsch­land verteilt aufge­baut werden, zum Jahres­wechsel waren nur drei davon nutzbar. Über diese Stationen wird im ersten Schritt ein "Fest­netz­ersatz­pro­dukt" ange­boten.

Bis 2025 muss das Netz 25 Prozent der Haus­halte abde­cken und bis Ende 2030 bereits 50 Prozent. 1&1 wollte aber deut­lich schneller sein. Ob das klappen kann, wird von Fach­leuten bezwei­felt.

Ich bin Kunde eines anderen Anbie­ters. Kann ich das neue Netz "sehen"?

Wenn Sie eine Netz­suche starten, werden Sie das Netz "262-23" finden, entweder auf 2600 MHz (Band 7) in LTE-Tech­nologie oder auf 3600 MHz (Band n78) in 5G-Tech­nologie. Einbu­chen können Sie mit deut­schen Karten nicht. Mögli­cher­weise mit auslän­dischen Karten, aber höchst­wahr­schein­lich noch nicht.

Wann genau und wo geht es los?

Der Start erfolgte am 28. dezember 2022 in Frank­furt/Main (zwei Stand­orte) und Karls­ruhe.

Wann startet das Roaming im Telefónica (o2)-Netz?

Ab Mitte 2023 sollte das Roaming im Netz von Telefónica (o2) offi­ziell starten. Damit könne das Netz von 1&1 "auch zu Beginn flächen­deckend funk­tio­nieren", teilte das Unter­nehmen auf Anfrage mit. Das stimmt, sofern vor Ort eine o2-Netz­ver­sor­gung mit 2G oder 4G möglich ist. 5G bietet 1&1 nur über eigene Sender an (wo schon aktiv).

Mehr zum Thema 1&1