Apps per Handy-Rechnung bezahlen: Carrier-Billing
"Carrier-Billing" ist ein sperriges Fremdwort, doch was dahinter steckt, ist eigentlich ganz
einfach: In vielen Appstores, wie etwa Google Play, kann der
Nutzer kostenpflichtige Apps über seine Handy-Rechnung bezahlen. Der Kaufpreis für die App
wird dann mit der nächsten Mobilfunk-Rechnung beglichen (Postpaid) oder bei Prepaid-Nutzern vom
aufgeladenen Handy-Guthaben abgezogen. Der Mobilfunkanbieter sorgt dann dafür, dass das Geld
beim Appstore-Betreiber ankommt. Das Verfahren ist vor allem für Handy-Besitzer interessant, die
im Appstore ohne Kreditkarte und Paypal bezahlen wollen.
Carrier-Billing: Apps per Handy-Rechnung bezahlen
Bild: teltarif.de
Bezahlen per Handy-Rechnung in allen großen Appstores
Vor jedem Kauf kann der Nutzer die Bezahlmethode ändern.
Screenshot: teltarif.de
Prinzipiell gibt es die Option zum Bezahlen über die Mobilfunk-Rechnung zum Beispiel bei
Google Play,
Microsoft Store und
Samsung Galaxy Apps.
Mittlerweile ist Carrier Billing auch im Apple App Store
möglich für Kunden der erhältlichen Mobilfunkmarken im Telekom-, Vodafone- und Telefónica-Netz.
Im Einzelfall kommt es also darauf an, bei welchem Dienst der Kunde über welches Mobilfunk-Netz
bezahlen will - welcher Netzbetreiber die Bezahloption in den häufig genutzten Appstores unterstützt,
sehen Sie in der nachfolgenden Übersichtstabelle.
Hat ein Netzbetreiber keine Vereinbarung mit dem Appstore-Betreiber geschlossen, so wird auch kein
Carrier-Billing angeboten. Dennoch ist es nicht zwingend notwendig, direkter Kunde bei einem
Netzbetreiber zu sein, denn auch andere Marken (wie zum Beispiel einzelne Mobilfunk-Discounter)
bieten diese Funktion je nach Netz an.
Direct Carrier Billing nur über das Mobilfunk-Netz möglich
App-Kauf im Google Play Store per o2-Handyrechnung (Zur Bildergalerie auf das Bild klicken.)
Screenshot: teltarif.de
Stellt der eigene Mobilfunkanbieter Carrier-Billing als Zahlungsmethode für den genutzten Appstore
zur Verfügung, so muss der Kunde keine weiteren Einstellungen vornehmen. Die Option zum Bezahlen
über die Mobilfunk-Rechnung erscheint dann nach der Auswahl einer App oder eines In-App-Gegenstands
zum Kauf. Beim ersten Aufruf bestätigt der Nutzer in der Regel die AGB seines Netzbetreibers zum
mobilen Bezahlen.
Das Direct Carrier Billing, bei dem die SIM-Karte als Identifikationsmedium dient, wird als Option zum Bezahlen über die Mobilfunk-Rechnung jedoch nur dann angezeigt, wenn der Nutzer über das Mobilfunk-Netz surft - etwa per LTE oder 5G.
Vom PC aus sowie beim mobilen Surfen im Internet per WLAN ist das Bezahlen per Mobilfunk-Rechnung alternativ über ein SMS-TAN-Verfahren möglich. Allerdings ist das Verfahren der mTAN in der Vergangenheit immer wieder im Kontext des mobilen Online-Banking wegen spezifischer Risiken in die Kritik geraten. Und auch zahlreiche Nutzer von Facebook - das selbst Carrier-Billing per SMS-Code für In-App-Käufe in Spielen unterstützt - wurden bereits Opfer einer Abzockmasche mittels gefakter Facebook-Profile.
Weitere Voraussetzungen für Carrier-Billing
Für Prepaid-Kunden gilt die besondere Einschränkung, dass sie nur so viel Geld per Carrier-Billing ausgeben können, wie sie zuvor an Guthaben auf ihr Mobilfunk-Konto aufgeladen haben. Ob die Bezahloption im Postpaid- und Prepaid-Verfahren tatsächlich genutzt werden kann, ist zudem einerseits abhängig vom verwendeten Gerät (zum Beispiel, ob Premiumdienste unterstützt werden), andererseits aber auch vom Konto-Status sowohl beim Appstore- als auch beim Mobilfunkanbieter. Hinzu kommen noch spezifische (teils technische) Einschränkungen und Bedingungen der Appstores.
Im Google Play Store ist das Bezahlen per Mobilfunk-Rechnung beispielsweise ausschließlich über die Google-Play-Store-App und nicht via Web-Browser möglich. Nach der Registrierung für die direkte Mobilfunkabrechnung (Direct Carrier Billing) beziehungsweise nach einem App-Kauf über diese Zahlungsmethode, erhalten Sie womöglich eine SMS mit dem Inhalt "DCB_ASSOCIATION" oder "DCB" - keine Sorge, dies ist lediglich eine Bestätigung.
Für den Apple App Store ist wie bei allen Apple-Diensten die Anmeldung mit der Apple-ID erforderlich. Unter Zahlungsmethode kann dann die Zahlungsoption Handyrechnung ausgewählt werden, sowohl über die mobile App-Store-App oder iTunes-App für iPad und iPhone als auch via iTunes am Mac oder PC. In beiden Fällen wird zunächst überprüft, ob der Netzbetreiber die Zahlungsmethode unterstützt: Wird der Computer verwendet oder ein Handy, das nicht mit dem Mobilfunktarif verknüpft ist, muss die entsprechende Mobilfunknummer angegeben und verifiziert werden, und zwar durch die Eingabe eines per SMS zugesandten Einmal-Codes.
Verfügbarkeit nach Handy-Netz: Carrier-Billing in ausgewählten Appstores
Telefónica (o2) |
Telekom | Vodafone | |
---|---|---|---|
Apple App Store | ja | ja | ja |
Google Play | ja | ja | ja |
Samsung Galaxy Apps | ja | ja | ja |
Microsoft Store | ja | ja | ja |
Huawei AppGallery | ja | ja | ja |
Stand: August 2023 |
Potenzielle Kostenfalle - vor allem für Kinder und Jugendliche
Im Gegensatz zu anderen Bezahlmethoden wie etwa PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift muss der Nutzer für Carrier-Billing nicht extra seine Kontodaten hinterlegen. Es reicht aus, dass er im jeweiligen Appstore angemeldet ist, also beispielsweise in Google Play mit seiner Google-ID. So kann es passieren, dass Nutzer zum Beispiel durch In-App-Käufe in kostenlosen Spielen unerwartet hohe Kosten verursachen - gerade Kinder und Jugendliche. Es kann also sinnvoll sein, das Bezahlen über die Handy-Rechnung einzuschränken. Dafür gibt es zwei Wege: Entweder direkt beim Mobilfunkanbieter oder bei jedem Appstore einzeln.
Voll- und Teilsperre von Diensten beim Mobilfunkanbieter
Seit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2012 sind Mobilfunkanbieter verpflichtet, auf Wunsch unentgeltlich eine Drittanbietersperre einzurichten (ehemals § 45d Abs. 3 TKG, jetzt § 61 Abs. 2 TKG bzw. § 62 Abs. 5 TKG). Durch diese sind dann (falls gewollt) keinerlei Abrechnungen mehr von anderen Diensten möglich, ob nun Appstores oder etwa Anbieter von Premium-SMS und WAP-Billing (mehr dazu im Abschnitt: Weitere Bezahlmethoden per Handy-Rechnung). Eine generelle Sperre ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen - für deren Handy-Rechnung in der Regel die Eltern aufkommen - sowie für technisch weniger versierte Smartphone-Nutzer sehr empfehlenswert. Die Verbraucherzentrale hat einen Musterbrief für den Antrag beim Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt.
Mit Drittanbietersperre versteckte Kostenfallen vermeiden bei Carrier-Billing & Co.
Fotos: Jürgen Acker - fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Da unter Umständen mit einer Komplett-Sperre auch nützliche Dienste des Anbieters blockiert werden,
bieten die einzelnen Mobilfunkanbieter darüber hinaus auch verschiedene Teilsperren an, bei denen
entweder eigene Dienste weiterhin zugelassen bleiben oder nach verschiedenen Kategorien gesperrt
wird (häufig unterteilt in die Bereiche Information/Unterhaltung, Tickets, Spenden, Kinder- und
Jugendschutz sowie Appstores/Software). Zumeist kann die gewünschte Sperre per Hotline, per Fax oder
im Online-Kundencenter des eigenen Anbieters in Auftrag gegeben werden. Bestehende Abos muss der
Kunde allerdings nach wie vor direkt beim jeweiligen Drittanbieter kündigen. In Bezug auf
Abofallen unseriöser Anbieter ist allerdings höchstwahrscheinlich ebenfalls der
Mobilfunkanbieter in der Pflicht, den Sachverhalt zu bearbeiten.
So sperren Sie Carrier-Billing bei Google Play und Microsoft Store
Es ist ebenso möglich, Carrier-Billing direkt im Smartphone oder Tablet für einen konkreten Appstore zu sperren. Dafür müssen je nach Betriebssystem unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Eine selektive Sperre durch eine PIN bietet sich zum Beispiel für ein Tablet an, das von mehreren Familienmitgliedern genutzt wird.
Für den Google Play Store kann der Android-Nutzer in der Google-Play-App unter Einstellungen - Authentifizierung - Authentifizierung für Käufe erforderlich festlegen, ob für das Tätigen von Käufen eine Authentifizierung nötig sein soll. Weiterhin kann hier gewählt werden, ob bei jedem In-App-Kauf oder nur alle 30 Minuten eine Authentifizierung erforderlich sein soll. Neben der Authentifizierung mithilfe des eigenen Google-Passworts ist auch eine Authentifizierung per Fingerabdruck möglich, wenn das Gerät dafür ausgelegt ist. Die entsprechende Festlegung muss für jedes verwendete Google-Konto und auf jedem Gerät einzeln vorgenommen werden.
Um Einkäufe im Microsoft Store einzuschränken, konnten Eltern seit dem Upgrade auf Windows 10 Mobile für alle Microsoft-Konten (auch das Windows Phone) spezifische Familienfreigaben über die Webseite account.microsoft.com/family vornehmen - für Store-Einkäufe der Kinder konnte ein bestimmtes Kostenlimit festgelegt werden, es war möglich, bestimmte Apps und Spiele zu blockieren und es gab eine voreingestellte Altersfreigabe für Web-Inhalte. Nach dem Ende von Windows Mobile sind diese Dienste und Einstellungen weiterhin über den oben genannten Link für Einkäufe im Microsoft Store möglich.
Weitere Bezahlmethoden per Handy-Rechnung: WAP-Billing, Premium-SMS
Per WAP-Billing können App-Entwickler Entgelte aus In-App-Käufen direkt mit dem Mobilfunkanbieter abrechnen - ohne Umweg über einen Appstore-Betreiber. Dazu wird nach dem Klick auf ein entsprechendes Banner die Mobilfunk-Rufnummer (MSISDN) des Handynutzers per WAP-Protokoll an den Netzbetreiber gemeldet. Die Kosten für den Einkauf werden dann vom Prepaid-Guthaben abgezogen oder tauchen in der nächsten Handy-Rechnung auf.
Mit einer Premium-SMS können per Kurzwahl verschiedene Mehrwertdienste wie zum Beispiel Klingeltöne bestellt oder SMS-Chats genutzt werden. Hinter einem solchen kostenpflichtigen Angebot kann sich aber beispielsweise auch ein unfreiwilliges Abonnement verbergen, das die Mobilfunk-Rechnung enorm in die Höhe treibt. Neben Carrier-Billing können also auch Premium-SMS und WAP-Billing zur Kostenfalle werden, wenn sich der Nutzer nicht bewusst ist, wie viel Geld er gerade ausgibt.
Meldungen zu Carrier-Billing
-
10.09.23BezahlenApps bezahlen auch ohne Debit-, Kreditkarte oder PayPalOb Apple App Store, Google Play oder Microsoft Store: In allen Appstores hat der Nutzer die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsverfahren. Dabei gibt es bequeme Alternativen zur Debit- und Kreditkarte, wie etwa das Zahlen über die Mobilfunk-Rechnung. zur Meldung
-
07.06.23VerhandeltTelekom und VATM: Aus für "Call by Call" Ende 2024Nach intensiven Verhandlungen zwischen der Telekom Deutschland GmbH (TDG) und dem Branchenverband VATM herrscht nun Klarheit, wie es zukünftig bei den Mehrwert-Rufnummern weitergehen wird. zur Meldung
-
19.02.23ÜbersichtApps bezahlen auch ohne Debit-, Kreditkarte oder PayPalOb Apple App Store, Google Play oder Microsoft Store: In allen Appstores hat der Nutzer die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsverfahren. Dabei gibt es bequeme Alternativen zur Debit- und Kreditkarte, wie etwa das Zahlen über die Mobilfunk-Rechnung. zur Meldung
-
05.02.23GefahrKostenfalle: In-App-Käufe bei Spielen lieber deaktivierenViele Kinder nutzen das Smartphone zum Spielen. Bei manchen Spiele-Apps kann man bestimmte Funktionen jedoch nur gegen Bezahlung freischalten. Das kann zur Kostenfalle werden. zur Meldung