DAB+: NRW bekommt 16 landesweite DAB+-Privatradios
DAB+-Ausschreibung in NRW
Fotos: Land NRW-W. Meyer-Piehl/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Am Freitag hat es die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) tatsächlich in ihrer Sitzung beschlossen: Nordrhein-Westfalen steht vor einer wichtigen Weiterentwicklung seines Audiomarktes und stärkt das Digitalradio DAB+.
Ausschreibung von Landesmux
DAB+-Ausschreibung in NRW
Fotos: Land NRW-W. Meyer-Piehl/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Nach der Entscheidung der Medienkommission schreibt die LfM nun landesweite Übertragungskapazitäten für das digital-terrestrische Radio aus. Damit wird die landesweit einheitliche digitale Verbreitung, beziehungsweise Weiterverbreitung von Hörfunkprogrammen und vergleichbaren Telemedien ermöglicht. Bis zuletzt war offen, ob die Sitzung der Medienkommission angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen überhaupt stattfinden kann.
Mit dem Landesmux wird das Audioangebot in Nordrhein-Westfalen deutlich vergrößert. Bis zu 16 zusätzliche Radioprogramme können bald im bevölkerungsreichsten Bundesland digital senden. Als einziges Land gibt es in NRW bisher kein einziges landesweites Privatradio, abgesehen von radio NRW, dem Mantel für die Lokalradios.
Der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, Dr. Tobias Schmid, zeigt sich daher erfreut: "Wir sind vier Kernzielen verpflichtet – dem Nutzer- und dem Jugendschutz, der Meinungsfreiheit sowie der Stärkung der Medienvielfalt. Mit der Entscheidung zur DAB+-Ausschreibung ist nun ein weiterer wichtiger Schritt für mehr Vielfalt getan. Die Audiolandschaft in NRW wird mit den neuen digitalen Angeboten wesentlich bereichert."
Prof. Dr. Werner Schwaderlapp, Vorsitzender der Medienkommission, kommentierte die Entscheidung, wie folgt: "Die Medienkommission bildet mit ihren Mitgliedern aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden die Vielfalt der Gesellschaft ab. Unser Ziel ist, somit zu einer möglichst vielfältigen Medienlandschaft in NRW beizutragen. Die kommende Ausschreibung der DAB+-Kapazitäten ist ein gutes Beispiel dafür."
Zahlreiche Bewerber erwartet
Das Verbreitungsgebiet der DAB+-Übertragungskapazitäten, die nun ausgeschrieben werden, umfasst ganz Nordrhein-Westfalen. Es wird eine landesweite Versorgung angestrebt. Sobald auf die Ausschreibung im Ministerialblatt NRW hingewiesen wurde, kann der vollständige Ausschreibungstext auf der Website abgerufen werden. Dies wird in den nächsten Wochen erwartet.
Es wird mit mehr Bewerbern gerechnet als Übertragungskapazitäten zur Verfügung stehen. Erwartet werden Bewerbungen von der Crème de la Crème der deutschen Radioszene: Von der Regiocast über Radio ffn bis zu Radio Teddy, Schlager RadioB2, bigFM und lulu.fm. Auf einen Call-for-Interest hatten sich bereits im Jahr 2018 47 Interessenten gemeldet, darunter auch radio NRW selbst mit bis zu drei landesweiten Programmen.