iPhone 14 Pro vs. iPhone 13 Pro: Das sind die Unterschiede
Wieder gibt es vier neue iPhone-Modelle, von denen iPhone 14 und iPhone 14 Plus die Standard-Varianten sind. Daneben gibt es zwei Pro-Modelle: iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max. Wie die Standard-Modelle unterscheiden sich auch die Pro-Ausführungen nur hinsichtlich der Display-Größe und der Akkukapazität. Die weiteren technischen Ausstattungsmerkmale der Varianten untereinander sind identisch.
Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von iPhone 14 Pro und iPhone 13 Pro ein. Weitere technische Details können Sie der im Text eingebundenen Vergleichstabelle sowie den jeweiligen Datenblättern der Modelle entnehmen. Der Vollständigkeit halber nehmen wir in die Tabelle auch iPhone 14 Pro Max und iPhone 13 Pro Max auf.
iPhone 14 Pro (Max): Die neuen Flaggschiffe
iPhone 13 Pro und iPhone 14 Pro (r.)
Fotos: Apple, Montage: teltarif.de
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max sind die neuen Flaggschiffe am iPhone-Himmel. Die Unterschiede zu den Vorgängern sind deutlicher als es noch zwischen iPhone 12 Pro (Max) und iPhone 13 Pro (Max) der Fall war. Apple konstruierte bei den neuen Pro-Modellen ein frisches Display-Design. Statt der breiten Notch wie noch beim iPhone 13 Pro verfügt das iPhone 14 Pro über eine deutlich kleinere Display-Aussparung unter anderem für die nötigen Sensoren für die Funktion von FaceID. Zugleich ist dieser Unterschied auch der prägnanteste zu den Standard-Modellen iPhone 14 und iPhone 14 Plus. Die kleinere Notch sieht aber nicht nur anders aus, sondern hat darüber hinaus auch spezielle Funktionen. Das Design heißt "Dynamic Island" und passt sich je nach Anwendung grafisch an und ändert damit seine Größe. Beispiele sind die Anzeige von Benachrichtigungen, eingehende Anrufe oder Informationen zur Musikwiedergabe und das Abspielen eines Timers.
Apple will offensichtlich die Pro-Modelle stärker von den Standard-Varianten abgrenzen. Das wird nicht nur anhand der neuen Notch-Features sichtbar, sondern auch bei Blick auf die schmaleren Displayränder, die weniger sichtbaren Rand offenbaren. Im Vergleich zum iPhone 13 Pro ist der Unterschied aber nicht signifikant sichtbar. Beim Rahmen-Design hat sich im Vergleich mit dem iPhone 13 Pro nichts geändert. Die kantige Optik wird auch in die nächste Generation mitgeschleppt. Es bleibt wie auch bei den Standard-Ausführungen der iPhone-14-Serie Geschmacksache.
120-Hz und AOD
Auch das iPhone 14 Pro hat wieder das von Apple genannte Pro-Motion-Display erhalten. Damit verfügt das Panel wieder über eine adaptive Bildwiederholrate bis zu 120 Hz. Neu ist allerdings das Always-on-Display (AOD) - ein Feature, das im Android-Segment schon seit einiger Zeit bei vielen Modellen Standard ist. Damit können Informationen dauerhaft auf dem Panel angezeigt werden, beispielsweise Uhrzeit, Wetter und Benachrichtigungssymbole. Um Energie zu sparen, wird die Bildwiederholrate bei iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max auf bis zu 1 Hz heruntergeschraubt.
Die Display-Größen von iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max haben sich im Vergleich mit den letztjährigen Apple-Handys nicht verändert. Nach wie vor gibt es Diagonalen von 6,1 Zoll und 6,7 Zoll.
Im iPhone 13 Pro arbeitet ein A15-Chip. Das iPhone 14 Pro verfügt über die aktuelle A16-Generation. Der Chip soll unter anderem aufgrund einer optimierten Effizienz für eine sehr gute Akkulaufzeit der Mobiltelefone sorgen.
iPhone 14 Pro (Max) vs. iPhone 13 Pro (Max)
Apple iPhone 14 Pro | Apple iPhone 14 Pro Max | Apple iPhone 13 Pro | Apple iPhone 13 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Testurteil |
09/2022
1,8
|
10/2022
1,7
|
10/2021
1,8
|
09/2021
1,9
|
Kategorie | Highend | Highend | Highend | Highend |
Vorstellung am | 07.09.2022 | 07.09.2022 | 14.09.2021 | 14.09.2021 |
Verkaufsstart | 16.09.2022 | 16.09.2022 | 24.09.2021 | 24.09.2021 |
UVP des Herstellers | 1299 Euro | 1449 Euro | 1149 Euro | 1249 Euro |
Bildschirmdiagonale | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll |
Display-Auflösung | 1179 x 2556 Pixel | 1290 x 2796 Pixel | 1170 x 2532 Pixel | 1284 x 2778 Pixel |
Länge | 147,5 mm | 160,7 mm | 146,7 mm | 160,8 mm |
Breite | 71,5 mm | 77,6 mm | 71,5 mm | 78,1 mm |
Dicke | 7,9 mm | 7,9 mm | 7,7 mm | 7,7 mm |
Gewicht | 206,0 g | 240,0 g | 204,0 g | 238,0 g |
Material | Glas, Aluminium | Glas, Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Prozessor-Typ | A16 Bionic (Everest) | A16 Bionic (Everest) | A15 Bionic | A15 Bionic |
Prozessorkerne (gesamt) | 6 | 6 | 6 | 6 |
Prozessor-Takt | 3,46 GHz | 3,46 GHz | 3,24 GHz | 3,24 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6,0 GB | 6,0 GB | 6,0 GB | 6,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - |
USB | über Lightning-Adapter | über Lightning-Adapter | über Lightning-Adapter | über Lightning-Adapter |
Audio | proprietär | proprietär | proprietär | proprietär |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 3200 mAh | 4323 mAh | 3095 mAh | 4352 mAh |
Ladeleistung | 20 W | 20 W | 20 W | 20 W |
Kabelloses Laden | Induktion | Induktion | Induktion | Induktion |
Ladeleistung (kabellos) | 15 W | 15 W | 15 W | 15 W |
Umgekehrtes Laden | ja | ja | ja | ja |
Bluetooth | 5.3 | 5.3 | 5.0 | 5.0 |
NFC | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | optisch | optisch | optisch |
Optischer Zoom | 3,0 | 3,0 | 3,0 | 3,0 |
Digital-Zoom | 15,0 | 15,0 | 15,0 | 15,0 |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Framerate | 60 fps | 60 fps | 60 fps | 60 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 16 | 16 | 15 | 15 |
Update verfügbar auf Version | k. A. | k. A. | 16 | 16 |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 |
Staubschutz | ja | ja | ja | ja |
Wasserschutz | wasserdicht | wasserdicht | wasserdicht | wasserdicht |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 14 Pro (256 GB) Apple iPhone 14 Pro (512 GB) Apple iPhone 14 Pro (1 TB) |
Apple iPhone 14 Pro Max (256 GB) Apple iPhone 14 Pro Max (512 GB) Apple iPhone 14 Pro Max (1 TB) |
Apple iPhone 13 Pro (256 GB) Apple iPhone 13 Pro (512 GB) Apple iPhone 13 Pro (1 TB) |
Apple iPhone 13 Pro Max (256 GB) Apple iPhone 13 Pro Max (512 GB) Apple iPhone 13 Pro Max (1 TB) |
Stand:
02.12.2023
|
Neue Kamera und Satelliten-Anbindung
Apple springt nun auch auf den Zug der hochauflösenden Sensoren auf. Während das iPhone 13 Pro eine Hauptkamera mit maximal 12 Megapixel Auflösung besitzt, gibt es im iPhone 14 Pro ein Modul, das über eine Auflösung von 48 Megapixel verfügt. Damit sollen scharfe und detaillierte Aufnahmen möglich sein.
Ebenfalls neu ist die Satellitenanbindung. iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max verfügen über die Möglichkeit, sich mit einem Satelliten zu verbinden, um Notfälle abzusetzen. Das soll sinnvoll sein, wenn man sich in entlegenen Regionen ohne Mobilfunkabdeckung auffällt. Die Smartphones verfügen diesbezüglich über eine Funktion, mit der sich der Nutzer in die passende Richtung des Satelliten ausrichten kann, um einen Notruf abzusetzen. Wer ein iPhone der 14er-Serie kauft, kann das Feature zwei Jahre lang ohne Aufpreis nutzen. Der Dienst startet im November zunächst für die Länder USA und Kanada. Darüber hinaus verfügen die iPhone-14-Modelle über eine Unfallerkennung.
Die Modelle für den US-Markt haben keinen Karten-Slot mehr. Physische Nano-SIM-Karten können also nirgends mehr eingelegt werden. Nutzer müssen auf elektronische SIM-Karten (eSIM) ausweichen.
Preise
iPhone 14 Pro
Bild: Apple
Die Preise der neuen Pro-Modelle haben es in sich: Das iPhone 14 Pro kostet 1299 Euro (128 GB), 1429 Euro (256 GB), 1689 Euro (512 GB) und 1949 Euro (1 TB). Das iPhone 14 Pro Max kostet
1449 Euro (128 GB), 1579 Euro (256 GB), 1839 Euro (512 GB) und 2099 Euro (1 TB). Verfügbare Farben sind Dunkellila, Gold, Silber und Space Schwarz.
Aufgrund des Preisverfalls sind iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max günstiger zu bekommen. Wir empfehlen den Preisvergleich. Bei den Modellen aus dem vergangenen Jahr handelt es sich weiterhin um gute Geräte, die noch einige Zeit vom Hersteller mit Software-Updates versorgt werden dürften.
Details zum iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max lesen Sie jeweils in einem ausführlichen Testbericht.