Smartphones und Tablets mit dem Datenturbo LTE
Smartphones und Tablets mit dem Datenturbo LTE
Schon die UMTS-Erweiterung HSPA+ kann beeindruckende Datenraten von bis zu 42 MBit/s im Downstream bieten - also weit schnellere als das klassische DSL im Festnetz mit bis zu 16 MBit/s. Der mobile Datenübertragungsstandard LTE kann das bei weitem noch übertreffen: Mehrere hundert MBit/s im Downstream sind möglich. Mittlerweile sind quasi ale High-End- und zahllose Mittelklasse-Smartphones und -Tablets mit Unterstützung für den Datenturbo LTE auf dem Markt erhältlich.
Smartphones mit LTE in der Handy-Datenbank
Smartphones, die LTE unterstützen, bieten aber auch die Möglichkeit eines Fallbacks auf UMTS/HSPA, wenn das LTE-Netz am jeweiligen Einsatzort nicht verfügbar ist. Sollten diese auch nicht verfügbar sein, bleiben zudem GPRS und EDGE.LTE funkt hierzulande auf 800, 1800 und 2600 MHz
Den Startschuss für den LTE-Ausbau hierzulande setzte der Abschluss der Frequenzauktion der Bundesnetzagentur im Mai 2010. Damals wurden neben Lizenzen für den 800-MHz-Bereich auch weitere Frequenzblöcke in anderen Bändern versteigert. Die drei Netzbetreiber o2, Vodafone und Telekom waren beim Ersteigern im 800-MHz-Band erfolgreich, E-Plus hingegen nur im 1800-MHz-Bereich.
In ländlichen Gebieten haben die Netzbetreiber nun hauptsächlich LTE-800-Basisstationen aufgestellt, wohingegen in Städten überwiegend LTE-1800-Basisstationen zum Einsatz kommen, zum Teil setzen die Mobilfunkanbieter auch auf LTE-2600.
Tablets mit LTE in der Tablet-Datenbank
International kommen indes unterschiedliche Bänder für LTE zum Einsatz. Am bekanntesten war hierzulande für diese Problematik das Beispiel des iPhone 5. Als das lang erwartete Apple-Handy am 12. September 2012 vorgestellt wurde, machte sich schnell Enttäuschung breit: Das in Deutschland angebotene iPhone 5 konnte LTE in den Frequenzbändern um 850, 1800 und 2100 MHz nutzen und damit nur einen der drei in Deutschland genutzten Frequenzbereiche.Das hat sich natürlich mittlerweile geändert: Neuere iPhones unterstützen alle hierzulande gängigen Frequenz-Bänder und auch Apples Mitbewerber wie Samsung, HTC, Sony und Microsoft bieten Smartphones an, die mit allen in Deutschland üblichen LTE-Frequenzen arbeiten. In unserer Datenbank listen wir für Sie zahlreiche LTE-Handys mit Infos darüber auf, welche Frequenzbänder unterstützt werden. LTE-Smartphones finden Sie auch über die Handy-Datenbanksuche.
Meldungen zu LTE-Handys
-
13.09.18Raus aus FunklochViele Nutzer klagen über Funklöcher. Schuld sind fehlende Sender, aber auch schlechte Handyempfänger. Es gibt einiges zu tun. zur Meldung
-
09.06.18Im DetailOptischer Dreifach-Zoom und Nachtmodus: Wie gut ist die Kamera des Huawei P20 Pro in der Praxis? Kann das Gerät den Spitzenplatz im teltarif.de-Test erringen? zur Meldung
-
29.05.18SonnenaufgangSamsung verleiht seinen beiden Topmodellen Galaxy S9 und S9 Plus einen neuen Anstrich. Ab 26. Juni werden die Geräte in der Farbe Sunrise Gold ausgeliefert. Interessierte können ab sofort vorbestellen. zur Meldung
-
24.03.18Im DetailIn unserem Test leuchtete das Display zunächst mit nur 339 cd/m². Erst bei hellem Umgebungslicht zeigt das Display, dass es noch deutlich mehr kann. zur Meldung

- LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
- Die LTE-Tarife im Überblick
- LTE-Tarife für die Smartphone-Nutzung im Überblick
- Handys und Smartphones mit dem Datenturbo LTE
- LTE: Hotspots, Surf-Sticks, Router-Modems & Co.
- LTE-Technik im Vergleich mit WiMAX und HSPA
- LTE Advanced verspricht bis zu 1,2 GBit/s
- Erklärt: Die Technik hinter LTE Advanced
- Flächendeckender LTE-Ausbau dank Digitaler Dividende