Anbieter | Ay Yildiz | Lebara 4) | Lycamobile 4) | Ortel Mobile | blauworld | mobi 4) |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausgewählter Tarif | aystar | Mobile | Standard | Prepaid | Plus | Prepaid |
Vertragsart | Prepaid | |||||
Netz | Telefónica | Telekom | Vodafone | Telefónica | Telefónica | Vodafone |
Einrichtungskosten | 9,99 | 0,00 | 0,00 | 9,95 | 9,95 | 9,95 |
Startguthaben | 10,00 | 0,00 | 0,00 | 10,00 | 10,00 | 7,50 |
Zeittakt | 60 / 60 | |||||
Zielland bzw. Ländergruppe | Türkei | weltweit | ||||
Gesprächspreise | ||||||
Festnetz (Inland) | 0,15 1) | 0,09 2) (+0,19 pro Gespräch) |
0,05 (+0,15 pro Gespräch) |
0,09 (+0,09 pro Gespräch) |
0,12 | 0,09 |
Mobilfunk (Inland) | 0,09 (+0,19 pro Gespräch) |
0,12 3) (+0,15 pro Gespräch) |
||||
Zielland | Festnetz: 0,05 Mobilfunk: 0,15 |
0,01 bis 2,59 (+ max. 0,19 pro Gespräch) |
0,01 bis 2,49 (+ max. 0,15 pro Gespräch) |
0,01 bis 1,99 (+ max. 0,15 pro Gespräch) |
0,01 bis 1,49 (+ max. 0,15 pro Gespräch) |
0,01 bis 1,99 (+ max. 0,15 pro Gespräch) |
Sonstiges | ||||||
SMS in dt. Netze | 0,15 1) | 0,19 | 0,15 | 0,15 | 0,15 | 0,09 |
SMS ins Zielland 5) | 0,09 | 0,15 | 0,15 | 0,15 | 0,15 | 0,19 |
Internet (pro MB) |
0,29 | 0,19 | 0,15 | 0,49 | 0,49 | 0,03 |
Stand: Dezember 2020, Preise in Euro 1) Gespräche und SMS ins Netz von Telefónica werden mit 0,09 Euro pro Minute bzw. SMS abgerechnet. 2) Gespräche ins dt. Festnetz werden am Samstag und Sonntag mit 0,01 Euro pro Minute zzgl. einmalig 0,19 Euro abgerechnet. 3) Gespräche zu anderen deutschen Lycamobile-Kunden werden mit 0,09 Euro pro Minute ohne einmalige Verbindungsgebühr abgerechnet. 4) Dieser Anbieter hat viele Optionen für Gespräche ins Ausland im Angebot. 5) In die Netze von EU-Mitgliedstaaten werden 0,07 Euro pro SMS abgerechnet. |
Mobilfunk-Discounter mit günstigen Auslandstelefonie-Tarifen
Ethno-Discounter: Günstige Tarife für Auslandstelefonie
Logos: Anbieter, Fotos: ArtmannWitte - fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Wer Familie im Ausland hat, kennt das Problem: Häufige Telefonate können schnell teuer werden,
vor allem per Handy und Smartphone. Ethno-Discounter bieten dafür spezielle Mobilfunktarife an.
Zumeist wird mit preisreduzierten Angeboten und Aktionen für Telefonate
in ein spezifisches Land ins Fest- oder Mobilfunknetz geworben.
Werbeversprechen richten sich häufig an eine bestimmte migrantische Community,
da diese Zielgruppe regelmäßig Telefonate beispielsweise von Deutschland in die Türkei,
nach Osteuropa oder Lateinamerika (und umgekehrt) führt. Andere Anbieter betonen den
kostengünstigen Kontakt zur auswärtigen Familie („Heimat“-Tarife) sowie zu
Geschäftspartnern im Ausland. Dementsprechend sind die Internetseiten, AGB und
Preislisten im Optimalfall mehrsprachig verfasst und der Kontakt per E-Mail und Support-Hotlines
wird in der Sprache der jeweiligen Hauptzielgruppe angeboten. Bei vielen Anbietern ist ein
günstiger Tarif für die Nutzung innerdeutscher Fest- und Mobilfunknetze inbegriffen.
Ebenso sind niedrige Roaming-Gebühren für Anrufe innerhalb der jeweiligen Länder sowie für
Telefonate und SMS nach Deutschland häufig Teil der Tarifpakete.
Prepaid: Minutenpreise und versteckte Zusatzkosten
Ethno-Discounter: Günstige Tarife für Auslandstelefonie
Logos: Anbieter, Fotos: ArtmannWitte - fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Einige Ethno-Discounter bieten insbesondere für Neukunden besonders günstige Minutenpreise für Gespräche
in eine Auswahl bestimmter Länder an - teilweise in Form von kostenfrei zubuchbaren Aktionstarifen.
Um diese nutzen zu können, ist wie bei allen anderen Tarifen der Erwerb einer SIM-Karte
des Anbieters erforderlich – selten ist das kostenlos möglich. Bei kostenpflichtigen
Angeboten ist oft bereits ein Startguthaben inklusive. Es gelten die üblichen Konditionen und
Besonderheiten der Prepaid-Telefonie. Zudem gibt es verschiedene
Möglichkeiten zum Aufladen von Guthaben.
Nach dem Kauf und der Aktivierung der SIM-Karte (sowie gegebenenfalls einer Online-Registrierung) kann dann häufig bereits zu sehr günstigen Minutenpreisen mit einer 60/60-Taktung telefoniert werden. Allerdings wird bei nahezu allen Anbietern für Telefonate ins Ausland noch eine zusätzliche Verbindungsgebühr von zumeist 15 Cent pro Anruf erhoben. Gespräche ins innerdeutsche Netz kosten überwiegend 9 Cent pro Minute, teilweise kommt auch hier eine Gebühr von 9 bis 15 Cent pro Anruf hinzu. Bei einigen Anbietern, die sich auf zusätzlich buchbare Tarif-Optionen spezialisiert haben, sind zunächst nur die festgelegten Standard-Tarife gültig, die online in der Preisliste einsehbar sind. Hier erfahren Sie mehr zu kostenpflichtigen Zusatzoptionen.
Flatrate-Tarife: Vertrag und Zusatzoption buchen
Für Vieltelefonierer kommen eher spezielle Flatrate-Tarife in Betracht, vor allem wenn nur in ein bestimmtes Land und aus diesem nach Deutschland telefoniert und weitere Dienste genutzt werden sollen - also zum Beispiel für häufige Kontakte zur Familie und Freunden sowie zu Geschäftspartnern im Ausland mit einem festen Unternehmenssitz, falls eine gewerbliche Nutzung nicht vom Anbieter untersagt wurde.
Nur wenige Anbieter werben mit festen Handyverträgen, die zumeist eine 24-monatige Laufzeit umfassen - inklusive einer automatischen Verlängerung um 12 Monate, wenn keine Kündigung erfolgt. Zu einem einmaligen Anschlusspreis kommt in diesem Fall noch eine feste monatliche Grundgebühr hinzu sowie eventuell weitere Zuschläge für zubuchbare Angebote und eine Mietgebühr für ein Vertragshandy.
Die Staffelung der inklusiven Leistungen variiert bei Flatrate-Tarifen sehr stark: Im günstigen Tarif wird häufig neben kostenlosem oder preisgünstigem Datenvolumen für mobiles Internet häufig eine bestimmte Anzahl an Freiminuten angeboten - beispielsweise ins innerdeutsche Fest- und Mobilfunknetz, ins Festnetz des jeweiligen Ziellandes oder einer bestimmten Ländergruppe. Manchmal sind auch eine Flatrate ins deutsche Netz sowie Freiminuten ins ausländische Mobilfunknetz inbegriffen. Teurere Tarife stellen zumeist eine unbegrenzte Flatrate in alle besagten Netze und ein höheres Inklusivvolumen für Internetverbindungen bereit. Die Nutzung von VoIP, Peer-to-Peer-Netzwerken und WLAN-Telefonie wird häufig vertraglich ausgeschlossen. Auch nachträglich können weitere Zusatzoptionen hinzugebucht werden, zum Beispiel für zusätzliches Highspeed-Volumen, Frei-SMS ins deutsche Netz und Musik-Flatrates als Postpaid-Tarife.
Ausgewählte Ethno-Discounter im Vergleich
Bei der Wahl des günstigsten Prepaid- oder Postpaid-Tarifs stehen auch bei Ethno-Discountern die individuellen Bedürfnisse im Vordergrund: Wie oft und wie lange soll telefoniert werden oder wie wichtig ist Ihnen die Kostenkontrolle? Wir wagen einen Blick in den Tarifdschungel und stellen einige Anbieter mit ausgewählten Tarifen und ihren jeweiligen Modalitäten im Vergleich vor. Weitere Tarife mit speziellen Angeboten für Auslandsgespräche können nach individuellen Wünschen bequem in unserem Tarifvergleich abgefragt werden.
Die Ethno-Discounter in der Übersicht
Zusatzoptionen: Minutenpakete, SMS, Datenvolumen und Roaming
Auch Prepaid-Tarife können mit kostenpflichtigen Zusatzoptionen erweitert werden: Spezielle Tarifpakete enthalten zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an Freiminuten, wobei die bereits erwähnte zusätzliche Verbindungsgebühr entfällt. Darüber hinaus gibt es preisgünstige Optionen für kostenlose Anrufe und SMS in das Handynetz des Anbieters, Freiminuten ins ausländische Festnetz, reduzierte Minutenpreise oder niedrigere Roaming-Gebühren.
Weitere Tarifoptionen steigern die Anzahl an Freiminuten und deren Nutzungsvarianten, beispielsweise für Verbindungen ins innerdeutsche Fest- oder Mobilfunknetz oder in die Netze bestimmter Länder. Wahlweise ist der SMS-Versand in alle Handy-Netze kostenlos.
Vor allem bei der Buchung von Smartphone-Tarifen steht zusätzliches Datenvolumen in gestaffelter Höhe ohne Zusatzkosten zur Auswahl. Nach Verbrauch des inklusiven Highspeed-Volumens wird dann aber oftmals die Geschwindigkeit gedrosselt, zusätzliches Datenvolumen kann kostenpflichtig nachgebucht werden.
Spezielle Roaming-Optionen schließen das kostenlose Telefonieren, den SMS-Versand sowie die Internetnutzung in einem bestimmten Zielland oder einer Ländergruppe mit ein. Da Aufladekarten für Prepaid nicht in jedem Land verfügbar sind, sollten Sie bereits vor der Auslandsreise für ausreichend Guthaben sorgen oder sich über alternative Auflademöglichkeiten informieren.
Automatische Verlängerung und Ende der Laufzeit beachten
Gewünschte Zusatzoptionen können häufig unkompliziert online oder per SMS gebucht werden. Prepaid-Optionen sind im Allgemeinen für einen Zeitraum von 30 Tagen gültig. Bei einigen Anbietern wird die Laufzeit der Tarifoption automatisch verlängert, wenn ausreichend Guthaben vorhanden ist. Verbleibende Freiminuten verfallen zumeist und können nicht in den Folgemonat übernommen werden. Je nach Zahlungsweise ist diese automatische Verlängerung vorweg zu beachten.
Bei anderen Anbietern ist die jeweilige Tarifoption nur für eine Laufzeit vorgesehen und muss anschließend wieder neu gebucht werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne sind dann gegebenenfalls wieder ausschließlich die Standardtarife gültig und es werden höhere Gesprächskosten fällig. Generell gelten die Standard-Tarife bei vielen Anbietern nach Verbrauch des Freiminuten-Kontingents sowie für Telefonate in weitere Netze und Länder, die nicht Teil der jeweiligen Zusatzoption sind.
Ethno-Discounter in der Kritik
Insbesondere wegen solcher versteckten Kostenfallen sind Ethno-Discounter in der Vergangenheit bereits in die Kritik von Verbraucherschützern geraten. Diese bemängelten unter anderem, dass auf den Webseiten der untersuchten Anbieter keine korrekten Widerrufsbelehrungen veröffentlicht wurden. Beim Online-Kauf sollten Verbraucher sich daher insbesondere über die Neuregelungen des Europäischen Widerrufsrechts im Juni 2014 informieren. Nach wie vor sind die jeweiligen Preislisten der Anbieter für Anrufe, SMS oder Roaming teilweise unübersichtlich gestaltet, die Staffelung der Flatrate-Tarife teils verwirrend und schwer durchschaubar und Informationen über Zusatzkosten überwiegend nur in Fußnoten auffindbar. Neben möglicherweise unzureichenden Datenschutzerklärungen sind die AGB häufig trotz einer anderssprachigen Zielgruppe nur in Deutsch verfasst.
In den aktuellen Meldungen auf teltarif.de können Sie nachverfolgen, inwiefern die Anbieter mittlerweile nachgebessert haben und welche neuen Discounter und Tarife für Auslandstelefonie im Angebot sind.
Alle Möglichkeiten, günstig oder sogar kostenlos ins Ausland zu telefonieren, haben wir in unserer Übersicht für günstige Auslandstelefonate zusammengestellt.
Meldungen zu Ethno-Discounter
-
31.12.20Ethno-DiscounterMobilfunk-Discounter mit günstigen Auslandstelefonie-TarifenSie telefonieren häufig mit Freunden und Familie im Ausland? Ethno-Discounter bieten preisgünstige Tarife für Telefonate mit dem Smartphone in bestimmte Länder. Aber Vorsicht: Zum Teil lauern versteckte Kosten oder zusätzliche Gebühren. zur Meldung
-
04.12.20LTE für zuhauseOrtel Mobile: 90 GB LTE für 29,99 EuroDer "Internet für Zuhause"-Tarif von Ortel Mobile mit stationärem LTE-Router hat ein Upgrade bekommen: Statt 60 GB gibts jetzt 90 GB für vier Wochen. Eine Sache wurde aber verschlechtert. zur Meldung
-
12.11.20Prepaid-PaketeLebara: 12 GB und 900 Minuten für 6 MonatePrepaid-Jahrespakete sind gerade beliebt, doch nicht jeder will sich für 12 Monate binden. Lebara bietet nun auch Pakete für 3 und 6 Monate an. Ein wichtiges Merkmal kostet aber teils extra. zur Meldung
-
24.10.20Gespräch15 Jahre Ay Yildiz: Erfolgreicher als erwartetEine Marke passgenau auf die türkisch-deutsche Community zugeschnitten: E-Plus traute sich vor 15 Jahren, die Marke Ay Yildiz zu starten. Sie ist bis heute erfolgreich. zur Meldung