D4 Mobilfunk: Titanic-Handy-Tarife im Telekom-Netz für Abenteuerlustige
D4 Mobilfunk: Ein Web-Shop mit Tarifen.
Screenshot: teltarif.de
"Neuer Mobilfunkanbieter", so lautet der Betreff einer E-Mail, die uns erreichte. Unter dem Markennamen D4 Mobilfunk
[Link entfernt]
stellt uns der Anbieter seine Tarife vor - diese sind auf der Webseite telenext-dsl.de zu haben. Wir staunten nicht schlecht, als wir die Namensgebung der Tarife sahen: D4 Titanic. Als Werbespruch wählte der Anbieter: "Hier gehen nur die Preise unter". Was steckt dahinter?
Update, 18. Juni: Einige offen gebliebene Fragen hat der Anbieter inzwischen beantwortet - auch die Verbraucherzentrale hat uns einige Einschätzungen zukommen lassen. Darüber informieren wir Sie in unserer Folge-Meldung zu D4 Mobilfunk (Ende Update).
D4 Mobil: Web-Shop zeigt monatliche Gebühren nicht an
D4 Mobilfunk: Ein Web-Shop mit Tarifen.
Screenshot: teltarif.de
Wer von einem klassischen Mobilfunk-Anbieter ausgeht, wird sofort enttäuscht. Hier handelt es sich offenbar um einen Reseller, der über einen Web-Shop Mobilfunk-Angebote verkauft. Fünf Tarife stehen hier zur Wahl: Der Basistarif kostet 1,99 Euro im Monat. SMS und Telefon-Gespräche schlagen mit 8 Cent zu Buche. Außerdem lassen sich Optionen wie eine SMS-Flatrate oder eine Internet-Flatrate hinzubuchen.
Zwei Allnet-Flat-Tarife zu monatlichen Kosten je nach Optionsauswahl von 24,99 bis 39,99 Euro sind ebenso im Angebot wie zwei Smartphone-Tarife zu monatlichen Preisen von 8,49 Euro oder 12,49 Euro. Es fällt außerdem eine Einrichtungsgebühr von 29,99 Euro an. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich im Zuschnitt von Inklusiv-Volumen und im Fall der Smartphone-Tarife von SMS und Gesprächsminuten.
Großaufnahme: Ohne Mehrwertsteuer
Screenshot: teltarif.de
Detaillierte Informationen zu den Mobilfunk-Tarifen gab es nicht - kein Tarif-PDF mit Sonderkonditionen oder Roaming-Bedingungen. Unklar war auch, in welchem Netz das Angebot realisiert wird - lediglich die Angabe "BESTE D-NETZ Qualität!" ist zu finden. Wahrscheinlich handelt es sich um das Telekom-Netz, da die Kosten an alte congstar-Konditionen erinnern.
Uns fehlen Angaben zum Ablauf der Aktivierung oder einer vielleicht gewünschten Rufnummerportierung. Auch bleibt die Frage offen, ob es ein Online-Portal für Kunden gibt, in dem vertragsrelevante Daten hinterlegt sind. Und die Rechnung? Klar, sie wird gestellt, nur auf welchem Weg? Angaben dazu fanden wir nicht.
Web-Shop kann keine monatlichen Gebühren anzeigen
Ein paar Preise im Warenkorb.
Screenshot: teltarif.de
Der Webshop wird über Strato realisiert und ist offenkundig nicht in der Lage, den monatlichen Preis und die einmaligen Kosten übersichtlich und transparent anzuzeigen. Die monatlichen Gebühren der Tarife werden einfach als "Gesamtsumme" angegeben. Und wer sich eines der Angebote in den Warenkorb legt, liest dort: "Zwischensumme ohne Mehrwertsteuer" - üblich ist das bei Geschäftstarifen. Bei Privatkundentarifen ist das sogar verboten. Unsere obigen Angaben sind deswegen wohl nicht belastbar - sondern wären um 19 Prozent höher. So erklärt sich möglicherweise auch der Preis von 8 Cent pro Minute bzw. SMS: Mit Mehrwertsteuer sind es abgerundet die üblichen 9 Cent (genau: 9,52 Cent).
Immerhin legt der Betreiber im Impressum wichtige Kontaktdaten offen. Die Betreibergesellschaft "Chono Gruppe" hingegen nennt keine Gesellschaftsform. Die Domains sind laut Denic-Informationen auf eine Adresse in Frankfurt registriert - der Anbieter selbst gibt eine Adresse in Dresden an.
Aktuell schenkt der Anbieter Käufern 3 Monate Spotify-Premium oder einen 20-Euro-Amazon-Gutschein. Wir haben den Anbieter um eine Stellungnahme zu einigen der hier genannten Probleme gebeten, bisher aber noch keine Antwort erhalten. So bald diese eintrifft, werden wir berichten.
