grenzenlos

Deutsche Telekom und France Telecom: Kooperation geplant

Engere Zusammenarbeit über Länder-Grenzen hinweg

Grenzüberschreitende Kooperation von der Deutschen Telekom und der France Telecom-Orange. Enge Kooperation geplant: Deutsche Telekom und France Telecom-Orange
Bild: EU, Deutsche Telekom, France Telecom-Orange Montage: teltarif.de
Kunden in den Mobilfunknetzen der Deutschen Telekom und der France Telecom-Orange können bald mit dem Smartphone oder Laptop den WLAN-Zugang über die Hotspots der beiden Konzerne grenzübergreifend nutzen. Zudem werde die Möglichkeit einer Kooperation auf bestimmten technischen Gebieten geprüft. Dies teilten die Telekom und die France Telecom heute in Bonn und Paris mit.

Beide Partner haben es sich nach eigener Aussage zum Ziel gesetzt, ihren jeweiligen Mobil- und Festnetzkunden verbesserte Servicequalität und entsprechend Grenzüberschreitende Kooperation von der Deutschen Telekom und der France Telecom-Orange. Enge Kooperation geplant: Deutsche Telekom und France Telecom-Orange
Bild: EU, Deutsche Telekom, France Telecom-Orange Montage: teltarif.de
einfach zu nutzende Serviceofferten zu bringen. "Es wird von den Netz-Betreibern erwartet, dass sie die Servicequalität verbessern und virtuelle wie physische Grenzen für die Nutzung der Dienste überwinden", erläutert Ed Kozel, Chief Technology and Innovation Officer der Deutschen Telekom. "Wir sind optimistisch, dass die Kooperation mit France Telecom-Orange in ausgewählten Bereichen nachhaltige Vorteile für die Kunden beider Unternehmen mit sich bringen wird."

Eine potenzielle Möglichkeit zur Zusammenarbeit sehen beide Konzerne in der gemeinsamen Nutzung europäischer Funknetze und der Entwicklung grenzüberschreitender eHealth-Dienste, sprich Medizinanwendungen.

Kooperation im "Internet der Dinge"

Auch im Internet der Dinge, sprich dem Bereich der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M), sind die Kooperationspläne beider Unternehmen schon konkreter. Die Vereinbarung in diesem Wachstumsfeld umfasst laut der Deutschen Telekom und der France Telecom-Orange zunächst die Länder Frankreich, Deutschland, Belgien und Luxemburg und die jeweiligen Mobilfunkanbieter beider Unternehmen.

Beide Konzerne wollen mit weiteren Mobilfunkanbietern zusammenarbeiten. Der europäischen Kooperation soll so eine globale Expansion folgen. Sie solle "Ausgangspunkt für ein nahtloses Netz von verlässlichen, grenzübergreifenden Diensten weltweit sein und Innovationen im Bereich M2M fördern".

Parallel dazu sprechen die Deutsche Telekom und die France Telecom-Orange über gemeinsame Lösungen für optimierte Roamingbedingungen und ein verbessertes Kundenerlebnis in den jeweiligen WiFi-Netzen. In Zukunft sollen also große Datenmengen, von Geschäfts- oder Privatleuten die zwischen den Ländern hin und her reisen, heruntergeladen werden können, ohne dass diese sich Sorgen über die Wahl einer WiFi- bzw. mobilen Datenverbindung machen müssen.