So will Apple das iPhone zum Personalausweis machen
iPhone als Personalausweis
Fotos: teltarif.de/BMI, Montage: teltarif.de
Amtliche Dokumente könnte es in Zukunft verstärkt auch in digitaler Form geben. Einem heise-Bericht zufolge will Apple das iPhone zu einem Gerät machen, das auch offizielle Ausweisdokumente speichert. Einen Patentantrag, der in diese Richtung zielt, hat Apple in den USA bereits gestellt. Die Vorteile für die Nutzer liegen auf der Hand: Die Mitnahme des Personalausweises entfällt. Stattdessen kann sich der iPhone-Besitzer mit seinem Mobiltelefon ausweisen.
Die Ausweisdaten sollen den Vorstellungen des amerikanischen Technologiekonzerns zufolge im "Secure Element" des iPhone gespeichert werden. Die ausstellende Behörde muss die Daten bestätigen, sodass der Besitzer des Smartphones sich damit ausweisen kann. Dazu will Apple den Angaben zufolge ein Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwenden. Darauf deutet auch der Patentantrag hin.
Secure Element auch für Apple Pay im Einsatz
iPhone als Personalausweis
Fotos: teltarif.de/BMI, Montage: teltarif.de
Neu ist der Einsatz des Secure Elements im iPhone für sensible Daten nicht. Dieser Bereich wird auch für Apple Pay, den mobilen Bezahldienst des iPhone-Herstellers, genutzt. Um mit den Kassenterminals zu kommunizieren, verfügt der sichere Bereich über eine Anbindung an den NFC-Chip des Smartphones. So kann das Mobiltelefon genauso für Zahlungen genutzt werden wie eine Kredit- oder Debitkarte mit NFC-Schnittstelle.
Dem Bericht zufolge haben Studenten an verschiedenen Universitäten in den USA bereits das iPhone im Einsatz, um in der Mensa zu bezahlen und Zugang zu sensiblen Bereichen zu bekommen. Apple will aber schon seit einiger Zeit das iPhone auch zum Ausweisdokument aufwerten - möglicherweise mit einer elektronischen Version des Personalausweises in der Apple Wallet.
Gerätewechsel muss mitberücksichtigt werden
Einige Probleme sind allerdings noch zu lösen. So ist ein Personalausweis in der Regel deutlich länger gültig als ein Smartphone-Nutzer sein Mobiltelefon nutzt. Es muss demnach gewährleistet werden, dass der Anwender seinen Ausweis mit möglichst wenig Aufwand auf ein neues Handy "umziehen" kann. Das mag noch recht einfach sein, wenn der Nutzer im Apple- oder Google-"Universum" bleibt, könnte sich aber bei einem Wechsel von Android zu iOS oder umgekehrt schwieriger gestalten.
Neu ist die Idee nicht, das Smartphone als Ersatz für Dokumente auf Papier zu nutzen. So soll die Corona Warn App wie berichtet künftig auch als digitaler Impfpass dienen.