iPhone SE (2020): Darum lohnt es sich nicht mehr
Gerade ist das iPhone SE (2022) auf den Markt gekommen. Ein Upgrade hat Apple nur unter der Haube vorgenommen, äußerlich sieht das neue SE genauso aus wie das alte: breite Displayränder oben und unten, "ikonisches Design" eben, dafür mit physischem Touch-ID-Button, auf den sicherlich viele Nutzer auch in Zeiten von Maskenpflicht Wert legen.
Im Vergleich zum Vorgänger iPhone SE (2020) ist unter anderem der Prozessor neu, und 5G-Mobilfunk ist an Bord. Allerdings lohnt sich der Neukauf des iPhone SE (2020) aus unserer Sicht nicht mehr. Wir sagen Ihnen, warum.
iPhone SE (2020): Es lohnt sich (nicht)
iPhone SE (2020) links und iPhone SE (2022)
Bild: teltarif.de
Natürlich lohnt es sich weiterhin, das iPhone SE (2020) zu nutzen, aber nur dann, wenn man es bereits besitzt, damit zufrieden ist und 5G-Mobilfunkunterstützung nicht benötigt. Denn das iPhone SE (2020) wird mit großer Wahrscheinlichkeit noch einige Jahre vom Hersteller mit wichtigen Updates versorgt werden. So lässt sich auch über eine längere Zeit ein Smartphone mit aktueller Software nutzen.
Der Umstieg auf das iPhone SE (2022) ist unserer Meinung nach daher nur nötig, wenn besagte Unterschiede zum Vorgänger relevant sind oder man nach zwei Jahren Nutzung festgestellt hat, dass das Modell mit 64 GB internem Speicher nicht mehr ausreicht und eines mit mehr Kapazität benötigt wird.
Der Neukauf des iPhone SE (2020) hätte sich aber beinahe mehr lohnen können, war doch vor dem Release des iPhone SE (2022) die Rede davon, dass Apple es im Preis senken könnte, beispielsweise 199 Dollar respektive 219 Euro. Dann wäre das iPhone SE (2020) eine ernsthafte Alternative zum iPhone SE (2022) gewesen, das preislich bei 519 Euro startet (64 GB). Daraus wurde nun nichts. Apple nahm das iPhone SE (2020) aus dem Sortiment. Es bleibt nur der Kauf über einen anderen Händler, so lange die Restbestände dort noch verfügbar sind.
iPhone SE (2020): Aktueller Marktpreis viel zu hoch
Der aktuelle Marktpreis für das iPhone SE (2020) mit 64 GB Speicher liegt abseits von Marketplacehändlern bei rund 456 Euro inklusive Versandkosten. Und somit ist das iPhone SE (2022) mit 64 GB Speicher gerade einmal 63 Euro teurer. Diese Ersparnis lohnt sich auf lange Sicht gesehen nicht. Denn das neue iPhone SE der dritten Generation wird mit großer Wahrscheinlichkeit rund zwei Jahre länger mit Updates versorgt werden als der Vorgänger. Zudem ist zu erwarten, dass das Modell mit 64 GB in den kommenden Monaten auf einen Marktpreis unter 500 Euro rutschen wird. Dann wäre die Preisdifferenz zum iPhone SE (2020) noch geringer, sollte sich der hohe Marktpreis für das alte Modell weiterhin halten.
Wenn Sie sich für das iPhone SE (2020) und das iPhone SE (2022) interessieren, können Sie Details zu den Modellen jeweils in einem Testbericht nachlesen. Unseren aktuellen Podcast zum iPhone SE (2022) haben wir Ihnen nachfolgend eingebunden.
