Tethering: Mobil ins Internet mit dem Handy als Modem
Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Beim Tethering wird mit dem Handy oder Smartphone per Mobilfunk eine Internetverbindung für PC, Laptop, Netbook oder Tablet hergestellt.
Die Verbindung zwischen PC und Handy kann kabelgebunden oder via Funk per Bluetooth oder WLAN erfolgen, oft setzen Nutzer das Smartphone dabei als WLAN-Hotspot ein.
Tethering bringt einige Vorteile mit sich: Unterwegs kann der Nutzer auch mit Geräten ohne eigene Mobilfunk-Schnittstelle online gehen und ist nicht auf die Verwendung eines UMTS-Sticks angewiesen. Wenn zuhause mal die Festnetz-Internetverbindung streikt, ist es möglich, schnell eine alternative Verbindung per Mobilfunk aufzusetzen. Obendrein kann mittlerweile auch ein iPad oder Android-Tablet mit dem entsprechenden Datentarif und Mobilfunkanbieter als mobiler Hotspot genutzt werden.
Allerdings ist Tethering nicht mit jedem Mobilfunkvertrag möglich. Die meisten Anbieter erlauben das Feature zwar, aber nicht in jedem Tarif oder nur gegen zusätzliche Gebühr. Sollte Tethering nicht verfügbar sein, schauen Sie am besten in den Vertragsbedingungen nach oder erfragen Sie bei Ihrem Anbieter, welcher Tarif die Funktion unterstützt. Wer das Handy als Modem nutzt, sollte auf einen geeigneten Daten-Tarif achten, denn beim Surfen mit dem Laptop oder Tablet fällt schnell ein größeres Datenvolumen an, als beim Surfen mit dem Handy üblich ist. Auch dann, wenn Sie auf datenintensive Anwendungen wie zum Beispiel Streaming verzichten, sollte Ihr Tarif mit mindestens 1 GB inkludiertem Highspeed-Datenvolumen ausgestattet sein. Vorsicht ist auch bei Tarifen mit integrierter Datenautomatik geboten. Durch den zusätzlichen Datentraffic wird die Akkuleistung des als Hotspot verwendeten Gerätes zudem stärker beansprucht als gewöhnlich. Wie Sie Ihr Smartphone zum mobilen Hotspot machen können, beschreiben wir Ihnen im Folgenden.
Android
Tethering und mobiler Hotspot bei Android 5.0
Screenshot: teltarif.de
Im besten Fall ist die Einrichtung der Verbindung unter Android recht unkompliziert. Zuerst stellt der Nutzer eine Verbindung per USB-Kabel oder Bluetooth zwischen Handy und gewünschtem Gerät wie PC oder Laptop her. Üblicherweise erscheint dann ein Auswahlfenster, das nach der Art der Verbindung fragt. Bei USB heißt der gewünschte Menüpunkt "USB-Anbindung" oder "USB-Tethering", bei Bluetooth dementsprechend "Bluetooth-Tethering". Taucht das Fenster nicht auf, kann der Nutzer die Verbindung in den Einstellungen im Menü "Drahtlos & Netzwerke" unter "Tethering & mobiler Hotspot" aktivieren.
Aktuellere Betriebssystem-Versionen - ob Windows, Linux oder Mac OS X - sind in der Regel für USB-Tethering gerüstet. Ab der OS-Version Windows Vista bis Windows 10 ist es für einige Smartphones vonnöten, einen herstellerspezifischen USB-Treiber auf dem PC zu installieren. Dieser ist zumeist in der Software-Suite des Handy-Herstellers für den Zugriff auf das Smartphone enthalten. Wer ein noch älteres Betriebssystem wie Windows XP verwendet, muss für USB-Tethering eventuell eine Konfigurationsdatei ergänzen, die Google zum Download bereitstellt (siehe Abschnitt: "Tethering über ein USB-Kabel").
Auch den mobilen WLAN-Hotspot kann der Nutzer unter "Tethering & mobiler Hotspot" aktivieren und konfigurieren. Dabei ist es wichtig, in den Einstellungen des mobilen WLAN-Hotspots die Sicherheitsoption "WPA2-PSK" zu wählen und ein Passwort zu vergeben, denn in puncto WLAN-Sicherheit gelten für den mobilen Hotspot die gleichen Sicherheitsregeln wie für einen stationären Zugangspunkt. Tablets mit Android-Version 2.3 und höher sind ebenfalls für Tethering geeignet.
Mittlerweile bietet Google für Android-Nutzer auch Instant Tethering an, wobei die Internetverbindung nicht per WLAN-Hotspot eingerichtet, sondern über Bluetooth realisiert wird. Voraussetzung ist ein Google-Account, den das Gerät mit Mobilfunkanbindung (meist ein Smartphone) und das Gerät, das die Verbindung mitnutzen soll, gemeinsam verwenden. Das Verfahren steht ab Android 7.1.1. zur Verfügung, ist bislang aber nur mit Pixel- und Nexus-Geräten nutzbar.
Verbindung über | Anleitung |
---|---|
USB |
|
Bluetooth |
|
WLAN |
|
Instant Tethering |
|
iPhone und iPad
Tethering-Einstellungen von iOS
Screenshot: teltarif.de
Auch auf dem iPhone steht Tethering mit Bordmitteln grundsätzlich zur Verfügung. Für den Mobilfunkanbieter besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, die Funktion zu deaktivieren. Via Bluetooth und USB beherrscht das iPhone die Internetfreigabe seit iOS 3.0 und per WLAN seit iOS 4.3. Das iPad bietet Tethering erst ab der 3. Generation.
Genauso wie bei Android erscheint auf dem iPhone beim ersten Verbinden mit einem anderen Gerät via USB oder Bluetooth eine Nachfrage nach der Verbindungsart. Unter "Persönlicher Hotspot" kann der Nutzer in den Einstellungen sowohl die Verbindung für Bluetooth und USB als auch den WLAN-Hotspot aktivieren und konfigurieren.
Verbindung über | Anleitung |
---|---|
USB |
|
Bluetooth |
|
WLAN |
|
1) Beim iPad heißt dieser Menüpunkt Mobile Daten. |
Windows Phone
Einstellungen für die Freigabe der Internetverbindung bei Windows Phone
Screenshot: teltarif.de
Microsoft handhabte Tethering bei Windows Phone wesentlich restriktiver als noch bei Windows Mobile. Beim letztgenannten, alten Handy-Betriebssystem von Microsoft gehörte Tethering per USB und Bluetooth zu den Grundfunktionen und war relativ einfach zu konfigurieren. Unter Windows Phone war es hingegen ausschließlich per WLAN vorgesehen - seit Windows Phone 8.1. Update 1 ist nun auch die Nutzung via Bluetooth möglich. Während Tethering unter Windows Phone 7 jedoch nicht auf allen Geräten verfügbar ist, bringen Windows-Phone-8-Handys das Feature von Hause aus immer mit, solange der Netzbetreiber keine Beschränkungen eingerichtet hat. Für die Internetfreigabe über USB-Kabel ist allerdings ein inoffizieller Weg bekannt. Bei Windows 10 Mobile gehört Tethering ebenfalls zum Standard.
Wer sein Windows Phone zum ersten Mal als WLAN-Hotspot einrichten möchte, aktiviert unter "Einstellungen" die Option "Internetfreigabe". Danach öffnet ein Klick auf "Einrichten" die Optionen für die Verbindung. Unter "Übertragungsname" ist - wie man es schon von der Einrichtung des heimischen WLAN-Routers kennt - ein Name für das Netzwerk (SSID) zu vergeben. Zudem sollte der Nutzer unter "Sicherheitstyp" den Verschlüsselungsstandard "WPA2" aktivieren und ein Kennwort wählen. Per WLAN-Hotspot können dann bis zu acht Geräte mit mobilem Internet versorgt werden.
Verbindung über | Anleitung |
---|---|
WLAN (Windows Phone) |
|
WLAN (Windows 10 Mobile) |
|
WLAN-Tethering: Standard-Feature bei Android, iOS und Windows Phone
Tethering gehört bei Android seit Version 2.2 Froyo und beim iPhone seit iOS 3.0 zu den ins Betriebssystem integrierten Funktionen. Auch mit dem Windows Phone ist seit dem Mango-Update Tethering möglich.
Allerdings kann es je nach Hersteller und Modell und unter allen Betriebssystemen (auch mit der passenden Version) variieren, ob Tethering tatsächlich verfügbar ist - insbesondere bei Android-Handys. Für diese besteht jedoch die Möglichkeit, Tethering per App nachzurüsten: kostenlose Apps sind unter Android etwa FoxFi oder EasyTether Lite. Ebenso können die Namen und Positionen der relevanten Menüeinträge in den Einstellungen je nach Handy-Modell unterschiedlich sein oder sich durch ein Betriebssystem-Update verändern. Stammt das Handy von einem Mobilfunkanbieter, kann auch dieser Einfluss auf die gebotenen Features nehmen.
Häufig sind die Funktionen für das Teilen der Internetverbindung in den Netzwerk-Einstellungen enthalten. WLAN-Tethering findet der Nutzer bei vielen Geräten unter dem Stichwort "Mobiler Hotspot", die Anbindung über USB und Bluetooth hingegen eher unter den Begriffen "Modem-Funktion" oder "Internet-Freigabe".
Tethering-Übersicht: Per Handy ins Internet
Betriebssystem | USB | Bluetooth | WLAN |
---|---|---|---|
Android | ab 2.2 Froyo, bei älteren Android-Versionen je nach Gerät eventuell per App nachrüstbar |
||
iOS (iPhone, iPad) | ab iOS 3.0 | ab iOS 4.3 | |
Windows Phone/ Windows 10 Mobile | nein | ab Windows Phone 8.1 | ab Windows Phone 8 |
ab Windows Phone 7 mit Mango-Update |
|||
Blackberry 10 | ja | ||
Blackberry OS/ RIM OS |
Blackberry-Desktop-Software kann notwendig sein |
ab RIM OS 7.1 | |
Symbian | ab Symbian S60 | ab S60 3rd Edition per App, z. B. JoikuSpot |
|
webOS | per App, z. B. FreeTether | ||
Windows Mobile (alt) | ab WM 6.0 | per Zusatz-Software | |
Stand: August 2020 Je nach Handy-Modell, Betriebssystem-Version und genutztem Mobilfunk-Tarif sind Abweichungen möglich. |
Mobifunk-Anbieter kann Tethering theoretisch einschränken
Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Früher untersagten einige Provider in Deutschland ihren Kunden nicht nur die Nutzung von Tethering in bestimmten Tarifen bzw. erlaubten dies nur gegen Aufpreis. Es kam
sogar vor, dass im Betriebssystem auf Wunsch des Netzbetreibers die Option Tethering deaktiviert wurde und daher ausgegraut oder gar nicht in den Einstellungen auftauchte. Sowohl iOS als auch Android und Windows Phone machen dies für die Mobilfunk-Anbieter prinzipiell möglich. Allerdings haben hierzulande immer weniger Anbieter entsprechende Klauseln in den Nutzungsbedingungen - in anderen Ländern ist dies aber durchaus noch an der Tagesordnung.
Ältere Handy-Betriebssysteme wie Windows Mobile und Symbian handhaben Tethering häufig weniger restriktiv. Die Internetfreigabe per USB oder Bluetooth gehört bei vielen älteren Handys zu den Grundfunktionen. Für das Einrichten eines WLAN-Hotspots kann Zusatz-Software notwendig sein.

- Daten-Tarife bei den Netzbetreibern
- Daten-Tarife bei Mobilfunk-Discountern
- Daten-Zähler für Drosselung zurücksetzen
- Smartphone-Tarife mit echter Internet-Flatrate
- Streaming-Optionen der Netzbetreiber im Vergleich
- Kostenlos mobil ins Internet: So geht's
- Sparen beim mobilen Internet im Ausland
- Der Abrechnungstakt bestimmt den Preis mit
- Hardware und technische Voraussetzungen
- Gewusst wie: Internet per UMTS, LTE und 5G
Meldungen zu Tethering
-
02.01.21Mobiler ZugangMobiler Hotspot: Mobile Internet-Verbindung per WLAN teilenMobile Hotspots bringen unterwegs Handys, Tablets und Laptops per WLAN via Mobilfunk ins Internet. Auch viele Smartphones bieten eine WLAN-Hotspot-Funktion. zur Meldung
-
23.03.20DrahtlosiPhone und iPad: Hotspot-Funktion mit Software-FehlerDie WLAN-Hotspot-Funktion von iPhone und iPad funktioniert unter iOS 13 nicht fehlerfrei. Apple ist das Problem bekannt. Der Hersteller kümmert sich aber offenbar nur halbherzig darum. zur Meldung
-
30.01.20ProtokollNeuer IPv6-Zugang im Telekom-Mobilfunknetz: So geht'sDie Telekom bietet in ihrem Mobilfunknetz ab sofort einen neuen IPv6-Zugang an. Kunden können schon jetzt umstellen. Der Dual-Stack-Zugang soll aber erhalten bleiben. zur Meldung
-
16.01.20ÜbersichtMobile Router für LTE und 5G: Die Flaggschiffe im ÜberblickOptisch sehen mobile Hotspots oft ähnlich aus - doch nicht immer schlummert unter der Haube auch aktuelle Technik. Wir zeigen die Flaggschiff-Modelle bekannter Hersteller, die große Unterschiede aufweisen. zur Meldung