LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
UMTS ermöglicht über die Erweiterungen
HSDPA (schneller Downstream) und
HSUPA (schneller Upstream) Datenraten im
Bereich von DSL - doch der Folgestandard
LTE (Long Term Evolution) ist noch bedeutend schneller:
Pro Zelle ist im Mobilfunk auf Basis von LTE momentan
eine Übertragung von bis zu 375 MBit/s möglich, mit Pingzeiten von unter 20 Millisekunden.
LTE: Nicht jedes Handy unterstützt alle Frequenzen
Wie bei allen Funkdiensten gilt auch für LTE: Je niedriger die Frequenz, desto höher die mögliche Reichweite. Mit der sogenannten Digitalen Dividende 2 wurde das 700-MHz-Band frei, das nun zukünftig von der Telekom, Vodafone und Telefónica für LTE genutzt wird - es ist das niedrigste Frequenzband im Mobilfunk überhaupt. Schnelles Surfen via LTE ist unter Umständen sogar an Orten möglich, wo mit einem "normalen" Handy Empfangsschwierigkeiten im GSM-Netz bestehen können, von UMTS ganz zu schweigen. Der Ausbau des niedrigwelligen LTE wird in Deutschland seit 2015/2016 vorangetrieben, wobei dieses LTE-Spektrum von älteren Handymodellen nicht unterstützt wird.
LTE-Tarife für stationäre und mobile Internet-Nutzung
LTE ist sowohl als klassischer DSL-Ersatz für nicht-versorgte Gebiete zur stationären Nutzung verfügbar als auch für die mobile Nutzung via Smartphone, Tablet und Laptop. Wir haben eine Übersicht zu den aktuellen LTE-Tarifen für die stationäre und mobile Nutzung und zu den LTE-Tarifen für Smartphones für Sie zusammengestellt. Dies sind in der Regel Flatrates mit einer abgestuften Drosselung: Nach Überschreiten des monatlichen Highspeed-Inklusivvolumens entstehen keine weiteren Kosten fürs Surfen, jedoch wird die Übertragungsgeschwindigkeit gedrosselt.
LTE: Verfügbarkeit prüfen
Vodafone, die Deutsche Telekom und o2 sowie einzelne Service Provider beziehungsweise Discounter führen LTE-Angebote. Um herauszufinden, ob LTE an der eigenen Adresse verfügbar ist, können Sie auf den Karten zur Netzabdeckung der Mobilfunk-Anbieter nachschauen: Sowohl auf den Webseiten von Telekom als auch o2 und Vodafone gibt es recht detaillierte Deutschland-Karten, welche auch die LTE-Verfügbarkeit anzeigen.
LTE-Tarife
Auf weiteren Ratgeber-Seiten lesen Sie, welche Technik hinter LTE steckt und welche speziellen LTE-Tarife und -Handys erhältlich sind:

- LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
- Die LTE-Tarife im Überblick
- LTE-Tarife für die Smartphone-Nutzung im Überblick
- Handys und Smartphones mit dem Datenturbo LTE
- LTE: Hotspots, Surf-Sticks, Router-Modems & Co.
- LTE-Technik im Vergleich mit WiMAX und HSPA
- LTE Advanced verspricht bis zu 1,2 GBit/s
- Erklärt: Die Technik hinter LTE Advanced
- Flächendeckender LTE-Ausbau dank Digitaler Dividende
Weitere Meldungen zu LTE
-
22.04.18Roaming-HotspotSkyroam bietet in 110 Ländern weltweit die Nutzung des mobilen Internet-Zugangs an. Wir haben den Skyroam-Solis-Router ausprobiert. zur Meldung
-
20.04.18Online-Vorteilotelo bietet die Allnet-Flat Max für Online-Kunden ab sofort mit 8 GB Highspeed-Datenvolumen pro Monat an. Im stationären Handel bleibt es bei 6 GB. zur Meldung
-
19.04.18Aktionmobilcom-debitel bietet im Telefónica-Netz einen Smartphone-Tarif mit 1-GB-LTE-Flatrate für 3,99 Euro pro Monat an. Allerdings eignet sich das Angebot nicht für Vieltelefonierer. zur Meldung
-
18.04.184GIm vergangenen Jahr konnten congstar-Kunden als Geburtstagsspecial eine Allnet-Flat mit bis zu 10 GB Datenvolumen bekommen. Nun wollen einige der betroffenen Kunden zusätzlich den LTE-Zugang haben. zur Meldung