LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
Hintergrund-Informationen zu LTE
Bild: teltarif.de
UMTS ermöglicht über die Erweiterungen
HSDPA (schneller Downstream) und
HSUPA (schneller Upstream) Datenraten im
Bereich von ADSL - doch der Folgestandard
LTE (Long Term Evolution) ist noch bedeutend schneller:
Pro Zelle ist im Mobilfunk auf Basis von LTE
eine Übertragung mit 200, 300 MBit/s oder sogar mehr möglich (teilweise bis zu 1 GBit/s, mit Pingzeiten von deutlich unter 20 Millisekunden.
LTE: Nicht jedes Handy unterstützt alle Frequenzen
Hintergrund-Informationen zu LTE
Bild: teltarif.de
Wie bei allen Funkdiensten gilt auch für LTE: Je niedriger die Frequenz, desto
höher die mögliche Reichweite. Mit der sogenannten
Digitalen Dividende 2
wurde das 700-MHz-Band frei, das bald von der Telekom, Vodafone und Telefónica für LTE genutzt werden kann (bislang war es noch für TV-Programme reserviert)
- es ist das niedrigste Frequenzband in Europa im Mobilfunk überhaupt. In den USA kann T-Mobile US auf 600 MHz senden.
Schnelles Surfen via LTE ist unter Umständen sogar an Orten möglich, wo mit einem "normalen" Handy Empfangsschwierigkeiten im GSM-Netz bestehen können, von UMTS ganz zu schweigen.
Der Ausbau des niedrigwelligen LTE wird in Deutschland seit 2015/2016 vorangetrieben, wobei dieses LTE-Spektrum von älteren Handymodellen nicht unterstützt wird, ihnen fehlt meist das Band 20 (800 MHz) und 700 MHz sowieso.
LTE-Tarife für stationäre und mobile Internet-Nutzung
LTE ist sowohl als klassischer DSL-Ersatz für nicht-versorgte Gebiete zur stationären Nutzung verfügbar als auch für die mobile Nutzung via Smartphone, Tablet und Laptop. Wir haben eine Übersicht zu den aktuellen LTE-Tarifen für die stationäre und mobile Nutzung und zu den LTE-Tarifen für Smartphones für Sie zusammengestellt. Dies sind in der Regel Flatrates mit einer abgestuften Drosselung: Nach Überschreiten des monatlichen Highspeed-Inklusivvolumens entstehen keine weiteren Kosten fürs Surfen, jedoch wird die Übertragungsgeschwindigkeit mehr oder weniger brauchbar gedrosselt. Inzwischen gibt es auch Smartphone-Tarife mit echter Internet-Flatrate.
LTE: Verfügbarkeit prüfen
Die Netzbetreiber Vodafone, die Deutsche Telekom und o2 sowie einzelne Service-Provider beziehungsweise Discounter führen LTE-Angebote. Um herauszufinden, ob LTE an der eigenen Adresse verfügbar ist, können Sie auf den Karten zur Netzabdeckung der Mobilfunk-Anbieter nachschauen: Sowohl auf den Webseiten von Telekom als auch o2 und Vodafone gibt es recht detaillierte Deutschland-Karten, welche auch die LTE-Verfügbarkeit anzeigen.
LTE-Tarife
Auf weiteren Ratgeber-Seiten lesen Sie, welche Technik hinter LTE steckt und welche speziellen LTE-Tarife und -Handys erhältlich sind:

- LTE: Surfen mit Highspeed - auch auf dem Land
- Tarife für die Smartphone-Nutzung im Überblick
- DSL-Ersatz: LTE-Zuhause-Tarife im Überblick
- Aktuelle Smartphones mit LTE und 5G
- LTE: Hotspots, Surf-Sticks, Router-Modems & Co.
- LTE-Technik im Vergleich mit WiMAX und HSPA
- LTE Advanced: Theoretisch bis zu 1,2 GBit/s
- Erklärt: Die Technik hinter LTE Advanced
- VoLTE: Telefonieren über LTE
- 5G: So funktioniert der LTE-Nachfolger
Weitere Meldungen zu LTE
-
05.06.23Discounterfraenk verlängert Aktion: Bis zu 45 GB Extra-VolumenDer Telekom-App-Discounter fraenk hat seine verbesserte Freundschaftswerbe-Aktion bis zum 10. Juli verlängert. zur Meldung
-
05.06.23Viertes Netz1&1 will jedes Jahr 3000 neue Mobilfunk-Stationen bauen1&1 will künftig jährlich 3000 neue Basisstationen für sein Mobilfunknetz aufbauen. Schon Ende Juni sollen 200 Standorte aktiv sein. zur Meldung
-
01.06.23SchieneTelekom: Im ICE fast bundesweit LTE mit 200 MBit/sDie Telekom will alle ICE-Strecken der Bahn bis Ende 2024 mit LTE und einer Performance von 200 MBit/s versorgen. Zwei Jahre später wird eine Vollversorgung aller Bahnstrecken angestrebt. zur Meldung
-
31.05.23NetzausbauTelekom: 143 neue Mobilfunk-Standorte in sechs WochenDie Deutsche Telekom versorgt 95 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit ihrem 5G-Netz. Auch der LTE-Ausbau schreitet weiter voran. zur Meldung