Anbieter | max. Teiln. |
max. Länge |
Account f. Leiter Pflicht |
Account f. Teiln. Pflicht |
Konf. im Browser |
Apps | Text-Chat | Auf- zeichnung |
Server- standort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adobe Connect Free | 3 | unbegr. | ja | nein | ja | Android, iOS, Windows, MacOS | ja | kostenpfl. | div. weltweit |
Alfaview | 50 | unbegr. | ja | nein | ja | iOS, Android, Windows, MacOS, Linux | ja | geplant | DE |
Apple FaceTime | 32 | unbegr. | ja | ja | nein | iOS, MacOS | ja | nur MacOS | USA |
BigBlueButton | unbegr. | 60 Min. | ja | ja | ja | keine (nur Web) |
ja | ja | unbek. |
Cisco WebEx | 100 | 50 Min. (priv.) 24 Std. (gesch.) |
ja | nein | ja | Windows, MacOS, Linux, Android, iOS | ja | nur Leiter | div. weltweit |
Facebook Messenger | 50 | unbegr. | ja | ja | ja | iOS, Android, Windows, MacOS | ja | nein | USA |
Facebook Messenger Rooms | 50 | unbegr. | ja | nein | ja | iOS, Android, Windows, MacOS | ja | nein | USA |
First Conference (Jitsi) | unbegr. | unbegr. | nein | nein | ja | Android, iOS | ja | nein | DE |
Freifunk München Konferenzserver (Jitsi) | unbegr. | unbegr. | nein | nein | ja | Android, iOS | ja | nein | DE |
Google Meet | 100 (nur Audio) 16 (mit Video) 250 (gesch.) |
60 Min. (ab 3 Pers.) 24 Std. (bis 2 Pers.) |
ja | nein | ja | Windows, MacOS, Linux, Android, iOS | ja | kostenpfl. | div. weltweit |
Jami | unbegr. | unbegr. | ja | ja | nein | Windows, MacOS, Linux, Android, iOS, Android TV | ja | ja | keine (Peer-to-Peer) |
Jitsi Meet | unbegr. | unbegr. | ja | nein | ja | Android, iOS | ja | nein | div. weltweit |
join.me | 5 | unbegr. | ja | nein | ja | Windows, MacOS, Android, iOS | ja | kostenpfl. | USA |
Kopano Splash Meet | unbegr | unbegr. | nein | nein | ja | keine (nur Web) |
nein | nein | NL / DE |
Microsoft Teams | 250 (priv.) 300 (gesch.) |
24 Std. | ja | nein | ja | Android, iOS, Windows, MacOS, Linux | ja | kostenpfl. | div. weltweit |
RingCentral Video | 100 | 24 Std. | ja | ja | ja | Windows, MacOS, Android, iOS | ja | ja | USA |
Senfcall (BigBlueButton) |
unbegr. | unbegr. | nein | nein | ja | keine (nur Web) |
ja | nein | DE |
Signal | 40 | unbegr. | ja | ja | nein | Android, iOS, Windows, MacOS, Linux | ja | nein | USA |
Skype | 50 | unbegr. | nein | nein | ja | Android, iOS, Windows, MacOS, Linux | ja | ja | div. weltweit |
TeamViewer Meeting | 10 | unbegr. | ja | nein | ja | Windows, MacOS, Android, iOS | ja | kostenpfl. | DE |
Telegram | 30 (plus 970 Zuschauer) |
unbegr. | ja | ja | ja | Windows, MacOS, Android, iOS, Huawei, Linux | ja | nein | div. weltweit |
Threema | 16 | unbegr. | ja | ja | ja | Windows, MacOS, Android, iOS, Huawei, Linux | ja | nein | CH |
TinyChat | 12 | unbegr. | ja | ja | ja | Android, iOS | ja | nein | USA |
Viber | 35 | unbegr. | ja | ja | nein | Android, iOS, Huawei | ja | nein | unbek. |
8 | unbegr. | ja | ja | nein | Android, iOS | ja | nein | USA | |
Whereby | 100 | 45 Min. | ja | nein | ja | keine (nur Web) |
ja | kostenpfl. | Europa |
Zoom | 100 | 40 Min. | ja | nein | ja | Windows, MacOS, Linux, Android, iOS | ja | ja | USA |
Zoo Video | 100 | 42 Min. | ja | nein | ja | Android, iOS | ja | nein | Europa |
Stand: August 2023 |
Skype, Zoom & Co: Kostenlose Video-Konferenzen im Vergleich
Video-Konferenzen gehören - ebenso wie Telefonkonferenzen - nicht nur zum Alltag von Geschäftskunden. Auch im privaten Umfeld und im Home-Office werden sie zunehmend beliebt, vor allem dann, wenn man Freunde, Verwandte oder Kollegen nicht nur hören, sondern auch sehen möchte. Auch Politiker, Nichtregierungsorganisationen und Vereine nutzen vermehrt Video-Konferenzen, um sich Reisekosten zu sparen.
Im Internet gibt es eine große Menge von Konferenz-Lösungen mit allerlei technischen Raffinessen - und die Konferenzanbieter lassen sich ihre Services in der Regel auch teuer bezahlen. Wir haben darum einmal eine Sammlung von Video-Konferenz-Anbietern für mehr als zwei Teilnehmer erstellt, die dauerhaft kostenlos nutzbar sind, und nicht nur für einen begrenzten Zeitraum.
Vor- und Nachteile von Video-Konferenzen
Gegenüber einer klassischen Telefonkonferenz, bei der man sich mit den Telefontasten in einen reinen Audio-Konferenzraum einwählt, bieten Video-Konferenzen zahlreiche Vorteile: Man kann die Konferenzteilnehmer nicht nur hören, sondern auch sehen und damit möglicherweise auch zusätzliche "Informationen" und Emotionen aus Mimik und Gestik ablesen. Außerdem bieten Video-Konferenzen meist die Möglichkeit, in einem Text-Chat nebenher Texte, Internet-Links und Dateien zu versenden, manche Konferenz-Lösungen bieten auch ausgefeilte Screensharing-Möglichkeiten für Präsentationen.
Die Einwahl in eine Video-Konferenz ist entweder mit Computer, Smartphone, Tablet oder über spezielle Konferenz-Telefone möglich. Für die Verständigung sind mindestens Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset erforderlich, für das Videobild natürlich eine Kamera.
Da Video-Konferenzen heutzutage quasi ausschließlich über das Internet abgewickelt werden, ist ein Breitband-Internetzugang unerlässlich. Wer sich also unterwegs im Funkloch befindet, wird Probleme bekommen, an einer Video-Konferenz teilzunehmen. Manche Dienste bieten alternativ aber die Möglichkeit, sich über eine klassische Telefonnummer als Audio-Teilnehmer in eine Video-Konferenz einzuklinken.
Kostenlose Video-Konferenzdienste im Vergleich
Image licensed by Ingram Image
Darauf sollten Sie bei der Auswahl eines Anbieters achten
In unserer Liste dauerhaft kostenloser Video-Konferenz-Anbieter gibt es tatsächlich Dienste, die keine Gewinn-Absicht verfolgen und ihre Software auch als Open-Source-Projekt veröffentlicht haben. Die Tatsache, dass beliebig viele Teilnehmer beliebig lange Konferenzen ganz ohne Anmeldung abhalten dürfen, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass manchmal schon bei mehr als 10 Konferenz-Teilnehmern die Audio- und Video-Qualität leidet. Und das liegt nicht immer nur an der Internet-Bandbreite, sondern auch an der Server-Kapazität des Diensteanbieters.
Die meisten der vorgestellten Dienste wollen ihre Kunden also mit zusätzlichen Services für kostenpflichtige Pakete gewinnen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist, ob zwingend ein Account angelegt werden muss. Einige Dienste können sofort ganz ohne Angabe persönlicher Daten genutzt werden, bei anderen muss sich zumindest der Konferenz-Administrator einen Account anlegen.
Eine Hürde kann es aber sein, wenn alle Konferenzteilnehmer dazu gezwungen werden, ein Benutzerkonto zu eröffnen oder eine bestimmte App zu installieren. Besser ist es, wenn maximal der Administrator einen Account anlegen muss und den Teilnehmern dann einen Link zum Konferenzraum sendet, der dann möglichst auch ganz ohne App im Browser aufgerufen werden kann.
Sicherheitsaspekte bei Video-Konferenzen
Die komplett anmeldefreien Dienste haben auf der Startseite ein Feld, in das man einen frei erfundenen Raumnamen eintippt und damit sofort einen Konferenzraum kreiert. Wichtig dabei ist es allerdings, nicht Namen wie "Hallo" oder "Test" zu vergeben, denn wenn zur selben Zeit Fremde denselben Namen vergeben, hat man plötzlich unerwünschte Personen in der Konferenz. In der Regel schlagen die Anbieter vor, einen Raumnamen aus mindestens vier Wörtern und ggf. Ziffernfolgen zu vergeben wie beispielsweise "EntscheiderMeetingDuftprobenTest4712". Einen derartigen Raumnamen dürfte wohl niemand so schnell erraten.
Viele innovative und auch im kostenfreien Account sehr gut ausgestattete Dienste haben ihren Sitz und damit oft auch ihren Serverstandort in den USA, was möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Einige US-Dienste betreiben zur Wahrung ihrer Reputation daher auch Rechenzentren in der EU, die der DSGVO unterliegen, sowie in anderen Regionen der Welt.
Zu verschenken hat außer einigen wenigen Open-Source-Anbietern kaum ein Dienst etwas - darum kommt es immer wieder vor, dass Sicherheitsexperten in bekannten Videokonferenzdiensten Hintertüren für Werbepartner oder Tracking-Netzwerke entdecken.
Einige Video-Konferenzdienste bieten die Möglichkeit, auf Knopfdruck die laufende Sitzung einfach mitzuschneiden. Manchmal ist dies nur dem Administrator erlaubt, in einigen Fällen aber auch jedem Konferenzteilnehmer. Einerseits sollte man also stets aufmerksam sein, was man in einer Video-Konferenz preisgibt, und andererseits die Teilnehmer immer vorher um Erlaubnis fragen, bevor man selbst die Konferenz mitschneidet.
Dauerhaft kostenlose Video-Konferenzdienste im Vergleich
In der folgenden Übersicht haben wir nun ausgewählte Video-Konferenz-Anbieter für mehr als zwei Teilnehmer zusammengetragen, die dauerhaft kostenlos nutzbar sind, und nicht nur für einen begrenzten Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten.
Eine weitere Alternative zu Telefon- und Video-Konferenzen sind einfache Text-Messenger. In einer Übersicht präsentieren wir die wichtigsten Business-Messenger.
Meldungen zu Video-Konferenz
-
23.11.23Telefonieren statt chattenMessenger-Telefonie: Das taugen die Apps für GesprächeSie wollen im Messenger lieber Anrufe (mit oder ohne Bild) tätigen, anstatt zu schreiben? Wir haben acht Apps wie WhatsApp und Signal diesbezüglich getestet. zur Meldung
-
15.11.23Gesetzentwurf"Im Namen des Volkes": Gerichtsprozesse im StreamingVideoverhandlungen an Zivilgerichten sollen kommen. Die Ampelkoalition hat dafür einen Gesetzentwurf vorgelegt. Das Gericht soll das nur aus bestimmten Gründen ablehnen dürfen. zur Meldung
-
31.10.23Messenger-UpdateWhatsApp iOS: Anrufe mit bis zu 32 Teilnehmern startenOhne Umwege lassen sich jetzt Gruppenanrufe mit bis zu 32 Personen in WhatsApp einleiten. Der IP-Adresse-Schutz schottet Gespräche zusätzlich besser ab. zur Meldung
-
22.10.23Skype als MessengerSkype - mehr als nur VideotelefonieMittlerweile zeichnet sich Skype nicht nur durch Videotelefonie, sondern auch durch Messaging aus. Die Erweiterung des Portfolios ermöglicht es dem Anbieter sich in die vollständige Konkurrenz zu etablierten Kurzmitteilungsdiensten zu begeben. zur Meldung