Mobil ins Netz

Tethering: Mobil ins Internet mit dem Handy als Modem

Wer PC, Laptop oder Tablet per Mobil­funk ins Internet bringen will, kann dazu die Daten­verbin­dung seines Smart­phones nutzen. Ob per USB-Kabel, Blue­tooth oder WLAN - für Tethe­ring stehen je nach Handy unter­schied­liche Wege zur Verfü­gung.

Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Beim Tethe­ring wird mit dem Handy oder Smart­phone per Mobil­funk eine Internet­verbindung für PC, Laptop, Netbook oder Tablet herge­stellt. Die Verbin­dung zwischen PC und Handy kann kabel­gebunden oder via Funk per Blue­tooth oder WLAN erfolgen, oft setzen Nutzer das Smart­phone dabei als WLAN-Hotspot ein.

Tethe­ring bringt einige Vorteile mit sich: Unter­wegs kann der Nutzer auch mit Geräten ohne eigene Mobil­funk-Schnitt­stelle online gehen. Wenn zu Hause mal die Fest­netz-Internet­verbindung streikt, ist es möglich, schnell eine alter­native Verbin­dung per Mobil­funk aufzu­setzen. Oben­drein kann auch ein iPad oder Tablet mit Android bzw. Windows mit dem entspre­chenden Daten­tarif und Mobil­funk­anbieter als mobiler Hotspot genutzt werden.

Wer das Handy als Modem nutzt, sollte auf einen geeig­neten Daten-Tarif achten, denn beim Surfen mit dem Laptop oder Tablet fällt schnell ein größeres Daten­volumen an, als beim Surfen mit dem Handy üblich ist. Auch dann, wenn Sie auf daten­intensive Anwen­dun­gen wie zum Beispiel Strea­ming verzichten, sollte Ihr Tarif mit mindes­tens 2 GB inklu­dier­tem High­speed-Daten­volumen ausge­stattet sein. Vorsicht ist auch bei Tarifen mit inte­grierter Daten­auto­matik geboten. Durch den zusätz­lichen Daten­traffic wird die Akku­leis­tung des als Hotspot verwen­deten Gerätes zudem stärker bean­sprucht als gewöhn­lich. Wie Sie Ihr Smart­phone zum mobilen Hotspot machen können, beschreiben wir Ihnen im Folgenden.

Android

Tethering und mobiler Hotspot bei Android 5.0 Tethering und mobiler Hotspot bei Android 5.0
Screenshot: teltarif.de
Im besten Fall ist die Einrich­tung der Verbin­dung unter Android recht unkom­pliziert. Zuerst stellt der Nutzer eine Verbin­dung per USB-Kabel oder Blue­tooth zwischen Handy und gewünschtem Gerät wie PC oder Laptop her. Üblicher­weise erscheint dann ein Auswahl­fenster, das nach der Art der Verbin­dung fragt. Bei USB heißt der gewünschte Menü­punkt "USB-Anbin­dung" oder "USB-Tethe­ring", bei Blue­tooth dementspre­chend "Blue­tooth-Tethe­ring". Taucht das Fenster nicht auf, kann der Nutzer die Verbin­dung in den Einstel­lungen im Menü "Drahtlos & Netz­werke" unter "Tethe­ring & mobiler Hotspot" akti­vieren.

Aktu­ellere Betriebs­system-Versionen - ob Windows, Linux oder Mac OS X - sind in der Regel für USB-Tethe­ring gerüstet. Ab der OS-Version Windows Vista bis Windows 10 ist es für einige Smart­phones vonnöten, einen herstel­lerspe­zifi­schen USB-Treiber auf dem PC zu instal­lieren. Dieser ist zumeist in der Soft­ware-Suite des Handy-Herstel­lers für den Zugriff auf das Smart­phone enthalten. Wer ein noch älteres Betriebs­system wie Windows XP verwendet, muss für USB-Tethe­ring even­tuell eine Konfi­gura­tions­datei ergänzen, die Google zum Down­load bereit­stellt (siehe Abschnitt: "Tethe­ring über ein USB-Kabel").

Auch den mobilen WLAN-Hotspot kann der Nutzer unter "Tethe­ring & mobiler Hotspot" akti­vieren und konfi­gurieren. Dabei ist es wichtig, in den Einstel­lungen des mobilen WLAN-Hotspots die Sicherheits­option "WPA2-PSK" zu wählen und ein Pass­wort zu vergeben, denn in puncto WLAN-Sicher­heit gelten für den mobilen Hotspot die glei­chen Sicherheits­regeln wie für einen statio­nären Zugangs­punkt. Tablets mit Android-Version 2.3 und höher sind eben­falls für Tethe­ring geeignet.

Mitt­lerweile bietet Google für Android-Nutzer auch Instant Tethe­ring an, wobei die Inter­netver­bindung nicht per WLAN-Hotspot einge­richtet, sondern über Blue­tooth reali­siert wird. Voraus­setzung ist ein Google-Account, den das Gerät mit Mobilfunk­anbindung (meist ein Smart­phone) und das Gerät, das die Verbin­dung mitnutzen soll, gemeinsam verwenden. Das Verfahren steht ab Android 7.1.1. zur Verfü­gung, ist bislang aber nur mit Pixel- und Nexus-Geräten nutzbar.

Verbin­dung über Anlei­tung
USB
  • im Handy unter Einstel­lungen - Drahtlos & Netz­werke - Tethe­ring & mobiler Hotspot -> "USB-Tethe­ring" akti­vieren
  • Handy und PC mit USB-Kabel verbinden
Blue­tooth
  • im Handy unter Einstel­lungen - Drahtlos & Netz­werke -> "Blue­tooth" akti­vieren
  • im Handy unter Einstel­lungen - Drahtlos & Netz­werke - Tethe­ring & mobiler Hotspot -> "Blue­tooth-Tethe­ring" akti­vieren
  • Blue­tooth-Verbin­dung zwischen Handy und PC herstellen
WLAN
  • im Handy unter Einstel­lungen - Drahtlos & Netz­werke -> "WLAN" akti­vieren
  • im Handy unter Einstel­lungen - Drahtlos & Netz­werke - Tethe­ring & mobiler Hotspot -> "WLAN-Hotspot" akti­vieren
  • beim ersten Mal unter Tethe­ring & mobiler Hotspot dem mobilen Hotspot einen Namen (SSID) geben, "WPA2-PSK" akti­vieren und ein Pass­wort wählen
  • am PC verfüg­bare WLAN-Netz­werke anzeigen lassen, den mobilen Hotspot auswählen und das Pass­wort eingeben
Instant Tethe­ring
  • Google-Zugang auf dem Gerät mit Mobil­funk­anbin­dung einrichten
  • denselben Gmail-Zugang auf einem oder weiteren Geräten einrichten, welche die Mobil­funk­anbin­dung des ersten Gerätes teilen sollen
  • die Verbin­dung erfolgt auto­matisch

iPhone und iPad

Tethering-Einstellungen von iOS Tethering-Einstellungen von iOS
Screenshot: teltarif.de
Auch auf dem iPhone steht Tethe­ring mit Bord­mitteln grund­sätzlich zur Verfü­gung. Via Blue­tooth und USB beherrscht das iPhone die Internet­freigabe seit iOS 3.0 und per WLAN seit iOS 4.3. Das iPad bietet Tethe­ring erst ab der 3. Genera­tion.

Genauso wie bei Android erscheint auf dem iPhone beim ersten Verbinden mit einem anderen Gerät via USB oder Blue­tooth eine Nach­frage nach der Verbin­dungsart. Unter "Persön­licher Hotspot" kann der Nutzer in den Einstel­lungen sowohl die Verbin­dung für Blue­tooth und USB als auch den WLAN-Hotspot akti­vieren und konfi­gurieren. Apple bietet einem die Möglich­keit, bestimmten Fami­lien­mit­glie­dern aus der Fami­lien­frei­gabe Internet zur Verfü­gung zu stellen, ohne dass diese nach dem ersten Verbinden eine erneute Geneh­migung anfor­dern müssen.

Verbin­dung über Anlei­tung
USB
  • Voraus­setzung: auf dem PC muss iTunes instal­liert sein 1)
  • bei einer Verbin­dung werden von iTunes auto­matisch Daten synchro­nisiert, erst danach steht Tethe­ring zur Verfü­gung
  • das lässt sich abstellen, dazu auf dem PC in iTunes unter Bear­beiten - Einstel­lungen - Geräte -> "Auto­mati­sche Synchro­nisie­rung von iPods, iPhones und iPads verhin­dern" auswählen
  • im iPhone/iPad unter Einstel­lungen - "Persön­licher Hotspot" auswählen
  • "Persön­licher Hotspot" akti­vieren
  • iPhone/iPad und PC mit USB-Kabel verbinden
Blue­tooth
  • im iPhone/iPad unter Einstel­lungen -> "Blue­tooth" einschalten
  • Blue­tooth-Verbin­dung zwischen iPhone/iPad und PC herstellen
  • im iPhone/iPad unter Einstel­lungen - Persön­licher Hotspot -> "Persön­licher Hotspot" akti­vieren
WLAN
  • im iPhone/iPad unter Einstel­lungen -> "WLAN" einschalten
  • im iPhone/iPad unter Einstel­lungen - "Persön­licher Hotspot" auswählen
  • "Persön­licher Hotspot" akti­vieren
  • beim ersten Mal unter WLAN-Kenn­wort ein WLAN-Kenn­wort wählen
  • am PC verfüg­bare WLAN-Netz­werke anzeigen lassen, den Namen für das iPhone/iPad auswählen und das WLAN-Kenn­wort eingeben
1) Auf einem iMac oder Macbook mit MacOS Cata­lina oder neuer wurde die iTunes App in die Apple Music App inte­griert.
2) Beim iPad heißt dieser Menü­punkt Mobile Daten.

Windows Phone

Einstellungen für die Freigabe der Internetverbindung bei Windows Phone Einstellungen für die Freigabe der Internetverbindung bei Windows Phone
Screenshot: teltarif.de
Micro­soft hand­habte Tethe­ring bei Windows Phone wesent­lich restrik­tiver als noch bei Windows Mobile. Beim letzt­genann­ten, alten Handy-Betriebs­system von Micro­soft gehörte Tethe­ring per USB und Blue­tooth zu den Grund­funktionen und war relativ einfach zu konfi­gurieren. Unter Windows Phone war es hingegen ausschließ­lich per WLAN vorge­sehen - seit Windows Phone 8.1. Update 1 ist nun auch die Nutzung via Blue­tooth möglich. Während Tethe­ring unter Windows Phone 7 jedoch nicht auf allen Geräten verfügbar ist, bringen Windows-Phone-8-Handys das Feature von Hause aus immer mit. Für die Internet­freigabe über USB-Kabel ist aller­dings ein inof­fizi­eller Weg bekannt. Bei Windows 10 Mobile gehört Tethe­ring eben­falls zum Stan­dard.

Wer sein Windows Phone zum ersten Mal als WLAN-Hot­spot einrichten möchte, akti­viert unter "Einstel­lungen" die Option "Inter­netfrei­gabe". Danach öffnet ein Klick auf "Einrichten" die Optionen für die Verbin­dung. Unter "Übertragungs­name" ist - wie man es schon von der Einrich­tung des heimi­schen WLAN-Routers kennt - ein Name für das Netz­werk (SSID) zu vergeben. Zudem sollte der Nutzer unter "Sicherheits­typ" den Verschlüsselungs­standard "WPA2" akti­vieren und ein Kenn­wort wählen. Per WLAN-Hotspot können dann bis zu acht Geräte mit mobilem Internet versorgt werden.

Verbin­dung über Anlei­tung
WLAN
(Windows Phone)
  • im Windows Phone unter Einstel­lungen -> "Inter­netfrei­gabe" akti­vieren
  • Beim ersten Mal unter Einstel­lungen - Inter­netfrei­gabe bei Über­tragungs­name dem mobilen Hotspot einen Namen (SSID) geben und unter Sicher­heitstyp ein Kenn­wort wählen
  • am PC verfüg­bare WLAN-Netz­werke anzeigen lassen, den mobilen Hotspot auswählen und das Kenn­wort eingeben
WLAN
(Windows 10 Mobile)
  • im Windows-10-Mobile-Smart­phone unter Einstel­lungen - Netz­werk & Drahtlos -> "Mobiler Hotspot" auswählen. Dort finden sich der Netz­werk­name und das Kenn­wort.
  • am PC verfüg­bare WLAN-Netz­werke anzeigen lassen, den mobilen Hotspot auswählen und das Kenn­wort eingeben

WLAN-Tethe­ring: Stan­dard-Feature bei Android, iOS und Windows Phone

Tethe­ring gehört bei Android seit Version 2.2 Froyo und beim iPhone seit iOS 3.0 zu den ins Betriebs­system inte­grierten Funk­tionen. Auch mit dem Windows Phone ist seit dem Mango-Update Tethe­ring möglich.

Aller­dings kann es je nach Hersteller und Modell und unter allen Betriebs­systemen (auch mit der passenden Version) vari­ieren, ob Tethe­ring tatsäch­lich verfügbar ist - ins­be­son­dere bei Android-Handys. Für diese besteht jedoch die Möglich­keit, Tethe­ring per App nach­zurüsten: kosten­lose Apps sind unter Android etwa FoxFi oder EasyTether Lite. Ebenso können die Namen und Posi­tionen der rele­vanten Menü­einträge in den Einstel­lungen je nach Handy-Modell unter­schiedlich sein oder sich durch ein Betriebs­system-Update verän­dern. Stammt das Handy von einem Mobilfunk­anbieter, kann auch dieser Einfluss auf die gebo­tenen Features nehmen.

Häufig sind die Funk­tionen für das Teilen der Internet­verbindung in den Netz­werk-Einstel­lungen enthalten. WLAN-Tethe­ring findet der Nutzer bei vielen Geräten unter dem Stich­wort "Mobiler Hotspot", die Anbin­dung über USB und Blue­tooth hingegen eher unter den Begriffen "Modem-Funk­tion" oder "Internet-Frei­gabe".

Tethe­ring-Über­sicht: Per Handy ins Internet

Betriebs­system USB Blue­tooth WLAN
Android ab 2.2 Froyo,
bei älteren Android-Versionen je nach Gerät even­tuell per App nach­rüstbar
iOS (iPhone, iPad) ab iOS 3.0 ab iOS 4.3
Windows Phone/ Windows 10 Mobile nein ab Windows Phone 8.1 ab Windows Phone 8
ab Windows Phone 7
mit Mango-Update
Black­berry 10 ja
Black­berry OS/
RIM OS
Black­berry-Desktop-Soft­ware
kann notwendig sein
ab RIM OS 7.1
Symbian ab Symbian S60 ab S60 3rd Edition per App,
z. B. JoikuSpot
webOS per App, z. B. FreeTether
Windows Mobile (alt) ab WM 6.0 per Zusatz-Soft­ware
Stand: April 2022
Je nach Handy-Modell, Betriebs­system-Version und genutztem Mobil­funk-Tarif sind Abwei­chungen möglich.

Mobi­funk-Anbieter kann Tethe­ring theo­retisch einschränken

Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth Tethering mit dem Smartphone: per USB, WLAN oder Bluetooth
teltarif.de
Früher unter­sagten einige Provider in Deutsch­land ihren Kunden nicht nur die Nutzung von Tethe­ring in bestimmten Tarifen bzw. erlaubten dies nur gegen Aufpreis. Es kam sogar vor, dass im Betriebs­system auf Wunsch des Netz­betreibers die Option Tethe­ring deak­tiviert wurde und daher ausge­graut oder gar nicht in den Einstel­lungen auftauchte. Sowohl iOS als auch Android und Windows Phone machen dies für die Mobil­funk-Anbieter prin­zipiell möglich. Aller­dings haben hier­zulande immer weniger Anbieter entspre­chende Klau­seln in den Nutzungs­bedin­gungen - in anderen Ländern ist dies aber durchaus noch an der Tages­ordnung.

Ältere Handy-Betriebs­systeme wie Windows Mobile und Symbian hand­haben Tethe­ring häufig weniger restriktiv. Die Internet­freigabe per USB oder Blue­tooth gehört bei vielen älteren Handys zu den Grund­funktionen. Für das Einrichten eines WLAN-Hotspots kann Zusatz-Soft­ware notwendig sein.