Tethering: Mobil ins Internet mit dem Handy als Modem
Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Beim Tethering wird mit dem Handy oder Smartphone per Mobilfunk eine Internetverbindung für PC, Laptop oder Tablet hergestellt.
Die Verbindung zwischen PC und Handy kann kabelgebunden oder via Funk per Bluetooth oder WLAN erfolgen, oft setzen Nutzer das Smartphone dabei als WLAN-Hotspot ein.
Tethering bringt einige Vorteile mit sich: Unterwegs kann der Nutzer auch mit Geräten ohne eigene Mobilfunk-Schnittstelle online gehen. Wenn zu Hause mal die Festnetz-Internetverbindung streikt, ist es möglich, schnell eine alternative Verbindung per Mobilfunk aufzusetzen. Obendrein kann auch ein iPad oder Tablet mit Android bzw. Windows mit dem entsprechenden Daten-Tarif und Mobilfunkanbieter als mobiler Hotspot genutzt werden.
Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Die Wahl des richtigen Tarifs
Wer das Handy als Modem nutzt, sollte auf einen geeigneten Daten-Tarif achten, denn beim Surfen mit dem Laptop oder Tablet fällt schnell ein größeres Datenvolumen an, als beim Surfen mit dem Handy üblich ist. Auch dann, wenn Sie auf datenintensive Anwendungen wie zum Beispiel Streaming verzichten, sollte Ihr Tarif mit mindestens 5 GB inkludiertem Highspeed-Datenvolumen ausgestattet sein, bevor die Drosselung zuschlägt, die oft faktisch einer Abschaltung des Internetzugangs gleichkommt. Vorsicht ist auch bei Tarifen mit integrierter Datenautomatik geboten. Seit einigen Jahren gibt es auch unlimitierte mobile Datenflats.
Durch den zusätzlichen Datenverkehr wird die Akkuleistung des als Hotspot verwendeten Gerätes zudem stärker beansprucht als gewöhnlich. Wie Sie Ihr Smartphone zum mobilen Hotspot machen können, beschreiben wir Ihnen im Folgenden.
Android
Tethering und mobiler Hotspot bei Android 12
Screenshot: teltarif.de
Im besten Fall ist die Einrichtung der Verbindung unter Android recht unkompliziert. Zuerst stellt der Nutzer eine Verbindung per USB-Kabel oder Bluetooth zwischen Handy und gewünschtem Gerät wie PC oder Laptop her. Üblicherweise erscheint dann ein Auswahlfenster, das nach der Art der Verbindung fragt. Bei USB heißt der gewünschte Menüpunkt "USB-Anbindung" oder "USB-Tethering", bei Bluetooth dementsprechend "Bluetooth-Tethering". Taucht das Fenster nicht auf, kann der Nutzer die Verbindung in den Einstellungen im Menü "Netzwerk & Internet" unter "Hotspot und Tethering" aktivieren.
Aktuellere Betriebssystem-Versionen - ob Windows, Linux oder macOS - sind in der Regel für USB-Tethering gerüstet. Bei älteren Windows-Versionen ist es für einige Smartphones möglicherweise vonnöten, einen herstellerspezifischen USB-Treiber auf dem PC zu installieren. Dieser ist zumeist in der Software-Suite des Handy-Herstellers für den Zugriff auf das Smartphone enthalten. Wer ein noch älteres Betriebssystem verwendet, muss für USB-Tethering eventuell noch weitere Einstellungen vornehmen oder zusätzliche Software installieren.
Auch den mobilen WLAN-Hotspot kann der Nutzer unter "Hotspot und Tethering" aktivieren und konfigurieren. Dabei ist es wichtig, in den Einstellungen des mobilen WLAN-Hotspots die Sicherheitsoption "WPA2-PSK" (manchmal auch "WPA2-Personal" genannt) zu wählen und ein Passwort zu vergeben, denn in puncto WLAN-Sicherheit gelten für den mobilen Hotspot die gleichen Sicherheitsregeln wie für einen stationären Zugangspunkt. Tablets mit Android-Version 2.3 und höher sind ebenfalls für Tethering geeignet.
Mittlerweile bietet Google für Android-Nutzer auch Instant Tethering an, wobei die Internetverbindung nicht per WLAN-Hotspot eingerichtet, sondern über Bluetooth realisiert wird. Voraussetzung ist ein Google-Account, den das Gerät mit Mobilfunkanbindung (meist ein Smartphone) und das Gerät, das die Verbindung mitnutzen soll, gemeinsam verwenden. Das Verfahren steht ab Android 7.1.1. zur Verfügung, ist bislang aber nur mit Pixel- und Nexus-Geräten bzw. Chromebooks nutzbar.
Verbindung über | Anleitung Android |
---|---|
USB |
|
Bluetooth |
|
WLAN |
|
Instant Tethering |
|
iPhone und iPad
Persönlicher Hotspot beim iPhone
teltarif.de
Auch auf dem iPhone steht Tethering mit Bordmitteln grundsätzlich zur Verfügung. Via Bluetooth und USB beherrscht das iPhone die Internetfreigabe seit iOS 3.0 und per WLAN seit iOS 4.3. Das iPad bietet Tethering erst ab der 3. Generation.
Genauso wie bei Android erscheint auf dem iPhone beim ersten Verbinden mit einem anderen Gerät via USB oder Bluetooth eine Nachfrage nach der Verbindungsart. Unter "Persönlicher Hotspot" kann der Nutzer in den Einstellungen sowohl die Verbindung für Bluetooth und USB als auch den WLAN-Hotspot aktivieren und konfigurieren. Apple bietet die Möglichkeit, bestimmten Familienmitgliedern aus der Familienfreigabe Internet zur Verfügung zu stellen, ohne dass diese nach dem ersten Verbinden eine erneute Genehmigung anfordern müssen.
Verbindung über | Anleitung Apple-Geräte |
---|---|
USB |
|
Bluetooth |
|
WLAN |
|
1) Auf einem iMac oder Macbook mit MacOS Catalina oder neuer wurde die iTunes App in die Apple Music App integriert. 2) Beim iPad heißt dieser Menüpunkt Mobile Daten. |
WLAN-Tethering: Standard-Feature bei Android und iOS
Tethering gehört bei Android seit Version 2.2 Froyo und beim iPhone seit iOS 3.0 zu den ins Betriebssystem integrierten Funktionen.
Allerdings kann es je nach Hersteller und Modell und unter allen Betriebssystemen (auch mit der passenden Version) variieren, ob Tethering tatsächlich verfügbar ist - insbesondere bei Android-Handys. Für diese besteht jedoch die Möglichkeit, Tethering per App nachzurüsten: kostenlose Apps sind unter Android etwa USB Tethering, NetShare oder PdaNet+. Ebenso können die Namen und Positionen der relevanten Menüeinträge in den Einstellungen je nach Handy-Modell unterschiedlich sein oder sich durch ein Betriebssystem-Update verändern. Stammt das Handy von einem Mobilfunkanbieter, kann auch dieser Einfluss auf die gebotenen Features nehmen.
Häufig sind die Funktionen für das Teilen der Internetverbindung in den Netzwerk-Einstellungen enthalten. WLAN-Tethering findet der Nutzer bei vielen Geräten unter dem Stichwort "Mobiler Hotspot", die Anbindung über USB und Bluetooth hingegen eher unter den Begriffen "Modem-Funktion", "Internetfreigabe" oder "Verbundene Geräte".
Tethering-Übersicht: Per Handy ins Internet
Betriebssystem | USB | Bluetooth | WLAN |
---|---|---|---|
Android | ab 2.2 Froyo, bei älteren Android-Versionen je nach Gerät eventuell per App nachrüstbar |
||
iOS (iPhone, iPad) | ab iOS 3.0 | ab iOS 4.3 | |
Stand: September 2023 Je nach Handy-Modell, Betriebssystem-Version und genutztem Mobilfunk-Tarif sind Abweichungen möglich. |
Mobilfunk-Anbieter kann Tethering theoretisch einschränken
Früher untersagten einige Provider in Deutschland ihren Kunden nicht nur die Nutzung von Tethering in bestimmten Tarifen bzw. erlaubten dies nur gegen Aufpreis. Es kam sogar vor, dass im Betriebssystem auf Wunsch des Netzbetreibers die Option Tethering deaktiviert wurde und daher ausgegraut oder gar nicht in den Einstellungen auftauchte. Sowohl iOS als auch Android machen dies für die Mobilfunkanbieter prinzipiell möglich.
Allerdings haben hierzulande so gut wie gar keine Anbieter mehr entsprechende Klauseln in den Nutzungsbedingungen aktueller Tarife - in anderen Ländern ist dies aber theoretisch noch möglich. Der Bundesgerichtshof hat inzwischen auch AGB-Klauseln untersagt, nach denen Smartphone-Tarife nicht in stationären Routern genutzt werden dürfen. Die Verwendung als DSL-Alternative ist dank der freien Endgerätewahl also erlaubt.

- Daten-Tarife bei den Netzbetreibern
- Daten-Tarife bei Mobilfunk-Discountern
- Das kostet Nachbuchen von Datenvolumen
- Smartphone-Tarife mit echter Internet-Flatrate
- Den passenden Internet-Tarif finden
- Datenautomatik: Kostenfalle deaktivieren
- Sparen beim mobilen Internet im Ausland
- Hardware und technische Voraussetzungen
- APN für mobiles Internet im Handy einrichten
Meldungen zu Tethering
-
24.09.23Mobil ins NetzTethering: Mobil ins Internet mit dem Handy als ModemWer PC, Laptop oder Tablet per Mobilfunk ins Internet bringen will, kann dazu die Datenverbindung seines Smartphones nutzen. Ob per USB-Kabel, Bluetooth oder WLAN - für Tethering stehen je nach Handy unterschiedliche Wege zur Verfügung. zur Meldung
-
12.09.23ZugangInternet im Ausland: Viele Wege führen ins NetzWenn Sie im Ausland sind und Internet benötigen, um Bilder zu verschicken oder die neuesten Nachrichten zu studieren, können Sie dafür verschiedene Wege nutzen. Wir zeigen Ihnen, welche es gibt und was Sie beachten sollten. zur Meldung
-
06.02.23KonfigurationGewusst wie: APN für mobiles Internet im Handy einrichtenWer mit seinem Smartphone, Tablet oder mobilen Router über 5G, LTE oder EDGE surfen will, benötigt eventuell erst die Konfigurationsdaten der Netzbetreiber. Wir verraten Ihnen die APN-Daten und wie Sie diese richtig verwenden. zur Meldung
-
02.09.21UrteilStreamOn & Vodafone Pass verstoßen gegen EU-Recht (Update)Juristisch sind Telekom StreamOn und Vodafone Pass schon länger umstritten, nun hat auch der EuGH sein Urteil vorgelegt: Die Optionen verstoßen gegen die Netzneutralität und damit gegen EU-Recht. zur Meldung