iPhone 14 Pro Max im Test: Apples neue Spitzenklasse
Seit dem 16. September sind die eineinhalb Wochen zuvor vorgestellten, neuen Smartphone-Modelle von Apple im Handel erhältlich. Dazu gehört mit dem iPhone 14 Pro Max auch der große Bruder des iPhone 14 Pro. Die beiden Mobiltelefone unterscheiden sich vor allem durch die Display-Größe, die daraus resultierende Gesamtgröße und ihr Gewicht voneinander. Ansonsten ist die Technik der beiden iPhones identisch.
Das iPhone 14 Pro haben wir bereits einem ausführlichen Test unterzogen. Wir haben parallel ein iPhone 14 Pro Max in Betrieb genommen und ausführlich getestet. Im Bericht beschränken wir uns auf die Leistungsmerkmale, die sich vom kleineren Pro-Modell der aktuellen iPhone-Generation unterscheiden.
Das iPhone 14 Pro Max ist ein schwerer Brocken
iPhone 14 Pro Max
Foto: teltarif.de
Das neue Pro-Phablet von Apple ist gut verarbeitet. Es gibt keine Spaltmaße, und die physischen Tasten (Ein/Aus, stumm, lauter, leiser) klappern nicht, wenn das Handy bewegt wird. Der Bolide ist 160,7 mal 77,6 mal 7,9 Millimeter groß und 240 Gramm schwer. Das iPhone 14 Pro Max ist somit nochmals zwei Gramm schwerer als das iPhone 13 Pro Max. Das fällt selbst im direkten Vergleich nicht auf. Größer ist da schon der Unterschied zum iPhone 14 Pro, das nur 206 Gramm auf die Waage bringt.
Wer sich für das iPhone-Modell mit 6,7 Zoll großem Display entscheidet, "erkauft" sich den größeren Bildschirm somit mit einem 34 Gramm höheren Gewicht. Das ist vor allem dann unangenehm, wenn das Smartphone länger genutzt und in der Hand gehalten wird. Der Trend zu immer schwereren Handys ist auch bei anderen Herstellern zu beobachten. Schön ist das aus Nutzersicht nicht.
Das Display macht den Unterschied
Der wichtigste Unterschied gegenüber dem iPhone 14 Pro ist das Display. Der OLED-Touchscreen des iPhone 14 Pro Max hat eine Diagonale von 6,7 Zoll. Er bietet eine Auflösung von 1290 mal 2796 Pixel bei 460 ppi. Abseits der Größe und höheren Auflösung sind sich die Bildschirme der beiden iPhone-14-Pro-Modelle sehr ähnlich. Farben werden naturgetreu dargestellt. Einzelne Pixel sind nicht erkennbar. Die Blickwinkelstabilität ist gut, aber das Display spiegelt etwas.
Edles Design und gute Verarbeitung
Foto: teltarif.de
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden iPhone-14-Pro-Modellen ist der Akku. Dieser hat beim iPhone 14 Pro Max eine Kapazität von 4323 mAh. Beim iPhone 14 Pro sind es nur 3200 mAh. In der ersten Woche nach Inbetriebnahme mussten wir das Phablet bei "normaler" Nutzung und aktiviertem Always-On-Display etwa alle zweieinhalb Tage wieder mit dem Ladekabel verbinden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass der Akku erst nach einigen Ladezyklen seine volle Performance erreicht. Es ist daher denkbar, dass sich die Performance noch etwas verbessert.
Kamera-Test im Detail
Da sich die Kameras von iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max in ihrem Aufbau nicht unterscheiden, können auch die Ergebnisse aus unserem Kamera-Labortest zum iPhone 14 Pro übernommen werden. Nachfolgend haben wir diese zur Anschauung angehängt. Zunächst geht es um die Hauptkamera.
Bei guten Lichtverhältnissen produziert die Hauptkamera des iPhone 14 Pro (Max) sehr gute Aufnahmen. Nennenswerte Unterschiede gibt es im Vergleich mit den Aufnahmen, die wir mit der Kamera des iPhone 13 Pro (zum Testbericht) gemacht haben, nicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Kamera des iPhone 14 Pro (Max) unter unseren Laborbedingungen nicht gerade brillieren. Der Nachtmodus kann die Aufnahmen aber hinsichtlich Helligkeit, mehr Details und etwas weniger Bildrauschen verbessern.
Hauptkamera iPhone 14 Pro (Max): Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus

Foto: teltarif.de Neben den Labor-Aufnahmen haben wir die Kamera auch unter Außenbedingungen ausprobiert. Die Aufnahmen in verschiedenen Modi können Sie sich ebenfalls nachfolgend anschauen. Apple stellt in der Kamera-App standardmäßig das 4:3-Format ein. Im Einstellungsmenü kann aber auch 16:9 für Aufnahmen ausgewählt werden.
Hauptkamera iPhone 14 Pro (Max): Außen-Aufnahmen
Selfiekamera iPhone 14 Pro (Max): Labor-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen unter Laborbedingungen hat die Selfiekamera des iPhone 14 Pro (Max) keine Probleme, ein
gutes Ergebnis zu liefern. Im Vergleich mit der Selfiekamera des iPhone 13 Pro (Max) sind die Unterschiede gering.
Sind die Lichtverhältnisse schlecht, ist das Ergebnis nicht optimal.
iPhone 14 Pro (Max): Auf der "Dynamic Island" ist auch die Selfiekamera gestrandet
Bild: teltarif.de
Der Nachtmodus kann zwar für eine bessere Ausleuchtung
sorgen, insgesamt ist das Ergebnis aber stark verrauscht und unscharf. Das war auch beim iPhone 13 Pro (Max) schon so,
die Farbtreue ist beim Ergebnis der Selfiekamera des iPhone 14 Pro (Max) aber etwas besser.
Die Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des iPhone 14 Pro (Max) unter Laborbedingungen gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Fazit
Das iPhone 14 Pro Max bietet weitgehend die gleichen Features wie das iPhone 14 Pro. Die Verarbeitung ist tadellos, die aktuelle iOS-Version 16 ist an Bord und der A16 Bionic Prozessor sorgt dafür, dass das System schnell und flüssig läuft. Die Hauptkamera verfügt über eine 48-Megapixel-Linse (bei früheren iPhone-Generationen maximal 12 Megapixel) und das Gerät ist mit bis zu 1 TB Speicherplatz erhältlich. Das ist Referenz, wenn man in der Apple-Welt zuhause ist.
Das neue iPhone-Pro-Modell ist vor allem für Nutzer interessant, die sich neben dem 6,7 Zoll großen Touchscreen auch einen besonders leistungsstarken Akku wünschen. Allerdings erkaufen sich die Anwender diese Änderungen gegenüber dem iPhone 14 Pro mit einem vergleichsweise hohen Gewicht. 240 Gramm schwer ist das neue Apple-Flaggschiff. Das ist eindeutig zu viel, auch wenn der Trend zu Smartphones mit immer höherem Gewicht auch bei anderen Herstellern zu beobachten ist.

Gesamtwertung von teltarif.de
Apple iPhone 14 Pro Max
- Großes Display
- Starker Akku
- 48-Megapixel-Kamera
- sehr schwer
- Lautsprecher klingt etwas zu hell
- Lightning- statt USB-C-Anschluss
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Apple iPhone 14 Pro Max
-
Gehäuse / Verarbeitung
10/10
- Material 10/10
- Haptik 9/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
9/10
- Touchscreen 10/10
- Helligkeit 8/10
- Pixeldichte 7/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 9/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
10/10
- Benchmark Geekbench Single 10/10
- Benchmark Geekbench Multi 10/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
9/10
- Aktualität 9/10
- Vorinstallierte Apps 9/10
-
Internet
9/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 5G 10/10
- Empfangsqualität 8/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
10/10
- Sprachqualität 10/10
- Lautstärke 9/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 9/10
-
Schnittstellen / Sensoren
6/10
- USB-Standard 2/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 5/10
- Video-Out 1/10
- Fingerabdruckscanner 0/10
- Gesichtserkennung 10/10
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
8/10
- Laufzeit (Benchmark) 7/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 7/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 8/10
- Bildqualität dunkel 5/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 9/10
- Handling 9/10