Apple iPhone 14 Pro: Darum ist es besser als das iPhone 15
iPhone 15 oder iPhone 14 Pro? Das ist die Frage, mit der wir uns im nachfolgenden Smartphone-Vergleich beschäftigen. Bereits im vergangenen Jahr kamen wir zu dem Schluss, dass das iPhone 13 Pro im Vergleich mit dem damals neueren iPhone 14 die bessere Wahl ist. Und auch in diesem Jahr hat Apple im iPhone 15 Komponenten aus dem iPhone 14 Pro recycelt. Deshalb ist auch 2023 wieder die Frage berechtigt, ob das Pro-Modell der Vorjahres-Serie attraktiver ist als die Standard-Ausführung der aktuellen Generation.
iPhone 15 und iPhone 14 Pro haben Gemeinsamkeiten. Beide verfügen über ein 6,1 Zoll großes Display mit laut Datenblatt gleichen Spitzenhelligkeiten, die Dynamic Island, den gleichen A16-Bionic-Prozessor und die 48-Megapixel-Kamera. Es gibt jedoch auch relevante Unterschiede, mit denen wir uns nachfolgend beschäftigen. Zunächst geht es darum, was für das iPhone 15 spricht und anschließend, was für das iPhone 14 Pro spricht. Danach wiegen wir auf und ziehen ein Fazit.
Das spricht für das iPhone 15
iPhone 14 Pro (l.) vs. iPhone 15
Fotos: Apple, Montage: teltarif.de
Ja, das iPhone 15 hat endlich USB-C bekommen. Allerdings wird nur der USB-2-Standard unterstützt, wie es auch der Lightning-Anschluss des iPhone 14 Pro beherrscht. Nur der USB-C-Anschluss im iPhone 15 Pro unterstützt auch USB 3 mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit. Dennoch ist der USB-C-Anschluss des iPhone 15 grundsätzlich als Vorteil anzusehen, weil bei Verwendung verschiedener Geräte, die über USB-C geladen werden, kein eigenes Lightning-Kabel für das iPhone mehr nötig ist.
Das iPhone 15 ist ein Jahr jünger als das iPhone 14 Pro. Folglich dürfte es auch ein Jahr länger mit Updates versorgt werden als das Pro-Modell aus dem Jahre 2022. Generell ist Apple aber für seinen langen Software-Support für seine Geräte bekannt. Damit dürfte somit auch das iPhone 14 Pro noch ausreichend lange versorgt werden. Bis zu sechs Jahre OS-Updates sind drin.
Wer es gerne leichter mag, dürfte das iPhone 15 mit seinem Gewicht von 171 Gramm bevorzugen. Das iPhone 14 Pro hingegen wiegt 206 Gramm. Weiterhin verfügt das iPhone 15 über den Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation für die Nahbereichskommunikation sowie Smart HDR 5 (statt Smart HDR 4 wie beim iPhone 14 Pro) und die Möglichkeit, Aufnahmen auch in 24 Megapixel aufzunehmen.
Das spricht für das iPhone 14 Pro
Beim Display fangen die wichtigsten Unterschiede schon an. Das iPhone 15 mag zwar ein OLED mit hoher Spitzenhelligkeit und guten Kontrastwerten haben, verfügt aber weiterhin nur über ein 60-Hz-Display. Das 120-Hz-ProMotion-Panel hat nur das iPhone 14 Pro. Und nur das iPhone 14 Pro hat ein Always-on-Display, worüber es im Zuge von iOS 17 in ein Smart-Display verwandelt werden kann.
Für den Rahmen des iPhone 14 Pro wurde Edelstahl eingesetzt, weshalb es widerstandsfähiger als das Aluminium-Design des iPhone 15 sein dürfte. Nutzer, die gerne reichlich Platz auf ihrem Smartphone brauchen, haben mit dem iPhone 14 Pro die Möglichkeit, eine Variante mit 1 TB Speicherkapazität zu bekommen. Das iPhone 15 bietet maximal 512 GB.
Laut Datenblatt hat das iPhone 14 Pro eine längere Akkulaufzeit als das iPhone 15. Ob das in unabhängigen Tests tatsächlich so ist, muss erst ein Praxisbericht zeigen.
Beim Kameravergleich von iPhone 14 Pro und iPhone 15 gibt es einige prägnante Unterschiede, die das System des 2022er-Spitzenmodells flexibler machen. Zusätzlich zur 48-Megapixel-Hauptkamera und der Weitwinkelkamera (beim iPhone 14 Pro aber mit größerer Blende als beim iPhone 15) gibt es beim iPhone 14 Pro noch eine dritte Linse in Form einer Telekamera. Bis zu 3-fach optischer Zoom ist möglich, beim iPhone 15 nur bis zu zweifach. Weiterhin sind mit der Kamera des iPhone 14 Pro Portraits mit Nachtmodus, Makrofotografie, Makrovideoaufnahmen mit Zeitlupe und Zeitraffer, ProRes-Videoaufnahmen bis zu 4K mit 30 Bildern pro Sekunde, und Aufnahmen in Apple ProRAW möglich.
Darüber hinaus verfügt das iPhone 14 Pro über einen LiDAR-Scanner. Diese Technik soll unter anderem Portrait-Aufnahmen optimieren.
iPhone 15 vs. iPhone 14 Pro
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 15 | Apple iPhone 14 Pro | |
---|---|---|
Testurteil |
kein Testbericht vorhanden
|
09/2022
1,8
|
Kategorie | Highend | Highend |
Besonderheiten | Dynamic Island, Notruf-SOS über Satellit, Unfallerkennung, Cinematic Mode, Dolby Vision, Barometer, Hörgeräte-kompatibel M3/ T4 | Always-On-Display, Notruf SOS, Unfallerkennung, Cinematic Mode, Dolby Vision, Barometer, LiDAR-Scanner |
Vorstellung am | 12.09.2023 | 07.09.2022 |
Verkaufsstart | 22.09.2023 | 16.09.2022 |
UVP des Herstellers | 949 Euro | 1299 Euro |
Bildschirmdiagonale | 6,10 Zoll | 6,10 Zoll |
Display-Auflösung | 1179 x 2556 Pixel | 1179 x 2556 Pixel |
Länge | 147,6 mm | 147,5 mm |
Breite | 71,6 mm | 71,5 mm |
Dicke | 7,8 mm | 7,9 mm |
Gewicht | 171,0 g | 206,0 g |
Material | Glas, Aluminium | Glas, Aluminium |
Prozessor-Typ | A16 Bionic (Everest) | A16 Bionic (Everest) |
Prozessorkerne (gesamt) | 6 | 6 |
Prozessor-Takt | 3,46 GHz | 3,46 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6,0 GB | 6,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
USB | USB-C 2.0 | über Lightning-Adapter |
Audio | nur über USB | proprietär |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G, SAT | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 3349 mAh | 3200 mAh |
Ladeleistung | 20 W | 20 W |
Kabelloses Laden | Induktion | Induktion |
Ladeleistung (kabellos) | 15 W | 15 W |
Umgekehrtes Laden | ja | ja |
Bluetooth | 5.3 | 5.3 |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | - | 12,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | optisch |
Optischer Zoom | 2,0 | 3,0 |
Digital-Zoom | 10,0 | 15,0 |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Framerate | 60 fps | 60 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 17 | 16 |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IP68 | IP68 |
Staubschutz | ja | ja |
Wasserschutz | wasserdicht | wasserdicht |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 15 (256 GB) Apple iPhone 15 (512 GB) |
Apple iPhone 14 Pro (256 GB) Apple iPhone 14 Pro (512 GB) Apple iPhone 14 Pro (1 TB) |
Stand:
24.09.2023
|
Wir wiegen auf: Deshalb lohnt sich das iPhone 14 Pro mehr
Wir haben nun wichtige Unterschiede von iPhone 15 und iPhone 14 Pro herausgestellt. Nachfolgend sehen Sie diese nochmals im Überblick. Aus unserer Sicht überwiegen die Vorteile des iPhone 14 Pro, weshalb das Modell auch nach Erscheinen des iPhone 15 die bessere Wahl ist. Das gilt auch für den Vergleich der größeren Modelle iPhone 15 Plus und iPhone 14 Pro Max.
Das iPhone 14 Pro ist zwar noch teurer als das iPhone 15. Die Differenz ist aber durchaus eine Überlegung wert. Das iPhone 15 kostet mit 128 GB rund 950 Euro. Die günstigsten Marktpreise für das iPhone 14 Pro mit 128 GB (Space Schwarz) liegen derzeit zwischen 1040 und 1070 Euro.
iPhone 15: Vorteile
- USB-C
- Ein Jahr länger Updates
- Geringeres Gewicht
- Ultrabreitband 2. Generation
- Smart HDR 4
- Aufnahmen mit 24 Megapixel
iPhone 14 Pro: Vorteile
- 120-Hz-Display
- Always-on-Display
- Edelstahl
- Bis zu 1 TB Speicher
- Längere Akkulaufzeit (laut Hersteller)
- Weitwinkelkamera mit größerer Blende
- Telekamera
- Bis zu 3-fach optischer Zoom
- Portraits mit Nachtmodus
- Makrofotografie
- Makrovideoaufnahmen mit Zeitlupe und Zeitraffer
- ProRes-Videoaufnahmen bis zu 4K mit 30 Bildern pro Sekunde
- Apple ProRAW
- LiDAR-Scanner