LG G4 und LG G3 im Feature-Vergleich
Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des LG G4 und G3
Bild: LG, Montage: teltarif.de
LG hat mit dem LG G4 den offiziellen Nachfolger des G3 vorgestellt. Dabei hat
der Hersteller vor allem mit einem neuen Design der Rückseite für Aufmerksamkeit gesorgt.
So handelt es sich bei dem verwendeten Material auf der Rückseite des LG G4 um echtes Rinderleder.
Beim LG G3 kam noch eine Rückseite aus Kunststoff in Metall-Optik zum Einsatz.
Allerdings wird es das neue LG-Flaggschiff alternativ auch in Versionen ohne Leder,
aber in Leder-Optik (Kunststoff) geben, die dann auch etwas günstiger sind.
Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des LG G4 und G3
Bild: LG, Montage: teltarif.de
An der Display-Diagonale und der Auflösung hat LG nichts getan.
So bieten beide Android-Smartphones 5,5 Zoll und lösen 1 440 mal 2 560 Pixel auf.
Allerdings soll das Display des LG G4 sichtbar heller als das G3-Display sein und mit einem breiterem Farbspektrum kommen.
Ob dies stimmt, wird natürlich nur ein direkter Vergleich zeigen können.
Zu den größten Neuerungen gehört auch der stärkere Prozessor.
So besitzt das LG G4 nun einen 1,8-GHz-Snapdragon-808-Prozessor, der aus sechs Kernen besteht.
Auch die Kapazität des Arbeitsspeichers wurde von 2 GB (G3) auf nun 3 GB (G4) erhöht.
An dieser Stelle muss aber erwähnt werden, dass es vom LG G3 bereits eine weitere Version gibt,
die über 3 GB RAM und einen 32-GB-Speicher verfügt, wie es beim G4 der Fall ist.
Das G3-Modell mit 2 GB RAM bietet nur einen Speicher mit 16 GB.
Kamera, LTE- und WLAN-Unterstützung
Neu ist auch, dass das LG G4 nun LTE-Cat.-6-Unterstützung bietet und damit bis zu 300 MBit/s im Downstream möglich sind. Das LG G3 bietet immerhin LTE Cat. 4 mit bis zu 150 MBit/s im Downstream. Weiterhin sind beide LG-Flaggschiffe mit WLAN-ac-Unterstützung ausgestattet und der Akku soll jeweils 3 000 mAh besitzen. Außerdem hat LG nach eigenen Angaben eine verbesserte Smartphone-Kamera eingebaut. Diese bietet 16 Megapixel und eine f/1.8-Blende. Beim LG G3 kommt eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite zum Einsatz. Im Vergleich soll die neue Kamera mehr Licht durch das Objektiv lassen und so bessere Fotoergebnisse abliefern.
Im Folgenden erhalten Sie eine tabellarische Übersicht zu ausgewählten Features vom LG G4 und LG G3:
![]() |
![]() |
|
LG G3 | LG G4 | |
---|---|---|
Betriebssystem | Android | Android |
Prozessor-Typ | Snapdragon 801 | Snapdragon 808 |
Prozessor-Takt | 2,50 GHz | 1,80 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 2,0 GB | 3,0 GB |
Bildschirmdiagonale | 5,50 Zoll | 5,50 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 13,97 cm | 14,00 cm |
Display-Auflösung | 1440 x 2560 Pixel | 1440 x 2560 Pixel |
Länge | 146,3 mm | 148,9 mm |
Breite | 74,6 mm | 76,2 mm |
Dicke | 8,9 mm | 9,8 mm |
Gewicht | 149,0 g | 155,0 g |
Speicherkarten-Slot | microSD-Card, microSDXC-Card | microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 150,00 MBit/s | 300,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Bluetooth | 4.0 | 4.1 |
NFC | ja | ja |
USB | Micro-USB-B (Client) 2.0 | Micro-USB-B (Client) 2.0 |
Akku-Wechsel möglich | ja | ja |
Milliamperestunden | 3000 mAh | 3000 mAh |
Gesamte Speichergröße | 16,00 GB | 32,00 GB |
Auch erhältlich als: |
LG G3 (3GB RAM, 32GB Speicher) |
|
Stand:
26.09.2023
|