Kabel-Deutschland: 200 MBit/s für weitere 700 000 Haushalte
Kabel Deutschland bietet 200-MBit/s-Internet-Anschlüsse für weitere Haushalte
Bild: Kabel Deutschland
Kabel Deutschland wird ab sofort weitere 700 000 Haushalte mit seinen schnellen Internet-Zugängen
über das TV-Kabel versorgen. Insgesamt erhalten dann 25 weitere Städte die schnellen Anschlüsse mit bis zu 200 MBit/s im Downstream.
Bis Anfang 2016 will Kabel Deutschland über zehn Millionen Haushalte seine 200-MBit/s-Internet-Anschlüsse zugänglich machen.
Derzeit sollen laut Kabel Deutschland insgesamt 4,5 Millionen Haushalte mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s im Downstream im Internet surfen können - im Upstream sind es bis zu 12 MBit/s.
Diese Orte erhalten bis zu 200 MBit/s
Kabel Deutschland bietet 200-MBit/s-Internet-Anschlüsse für weitere Haushalte
Bild: Kabel Deutschland
Eine Auflistung der Ortschaften erhalten Sie im Folgenden:
- Ahrensburg sowie Ammersbek, Bargteheide, Delingsdorf, Grande, Großhansdorf, Hoisdorf, Jersbek, Kasseburg, Kuddewörde, Lütjensee, Siek, Tremsbüttel und Trittau
- Brake sowie Berne, Elsfleth und Stadland
- Buchholz sowie Bendestorf, Handeloh, Harmstorf, Hanstedt, Jesteburg, Otter, Tostedt und Wistedt
- Diepholz sowie Bad Essen, Barnstorf, Bohmte, Damme, Holdorf, Lemförde, Ostercappeln und Steinfeld
- Eggenfelden sowie Arnstorf, Hebertsfelden, Kirchdorf, Massing, Pfarrkirchen, Postmünster, Simbach und Unterdietfurt
- Elmenhorst sowie Grabau, Itzstedt, Oering, Kayhude, Nahe und Sülfeld
- Feucht sowie Altdorf, Burgthann, Schwarzenbruck und Winkelhaid
- Hamburg (Teile, u.a. Harburg, Heimfeld, Neugraben-Fischbek, Marmstorf, Wilhelmsburg und Wilstorf)
- Jever sowie Friedeburg, Schortens, Wangerland, Wangerooge und Wittmund
- Kulmbach sowie Burgkunstadt, Guttenberg, Ködnitz, Ludwigschorgast, Mainleus, Marktrodach, Presseck, Rugendorf, Stadtsteinach und Untersteinach
- Lindau sowie Bodolz, Heimenkirch, Hergensweiler, Lindenberg, Nonnenhorn, Oberstaufen, Scheidegg, Sigmarszell, Stiefenhofen, Wasserburg, Weiler- Simmerberg und Weißensberg
- Lutherstadt Wittenberg und Jessen
- Nördlingen sowie Asbach-Bäumenheim, Biberbach, Bissingen, Donauwörth, Harburg, Meitingen, Mertingen, Monheim, Nordendorf, Oettingen, Rain, Reimlingen, Riesbürg, Wallerstein, Wemding und Westendorf
- Potsdam (Teile, u.a. Brandenburger Vorstadt, Schlaatz und Waldstadt) sowie Beelitz, Ludwigsfelde, Michendorf, Nuthetal, Teltow und Werder
- Rotenburg sowie Kalbe, Lengenbostel, Scheeßel, Sittensen, Tiste, Visselhövede und Zeven
- Salzwedel
- Sassnitz sowie Baabe, Bergen auf Rügen, Garz, Göhren, Putbus, Sagard und Sellin
- Sonneberg sowie Bachfeld, Effelder-Rauenstein, Mengersgereuth-Hämmern und Schalkau
- Stade sowie Agathenburg, Bargstedt, Drochtersen, Grünendeich, Hammah, Harsefeld, Hollern-Twielenfleth und Lamstedt
- Stadthagen sowie Ahnsen, Bad Eilsen, Beckedorf, Buchholz, Bückeburg, Heeßen, Heuerßen, Lindhorst, Luhden, Nienstädt, Obernkirchen und Rinteln
- Straubing und Bogen
- St. Wendel sowie Freisen, Marpingen, Namborn, Oberthal und Tholey
- Trier sowie Bitburg, Fell, Föhren, Kasel, Kenn, Konz, Longen, Longuich, Mehring, Mertesdorf, Morscheid, Riol, Saarburg, Schweich, Trassem, Trierweiler, Waldrach und Wasserliesch
- Weimar und Apolda
- Zweibrücken
Ab dem 2. September bietet Kabel Deutschland drei neue Tarife mit 200-MBit/s-Internet-Anschluss an, die eine Daten-Drossel haben. Allerdings hat der Kabelnetzbetreiber auch weiterhin vergleichbare Offerten ohne Drosselung im Sortiment. Die Tarife mit der Daten-Drossel sind deutlich günstiger erhältlich. Weitere Tarif-Details und Informationen zur Daten-Drossel bei Kabel Deutschland erhalten Sie in einem weiteren Artikel.