HSCSD - schneller durch Kanalbündelung
HSCSD - schneller durch Kanalbündelung
Bild: teltarif.de
Vor über einem Jahrzehnt begannen einige Netzbetreiber damit, HSCSD anzubieten, E-Plus im November 1999 und Vodafone im Oktober 2000. Bei E-Plus ist die Technik jedoch nur noch für Altkunden mit passenden Verträgen, die vor September 2007 abgeschlossen wurden, verfügbar. High Speed Circuit Switched Data - kurz HSCSD - nutzt zur Steigerung der Übertragungskapazität in GSM-Netzen das Verfahren der Kanalbündelung - dem Nutzer werden gleich mehrere GSM-Kanäle zugewiesen. HSCSD ist eine Erweiterung von CSD, dem ersten GSM-Standard zur Übertragung von Daten. Theoretisch sind mit HSCSD acht Kanäle möglich, realisiert wird häufig aber nur die Bündelung von maximal vier Kanälen, wobei alternativ die Kombination von 2:2 oder 3:1 für den Down- und Upload zur Wahl stehen.
Die Gesamt-Datenrate ergibt sich durch die Addition der Leistungsfähigkeit eines einzelnen Kanals (zwischen 9,6 und 14,4 kBit/s) mit der Zahl der Kanäle. Die Leistungsfähigkeit von HSCSD liegt somit bei der Nutzung von vier Zeitschlitzen zwischen 38,4 und 57,6 kBits/s. Das ist nicht ganz so schnell wie ISDN (ohne Kanalbündelung) oder gar DSL und heute für viele Anwendungen nicht mehr ausreichend. Ein Vorteil von HSCSD für den Nutzer ist die feste Übertragungsbandbreite, welche während der Verbindung gleichmäßig zur Verfügung steht.
Sprachtelefonie hat immer Vorrang
Bei HSCSD werden dem Teilnehmer für die Zeit, in der er mit dem Netz verbunden ist, eine bestimmte Anzahl von Kanälen zur Verfügung gestellt. Sprachtelefonie hat aber in jedem Fall Vorrang. Das heißt, im Falle eines Kapazitätsengpasses wird die Performance für die Datenübertragung von Seiten des Netzbetreibers eingeschränkt, in dem ein oder zwei Kanäle "gekappt" werden. Stehen später wieder genügend Ressourcen zur Verfügung, so kann der abgeschaltete Kanal auch wieder hinzugefügt werden.
HSCSD - schneller durch Kanalbündelung
Bild: teltarif.de
Zum Beginn des Jahrtausends galten HSCSD-fähige Handys als Besonderheit. So traten zum Beispiel Nokia und Sony Ericsson mit entsprechenden Geräten auf den Markt. PCMCIA-Karten brachten die Innovation auf den Laptop.
Wesentlich weiter verbreitet als HSCSD ist inzwischen der paketvermittelte Datenübertragungsstandard GPRS, der auch in den neuen UMTS-Netzen genutzt wird. Dieser wird inzwischen von fast allen neuen Mobiltelefonen unterstützt. Eine Übersicht hierzu haben wir auf einer weiteren Seite zusammengestellt.
Aktuelle Meldungen zum Thema
-
29.07.20AbschaltungVodafone stellt leitungsvermittelten Internet-Zugang einDer Internet-Zugang über das CSD-Protokoll wird kaum noch genutzt. Jetzt hat Vodafone angekündigt, den Dienst zum Jahresende einzustellen. zur Meldung
-
04.02.20Späte ReueEsser: Mannesmann-Kauf durch Vodafone "großes Unglück"Vor 20 Jahren fand eine in Deutschland zuvor ungekannte Übernahmeschlacht ein unrühmliches Ende: Für 190 Milliarden Euro ging Mannesmann D2 an die britische Vodafone. zur Meldung
-
31.12.19MeilensteineNokia: Aufstieg und Niedergang eines Handy-GigantenDurchgehend von 1998 bis 2011 war Nokia Weltmarktführer in Sachen Handy. Doch dann folgte ein erstaunlich steiler Abstieg. Wir zeigen noch einmal die wichtigsten Stationen der Nokia-Story in Bildern. zur Meldung
-
27.03.16Business-HandyRetro-Test Nokia 6210: Das fast perfekte HandyDas Nokia 6210 war deswegen so beliebt, weil es viele Audioprofile hatte und ein beinahe perfektes Autotelefon war. Altertümlich war aus heutiger Sicht aber das mobile Internet per HSCSD und WAP - zwei vergessenen Techniken. Wir haben das Handy erneut angeschaut und in Betrieb genommen. zur Meldung