MMS: Die technische Plattform im Hintergrund
Die Aufgabe, MMS-Nachrichten zu verwalten, zu bearbeiten, weiterzuleiten und dafür Abrechnungsdaten zu erstellen, übernimmt ein eigener MMS-Rechner, genannt MMS-Center (MMSC). Seine Aufgaben sind ähnlich denen der SMS-Center (SMSC), jedoch wurden die MMSC komplett neu entwickelt. Insbesondere soll ein MMSC flexibel (fast) jeden Inhalt verarbeiten können.
MMS: Die technische Plattform im Hintergrund
Bild: teltarif.de
Das MMSC
erfasst im Dialog mit dem Kunden, dessen Wünsche, und übernimmt Konfigurationen
für MMS-Aktionen. Dieser Dialog kann über das Internet (früher auch über
WAP) oder über ein Servicezentrum geschehen. Beispiele
dafür sind MMS-Weiterleitungen, MMS-Speicherung und MMS-Wandlung sowie die Ausgabe
über das Internet oder ein anderes Medium.
MMS-Architektur und Standards
Bevor 2002 die erste MMS-Nachricht verschickt werden konnte, musste zuvor logischerweise die Infrastruktur aufgebaut werden. Mit der Spezifikation 23.140, 1999 vom 3GPP (3rd Generation Partnership Project) veröffentlicht, wurden dafür die Grundlagen geschaffen. Mittlerweile zeichnet die OMA (Open Mobile Alliance) für die Pflege und Entwicklung der Spezifikationen verantwortlich.
Einige MMS-Schnittstellen
Bild: cnblogs.com
Der MMS-Standard umfasst eine Reihe von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen verschiedenen Bestandteilen des mobilen Netzwerks, die mit MM1 bis MM11 bezeichnet werden.
Die Schlüssel-Schnittstellen sind MM1, MM4 und MM7. MM1 ist die Schnittstelle zwischen einer Mobilstation und dem MMSC und basiert auf dem WAP-Protokoll. Sie wird für den Sendeprozess benutzt, der folgendermaßen abläuft: Der Sender schickt eine MMS-Nachricht an das MMSC, das den Empfänger über eine abrufbare MMS-Nachricht unterrichtet. Der Empfänger ruft die MMS-Nachricht ab, wodurch der Sender eine Nachricht über den Abruf erhält. Nun bleibt noch die Verwaltung der MMS-Nachricht im MMSC wie beispielsweise das Hochladen oder das Löschen der MMS-Nachricht. Die Schnittstelle beinhaltet ebenso die PAP-Benachrichtigungen, die mit Hilfe des WAP-Gateways in SMS umgewandelt werden. Wenn ein Mobilgerät eine MMS-Nachricht erhält, so empfängt es eigentlich eine MMS-Benachrichtigung, die es per SMS (WAP-Push) erhält. Diese MMS-Benachrichtigung enthält Kopfdaten über die MMS-Nachricht und einen URL-Pointer, den der Empfänger abrufen muss, um den Inhalt der MMS-Nachricht zu erhalten.
Die MM4-Schnittstelle sorgt für den Nachrichten-Austausch per SMTP zwischen zwei verschiedenen MMSCs, die sich üblicherweise in zwei verschiedenen mobilen Netzwerken befinden.
Mit der MM7-Schnittstelle ist es einem Value Added Service Provider (VASP, Telekommunikations-Dienstleister mit Mehrwertdiensten) möglich, MMS-Nachrichten über das MMSC zu senden und zu erhalten. Sie basiert auf dem Netzwerk-Protokoll SOAP (Simple Object Access Protocol).
MMSC steht in Verbindung mit weiteren Servern
MMSC-Architektur
Bild: cnblogs.com
Das MMSC steht in der Regel mit drei weiteren Servern-Typen in Verbindung:
Über das Internet sind MMSC an Content-Server angeschlossen. Diese halten
Inhalte vor oder erzeugen diese in Echtzeit - zum Beispiel aktuelle
Sport- oder Politiknachrichten. Die Content-Server liefern aber beispielsweise
auch Informationen für die Routenplanung und andere standortbezogene Dienste.
Zum anderen sind MMSC mit WAP-Servern verbunden, für die Veränderung von
Konfigurations-Einstellungen und Abfragen im WAP-Dialog. Zudem hält das
MMSC Kontakt zu einem SMS-Center, um zum Beispiel herkömmliche Kurznachrichten
an Empfänger zu versenden, deren Endgeräte nicht für den Empfang von MMS
geeignet sind.
Hier im Überblick die Funktionen der MMSC-Rechner:
- Versand und Zustellung der MMS: Von Handy zu Handy, vom Handy ins Internet als E-Mail über die SMTP-Schnittstelle, MMS-Nachrichten aus dem Internet ebenfalls als E-Mail über die SMTP-Schnittstelle
- Rechnungsstellung und automatische Generierung von Billingdaten
- Kompatibilitätstests mit Endgeräten
- Zusatzservices: Auslieferungs- und Lesebestätigung (Rückschein), Weiterleitung oder Kopie zu E-Mail, einfacher Verbindungsaufbau zur Kundenbetreuung, Front-Ends zur selbstständigen, individuellen Konfiguration einzelner Funktionen durch den Endkunden
Die MMS-Ratgeber im Überblick
- MMS: Multimedia-Messaging via Handy
- Wie konfiguriere ich mein Handy für MMS?
- MMS-Center: Die technische Plattform im Hintergrund
- Statt MMS: Post- und Grußkarten per Smartphone-App verschicken
Mehr zum Thema MMS
-
15.05.23Abrechnungsfehlerteltarif hilft: Erneut SMS- & MMS-Massenversand bei DrillischSchon wieder gab es einen Fall mit massenhaft über eine Drillisch-SIM versandter SMS und MMS. Die Rechnung lag über 1000 Euro. teltarif.de konnte Drillisch nicht nur zu einer Erstattung bewegen - jetzt gibts auch einen Schutzmechanismus. zur Meldung
-
26.01.23WiederholungTelekom-MMS zu Vodafone: Verwirrung um SyniverseUnsere MMS an Vodafone-Anschlüsse hat Verwunderung ausgelöst: Eigentlich sollte das MMS-System der Telekom im Absender stehen. Das hat jetzt auch geklappt. zur Meldung
-
21.01.23AusprobiertMMS an Vodafone-Kunden: Kommen sie noch an?Am Dienstag hat Vodafone seinen MMS-Dienst abgeschaltet. Was passiert mit MMS aus anderen Netzen zu Vodafone-Kunden? Wir haben es ausprobiert. zur Meldung
-
17.01.23AbgeschaltetVodafone hat MMS-Dienst wie geplant abgeschaltetVodafone hat den MMS-Dienst in seinem Netz wie geplant abgeschaltet. Die Nutzung ist gegenüber den besten Zeiten um 96 Prozent zurückgegangen. zur Meldung
-
05.01.23EndeWie geplant: Vodafone schaltet MMS in wenigen Tagen abZum 17. Januar kommt das Aus für den MMS-Dienst im Mobilfunknetz von Vodafone. Die Nutzung sei seit zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen. zur Meldung