TV-Receiver: Diese Features sollte die Set-Top-Box haben
TV-Receiver: Diese Features sollte die Set-Top-Box haben
Fotos: CLIPAREA.com - fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Bei heutigen TV-Receivern handelt es sich um Empfänger, die oft neben Fernsehinhalten noch zusätzliche Funktion wie zeitversetztes Fernsehen oder das Programmieren von Aufnahmen sowie die Nutzung eines elektronischen Programmführers (EPG) bieten. Gerne wird für die Hardware-Box auch die Bezeichnung Set-Top-Box verwendet. Es existieren Receiver für die verschiedenen Technologien Satellit, Kabel-Internet, DVB-T2 und terrestrisches Fernsehen. Zudem bieten gerade die (V)DSL-, Kabel-Internet- und Glasfaser-Anbieter Receiver im Bündel mit ihren Tarifen an, um dem Kunden einen Zugriff auf Streaming- oder TV-Dienste zu ermöglichen. Einen Überblick zu den TV-Receivern bei den verschiedenen Breitband-Anbietern erhalten Sie auf unserer Übersichts-Seite.
Über diese Features kann/sollte ein Receiver verfügen
TV-Receiver: Diese Features sollte die Set-Top-Box haben
Fotos: CLIPAREA.com - fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale bei Receivern ist die Festplatte, denn es gibt Geräte mit und ohne internem Speicher. Dieser wird speziell für die Funktion "Programmieren von Aufnahmen" benötigt, damit beispielsweise die gewünschten Serien und Filme abgespeichert werden können. In fast allen Fällen ist es eher schwierig und umständlich, eine solche Receiver-Festplatte auszutauschen oder die Kapazität zu erhöhen. Dabei kann unter Umständen auch die Herstellergarantie verloren gehen. Daher sollte ein Receiver über einen aktivierten USB-Port verfügen, über den ein weiteres Speichermedium zum Aufzeichnen von Inhalten angeschlossen werden kann - dies gilt natürlich auch für Receiver ohne Festplatte. Einige der USB-Ports werden zwar im TV-Receiver integriert, sind aber eigentlich nur für das Aufspielen eines Software-Updates und für das Abspielen von auf der Festplatte liegenden Dateien konzipiert. Dementsprechend sollte auch darauf geachtet werden, welche Video- und Audio-Formate der Receiver unterstützt.
Ferner sollte der Receiver auch 4K-kompatibel sein und gegebenenfalls 3D-Inhalte wiedergeben können. Zu den weiteren Anschlüssen sollte eine HDMI-Schnittstelle für den Anschluss eines Fernsehgerätes und ein LAN-Anschluss sowie eventuell gerade bei neueren Receivern ein Kartenleser gehören. Um mit dem TV-Receiver auch Pay-TV-Angebote nutzen zu können, bedarf es eines eingebauten Smartcard-Slots.
Wer überhaupt keinen zusätzlichen Receiver möchte, kann alternativ auch ein CI+-Plus-Modul (Verschlüsselungssystem) verwenden, das in einen entsprechenden Fernseher mit integriertem Receiver gesteckt werden kann - sofern das noch angeboten wird.
Meldungen zu Receivern
-
08.08.23StreamingTelekom bringt Sprachassistenten auf MagentaTV-BoxenDie Deutsche Telekom will die Bedienung von MagentaTV One und MagentaTV Stick mit einem Sprachassistenten verbessern. zur Meldung
-
11.07.23GünstigerAmazon Fire TV: Sticks, Cube und Smart-TVs zum Prime DayAmazon bietet seine Fire TV Sticks, den Fire TV Cube und die hauseigenen Smart-TVs zum Prime Day günstiger an. Wir zeigen Ihnen die Prime-Day-Angebote. zur Meldung
-
08.06.23Pay-TVSky kastriert Receiver: Das droht noch im JuniDer Pay-TV-Sender Sky schränkt die Nutzung der aus heutiger Sicht veralteten Sky+-Receiver weiter ein. Betroffene Kunden sollen zu Sky Q wechseln. zur Meldung
-
09.05.23StreamingMagentaTV: Eigene Receiver sind AuslaufmodellDie Telekom kann sich die Zukunft von MagentaTV ohne eigene Streaming-Sticks und Receiver vorstellen. Echte IPTV-Boxen gibt es schon jetzt kaum noch. zur Meldung