Datenautomatik: So deaktivieren Sie die Kostenfalle
Bei der Wahl eines Smartphone-Tarifs achten viele Handynutzer vor allem auf das verfügbare Highspeed-Volumen, also die Möglichkeit, schnell im mobilen Internet zu surfen. Je nach Tarif steht ein bestimmtes monatliches Datenvolumen zur Verfügung. Ist dieses aufgebraucht, wird die Internetverbindung verlangsamt und das Surfen ist gar nicht mehr möglich oder macht keinen Spaß mehr. Um diese Datendrossel zu umgehen, bieten einige in ihren Tarifen eine Datenautomatik an.
Diese Provider haben noch eine Datenautomatik in ihren Tarifen
Bild: teltarif.de
Die umstrittene Funktion bewirkt, dass nach Verbrauch des im Tarif festgelegten Highspeed-Volumens
automatisch neue Datenpakete nachgebucht werden. Das klingt zunächst praktisch - doch dies
geschieht manchmal ungefragt und ist für den Kunden vor allem kostenpflichtig. Je nach Anbieter können
die Konditionen für die Datenautomatik stark variieren. Näheres zu den verschiedenen
Anbietern und wie Sie die Funktion ausschalten können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vodafone-Kunden können per SMS Widerspruch einlegen
Vodafone SpeedGo | |
---|---|
Konditionen | Tarife |
3 x 100 MB für je 2 Euro |
Smart-Tarife |
3 x 250 MB für je 3 Euro |
Red-Tarife Young-Tarife Red-Family-Tarife |
Besonderheiten | |
Dauerhafte Kündigung |
über die Vodafone-Hotline |
Einmaliger Widerspruch per SMS / App |
ja SMS mit "Langsam" an 70997 |
Automatische Hochstufung in einen teureren Tarif |
nein |
Stand: März 2022 |
Über jedes zusätzliche Datenpaket wird der Kunde per SMS-Benachrichtigung informiert. Wenn keine Nachbuchung erwünscht ist, kann man auf die SMS mit dem Wort "langsam" antworten. Dieser Widerspruch gilt allerdings nur einmalig bis zum Monatsende. Reagiert der Kunde nicht auf die SMS, wird automatisch Datenvolumen hinzugebucht. Alternativ können Kunden über die "Mein Vodafone" App SpeedGo ausschalten. Dazu geht man in der App auf die "Highspeed-Volumen-Anzeige". Dort tippt man erst auf "Vodafone SpeedGo ist eingeschaltet" und dann auf "SpeedGo ausschalten". Dies gilt ebenfalls auch nur einmalig bis zum Monatsende. Über die Möglichkeit einer dauerhaften Kündigung der Datenautomatik informiert Vodafone nicht. Allerdings kann die Funktion über die Vodafone-Hotline gekündigt werden. teltarif.de hat dies für einen Laufzeitvertrag im Tarif Red 20 erfolgreich getestet.
Telefónica: Datenautomatik nur noch bei einem o2-Tarif
Datenautomatik: Praktisch oder Kostenfalle?
Bild: teltarif.de
Bei o2 ist die Datenautomatik durch die Einführung der o2-Free-Tarife und später die Unlimited-Tarife schon fast verschwunden und wird derzeit nur noch bei einem Einsteiger-Vertragstarif angewandt. Nach Verbrauch des Inklusiv Volumens im o2 Blue Basic werden bis zu drei Einheiten a 100 MB für je zwei Euro automatisch hinzugebucht. Danach wird die Geschwindigkeit bis zum Ende des laufenden Monats auf maximal 32 kBit/s gedrosselt.
Auch o2 informiert per SMS über jede einzelne Erweiterung. Anders als bei Vodafone kann der Kunde einzelnen Nachbuchungen jedoch nicht per SMS widersprechen. Dauerhaft abstellen lässt sich die Datenautomatik von o2 über die Service-Hotline unter 55 22 2 aus dem o2-Netz oder unter 089 - 78 79 79 40 0 aus dem deutschen Festnetz. Sollten Sie es sich hinterher anders überlegen, können Sie die Datenautomatik jederzeit reaktivieren.
Alternativ ist auch die Kündigung über das Internet möglich. Loggen Sie sich hierzu unter Mein o2 mit Ihren Zugangs-Daten ein und klicken Sie im Abschnitt "Tarif & SIM-Karte" auf "Vertrag verwalten". Auf der folgenden Seite setzen Sie ein Häkchen bei "Ich möchte die Datenautomatik unwiderruflich deaktivieren" und klicken anschließend auf den Button "Datenautomatik deaktivieren". Bis die Änderung wirksam wird, können ein bis zwei Tage vergehen. War die Deaktivierung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungs-SMS.
Drillisch-Marken: Flexible Datenautomatik für alle neueren Tarife
Drillisch Online | |
---|---|
Konditionen | Marken |
3 x 200 - 1000 MB für je 2-3 Euro |
Abhängig vom Grundtarif und Drillisch-Marke mit Datenautomatik zum Beispiel: |
Keine Datenautomatik |
Drillisch-Marken ohne Datenautomatik:
|
Besonderheiten | |
Dauerhafte Kündigung |
nur bei einigen Marken |
Einmaliger Widerspruch per SMS |
nein |
Automatische Hochstufung in einen teureren Tarif |
nein |
Stand: März 2022 |
Schon seit Februar 2018 werden von den Drillisch-Marken nur noch Tarife mit "flexibler" Datenautomatik vermarktet. Nur noch bei Verträgen, bei denen die Datenautomatik fest im Tarif integriert wurde (vermarktet vom Februar 2017-2018), ist diese weiterhin nicht abschaltbar. Da die Datenautomatik standardmäßig aktiviert ist, empfiehlt es sich, wenn Sie sie deaktivieren wollen, dies gleich nach dem Tarifabschluss zu tun. Für die Kündigung der Datenautomatik können Sie sich entweder bei der Service-Hotline der jeweiligen Drillisch-Marke melden oder eine E-Mail schreiben. Eine andere Möglichkeit ist zudem die Abschaltung per App oder der persönlichen Servicewelt im Browser. Ganz ohne standardmäßig voreingestellte Datenautomatik kommen die Tarife der Drillisch-Marken discoTEL, yourfone, BILDconnect, free-prepaid oder M2M-mobil aus.
Keine Datenautomatik bei Telekom
Die Deutsche Telekom verzichtet nach wie vor auf die Datenautomatik. Allerdings können Kunden, die einen Magenta-Mobil-Tarif gebucht haben, zusätzliches Highspeed-Volumen nachkaufen. Die Nachbuchung erfolgt jedoch nicht automatisch, sondern muss vom Kunden ausdrücklich angefordert werden. Dies kann per Handy über pass.telekom.de erfolgen. Eine Buchung ist außerdem über die MagentaMobil App oder das Kundencenter der Telekom möglich.
Auch bei anderen Mobilfunk-Providern gibt es für die Tarife ohne Datenautomatik oder nach Abschaltung der Datenautomatik die Möglichkeit, nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens neues Datenvolumen nachzubuchen. Eine genaue Übersicht über Tarife mit SpeedOn-Option und die Kosten für das manuelle Nachbuchen finden Sie auf einer eigenen Ratgeberseite.

- Daten-Tarife bei den Netzbetreibern
- Daten-Tarife bei Mobilfunk-Discountern
- Das kostet Nachbuchen von Datenvolumen
- Smartphone-Tarife mit echter Internet-Flatrate
- Den passenden Internet-Tarif finden
- Datenautomatik: Kostenfalle deaktivieren
- Sparen beim mobilen Internet im Ausland
- Hardware und technische Voraussetzungen
- APN für mobiles Internet im Handy einrichten
Aktuelle Meldungen zum Thema "Datenautomatik"
-
02.02.23Mobiles InternetTelekom startet Datenautomatik mit SpeedOn PlusMit SpeedOn Plus hat die Deutsche Telekom eine Datenautomatik-Option für MagentaMobil-Verträge gestartet. zur Meldung
-
12.02.22ÜbersichtMobiles Internet: Das kostet Nachbuchen von DatenvolumenWer eine mobile Daten-Flatrate gebucht hat, muss oft schon vor Monatsende mit gedrosselter Geschwindigkeit rechnen. Doch Rettung naht: Wir zeigen Ihnen, was das Nachbuchen von Datenvolumen bei ausgewählten Providern kostet. zur Meldung
-
11.12.21KostenfallenSo vermeiden Sie Kostenfallen bei Handy und SmartphoneDatenautomatik, Sonderrufnummern, Roaming-Ausnahmen, Abo-Fallen: Trotz Allnet-Flat drohen bei Handy-Tarifen zahlreiche Kostenfallen. Wir erläutern, wie Sie sich vor welcher Falle schützen. zur Meldung
-
20.10.21EingeschränktDrosselung bei Tarifen für mobiles InternetDie meisten Tarife für mobiles Internet ermöglichen keine unbegrenzte Internetnutzung. Ab einem bestimmten Limit des Datenvolumens wird die Geschwindigkeit bei fast allen Anbietern stark reduziert. zur Meldung