5G Broadcast: Rundfunk ohne Datenverbrauch
5G-Broadcast: Möglicherweise die Zukunft
Bild: teltarif.de / Markus Weidner
5G Broadcast ist einer von mehreren Arbeitstiteln für einen neuen Rundfunkmodus. Eine offizielle Bezeichnung wie DVB-T2 HD gibt es noch nicht. Das Verfahren dahinter nennt sich FeMBMS (Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service) und basiert auf den Mobilfunkstandards 4G und 5G. Die Standardisierung des Verfahrens ist 2017 abgeschlossen worden.
5G Broadcast sorgt für neue Möglichkeiten der Rundfunkverbreitung an mobile Endgeräte. Erstmals werden hierbei High-Power High-Tower (HPHT)-Anwendungen im Downlink-only-Modus möglich, beispielsweise über das bestehende Rundfunksendernetz. In schlecht erreichbaren Regionen und Großstädten können Mobilfunk-Basistationen das Netz ergänzen.
Auf Smartphones und Tablets konnten sich aus diversen Gründen die bestehenden digitalen Rundfunktechnologien DAB+ und DVB-T2 HD nicht etablieren. Ein Broadcast-Modus hat den entscheidenden Vorteil, dass Daten nicht wie bisher an nur einen (Point-to-Point), sondern an tausende Teilnehmer gleichzeitig und nur einmal (Point-to-Multipoint) gesendet werden müssen. Schon oft haben wir darüber berichtet, dass es beispielsweise bei der Übertragung eines Fußballspiels zu einem völligen Zusammenbruch beim Streaming gekommen ist. Diese Probleme gehören mit 5G Broadcast der Vergangenheit an.
Zugang noch nicht geregelt
5G-Broadcast: Möglicherweise die Zukunft
Bild: teltarif.de / Markus Weidner
Im Standard ist zumindest theoretisch festgelegt, dass es möglich sein muss, die ausgestrahlten Inhalte auch ohne Verschlüsselung und ohne SIM-Karte zu empfangen. Dagegen wehren sich aber bisher die Mobilfunkbetreiber. Sie investieren erheblich in den Netzaufbau und refinanzieren diese Investitionen durch Highspeed-Datenvolumina oder immer mehr Flatrates.
Da die Übertragung der Medieninhalte über 5G Broadcasting nicht internetbasiert erfolgt, müssen Contentanbieter die Verbreitungskosten zusätzlich übernehmen, ähnlich wie es heute beim terrestrischen Digitalradio DAB+ oder dem Fernsehpendant DVB-T2 HD der Fall ist. Wichtig für die Contentbetreiber dürfte sein, wie viele Personen gleichzeitig auf einen Stream zugreifen. Ab einer noch nicht näher definierten Teilnehmerzahl wäre eine Verbreitung über Broadcast kostengünstiger als das klassische Point-to-Point-Streaming. Endgeräte würden in diesem Fall von sich aus regeln, ob sie den Stream klassisch oder im Broadcast-Modus zugänglich machen.
Pilotprojekt in Oberbayern wird verlängert
Bislang wird der Empfang der Signale noch in Labors erprobt. Eines der größten Forschungsprojekte auf dem Gebiet war 5G Today. Daran sind das Institut für Rundfunktechnik (IRT), der Antennenhersteller Kathrein, der Senderhersteller Rohde & Schwarz, der Bayerische Rundfunk (BR) und der Mobilfunkanbieter Telefónica beteiligt. Die Partner untersuchten die großflächige TV-Übertragung im Rundfunkmodus über zwei Rundfunksender (Wendelstein und Ismaning) in Oberbayern. Eigentlich sollte das Projekt bereits 2019 beendet sein, aufgrund des erst jungen Status von FeMBMS sind allerdings auch weiterhin detaillierte Untersuchungen zum Synchronisationsverhalten und der daraus resultierenden Versorgungsqualität nötig. Unter den Projektpartnern besteht daher Einigkeit, die mit 5G Today begonnenen Arbeiten fortzusetzen und das Testfeld noch über die geplante Projektdauer weiterzubetreiben.
Geplant ist, die über 5G Broadcast ausgestrahlten Medieninhalte auch abseits von Smartphones und Tablets empfangbar zu machen. Ein wichtiger Bestandteil soll der Bereich Car-Entertainment werden, aber auch eine Integration auf klassischen Kofferradios, HiFi-Anlagen, Set-Top-Boxen oder Fernsehern wird angestrebt. Hierfür müssen aber zunächst tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt werden. Vor 2030 rechnen Experten nicht mit einem entsprechenden Roll-out.
Ratgeber zum Thema Radio
- Übersicht: Alles rund um Radio, DAB+ und Internetradio
- DAB+ soll Digital-Radio zum Durchbruch verhelfen
- Internetradios: Die ganze Welt im Radio empfangen
- So halten Internetradios die Senderlisten aktuell
- Diese Funktionen bieten Internetradios
- UKW: Das Ultrakurzwellen-Radio
- Musik-Streaming im Internet: Musik-Flatrates im Überblick
- 5G Broadcast: Rundfunk ohne Datenverbrauch
- teltarif.de-Podcast anhören und per RSS abonnieren
Meldungen zu 5G Broadcast
-
27.11.205G BroadcastSky überträgt Handball-Spiel mit 5G-Handys im o2-NetzAm 6. Dezember 2020 will Sky bei der Übertragung des Handball-Spiels zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH AUF! Göppingen auf Aufnahmen von bis zu zwölf 5G-Smartphones via 5G Broadcast im o2-Netz zurückgreifen. zur Meldung
-
02.10.20RundfunkSWR startet 5G-Broadcast-Projekt in Baden-WürttembergNach Projekten in Bayern und NRW gibt es jetzt einen weiteren Versuch zur Erprobung der neuesten Rundfunkgeneration 5G Broadcast: Der Südwestrundfunk (SWR) erforscht gemeinsam mit Partnern aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie innovative Übertragungstechniken in Baden-Württemberg zur Meldung
-
30.09.20Luxus-Glotze mit 5GXiaomi Mi TV Master 82": Super-Highend-Smart-TV mit 5GHigh-End-Enthusiasten dürften vom jüngst präsentierten Xiaomi Mi TV Master 82" Extreme Commemorative Edition begeistert sein. Das Technik-Feuerwerk bittet entsprechend zur Kasse. zur Meldung
-
21.09.20ÜbersichtRadio: Alles zu DAB+, Internetradio, UKW und mehrWir zeigen Ihnen alles Wissenswerte rund um Radio via DAB+, UKW, Internet- und Webradio. Zudem versorgen wir Sie mit aktuellen Meldungen und Tests zu passender Hardware und entsprechenden Diensten. zur Meldung