iPhone 14: Unfallerkennung spektakulär in Video getestet
Die Unfallerkennung des iPhone 14 soll einen Notruf automatisch nach einem Aufprall initiieren, ob das klappt, veranschaulicht ein Video. Ein Technik-YouTuber hat einen Auffahrunfall im Rahmen eines aufwendigen Versuchs nachgestellt. Das Automobil wurde ferngesteuert, wodurch sich keine Menschen in Gefahr befanden. Getestet wurde auf einem abgelegen, sicheren Gelände. Der ukrainische Tester konnte Apples Unfallerkennung eine hohe Zuverlässigkeit bescheinigen. Innerhalb weniger Sekunden nach dem Aufprall erkannte das iPhone 14 den Unfall und setzte den Notruf ab.
Das iPhone 14 kann Menschenleben retten
Nach dem Unfall startet das iPhone 14 den Notruf-Countdown
TechRax
Alle vier Modelle der neuen iPhone-14-Serie verfügen über die neue Unfallerkennung. Jene ist automatisch aktiviert, lässt sich auf Wunsch aber auch deaktivieren. Ratsam ist das Abschalten der Funktion für Autofahrer und Mitfahrer allerdings nicht, wie ein YouTube-Video beweist. Die Unfallerkennung kann mit ihrem automatischen Notruf nämlich in Gefahrensituationen schnell Hilfe anfordern. Das funktioniert effizient, wie man im Clip von TechRax veranschaulicht. Der ukrainische Technikexperte namens Taras Maksimuk zeichnet sich für diesen Kanal verantwortlich. Er führte nachgestellte Autounfälle mit dem iPhone 14 Pro durch.

TechRax

TechRax Mittels einer speziellen Vorrichtung und einer Fernbedienung wurde ein Fahrzeug aus sicherer Distanz gesteuert. Beim ersten Versuch befand sich das Telefon auf dem Armaturenbrett. Das Ziel, ein ausgeschlachtetes und verrostetes Auto, wurde jedoch verfehlt. Beim zweiten Anlauf kamen mehrere Schrottkarren zum Einsatz. Außerdem befestigte man das iPhone 14 Pro hinten an der Kopfstütze des Fahrersitzes. In hohem Tempo fuhr das Vehikel schließlich mit voller Wucht in die ausrangierten Wagen hinein. Ein spektakulärer Versuch mit zufriedenstellendem Ergebnis. Nach zehn Sekunden wurde das Apple-Handy aktiv und informierte, dass es einen Notruf tätigt, wenn der Fahrer nicht reagiert. Für Automobile ab Baujahr 2018 ist das Feature aufgrund der verpflichtenden eCall-Funktion (aktueller Stand der Fahrzeugsicherheit) obsolet.
Diverse Android-Handys haben auch eine Unfallerkennung
Das Sicherheitsfeature ist eine hilfreiche Erweiterung des iPhone 14, eine Neuerfindung allerdings nicht. Bereits seit mehr als zweieinhalb Jahren können mehrere Android-Smartphones eine vergleichbare Unfallerkennung nutzen. Leider gibt es aber zwei große Haken. Zum einen ist die Funktion den Mobiltelefonen der Google-Pixel-Reihe, zum anderen Modellen ab dem Pixel 3 vorbehalten. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass das Feature bald auch Smartphones von anderen Herstellern erreicht.
Abseits der Unfallerkennung existieren noch zahlreiche weitere Unterschiede des iPhone 14 im Vergleich zum iPhone 13.