Zusammenfassung: Internet-Test mit iPhone 6S in den Mobilfunknetzen
In Gelnhausen buchten sich iPhone 6S und iPhone 6S Plus je nach genauem Standort dank National Roaming ins UMTS-Netz von E-Plus um. Das fiel beim Blick auf das Display sofort auf, denn als Netzbetreiber-Anzeige erschien nun o2-de+. Die Übertragungsgeschwindigkeiten waren mit 16 MBit/s im Downstream und 4 MBit/s in Ordnung, wenn auch nicht überragend. Die Pingzeiten lagen bei 69 ms. Besonderheit bei o2: Dank National Roaming steht auch in der Berliner U-Bahn UMTS zur Verfügung. Hier bieten Telekom und Vodafone nur 2G-Abdeckung. Allerdings ist das 3G-Netz von E-Plus in Hauptverkehrszeiten stark überlastet, so dass kaum Daten fließen.
Anders als im Vodafone-Netz funktionierte die Telefonie im LTE-Netz bei o2 im Test tadellos. Bei netzinternen Gesprächen waren ein schneller Rufaufbau und eine sehr gute Sprachqualität zu verzeichnen. Dafür lässt die LTE-Netzabdeckung im Vergleich zur Telekom noch zu wünschen übrig. Dabei gilt es aber zu berücksichtigen, dass die Münchner Telefónica-Marke deutlich später als die Mitbewerber mit dem 4G-Netzausbau begonnen hat, anders als Vodafone aber nach wie vor sehr intensiv den Ausbau vorantreibt.
o2-de+ steht für National Roaming im E-Plus-Netz
Foto: teltarif.de
E-Plus: LTE auch mit Discounter-SIM
LTE für Prepaidkunden gibt es mittlerweile auch bei der Deutschen Telekom und bei Vodafone. Im E-Plus-Netz haben aber - zumindest bis zum Jahresende - selbst Discounter-SIM-Besitzer die Möglichkeit, das 4G-Netz mitzunutzen. Dabei steht jeweils die maximale netztechnisch mögliche Übertragungsgeschwindigkeit am Aufenthaltsort zur Verfügung. Dafür gehört E-Plus neben der Telekom zu den beiden Netzen, in denen es noch keinen VoLTE-Dienst gibt.
Die Performance des mobilen Internet-Zugangs war durchweg gut, wenn auch nicht mit den Spitzenwerten bei Telekom und Vodafone vergleichbar. National Roaming spielte eine deutlich kleinere Rolle als mit einer o2-SIM-Karte. Kein Wunder, denn E-Plus hat ein inzwischen auch in ländlichen Regionen gut ausgebautes UMTS-Netz. Dafür bleibt der LTE-Ausbau hinter dem in den drei anderen Netzen zurück.
In Berlin, Frankfurt am Main und Mainz lagen die gemessenen Downstream-Werte zwischen 28 und 38 MBit/s. Im Upstream erreichten wir 12 bis 13 MBit/s und die Ansprechzeiten waren mit 49 bis 69 ms sogar besser als im o2-Netz. In Gelnhausen waren die Messwerte nahezu mit denen identisch, die wir mit der o2-Karte erreicht haben. Das verwundert nicht, da wir mit o2 - wie bereits erwähnt - National Roaming im E-Plus-Netz genutzt hatten.
Messergebnisse im Überblick
Telekom | Vodafone | o2 | E-Plus | ||
---|---|---|---|---|---|
Berlin | Downstream (in MBit/s) | 160 | 80 | 51 | 37 |
Upstream (in MBit/s) | 45 | 43 | 16 | 12 | |
Ping (in ms) | 49 | 48 | 72 | 69 | |
Frankfurt am Main | Downstream (in MBit/s) | 77 | 100 | 23 | 38 |
Upstream (in MBit/s) | 45 | 33 | 16 | 13 | |
Ping (in ms) | 35 | 35 | 78 | 49 | |
Mainz | Downstream (in MBit/s) | 94 | 76 | 11 | 28 |
Upstream (in MBit/s) | 30 | 8 | 10 | 13 | |
Ping (in ms) | 39 | 37 | 69 | 65 | |
Gelnhausen | Downstream (in MBit/s) | 50 | 41 | 16 1) | 15 |
Upstream (in MBit/s) | 5 | 13 | 4 1) | 3 | |
Ping (in ms) | 42 | 38 | 69 1) | 68 | |
1) National Roaming im E-Plus-Netz. |
Fazit: Telekom hat die Nase vorn
Die reinen Messwerte bescheinigen allen Netzen einen guten mobilen Internet-Zugang. Im mobilen Betrieb hat die Telekom aber die Nase vorn, da sie das derzeit wohl am weitesten ausgebaute LTE-Netz betreibt. Mit der o2-SIM konnten wir auch im LTE-Netz telefonieren, während wir im E-Plus-Netz sogar mit Prepaidkarten von Anbietern wie simyo, blau und Aldi Talk volle LTE-Performance zur Verfügung hatten.