Hintergrund: So funktioniert ein Kabelnetz
Als das Internet aufkam, gingen die Nutzer zunächst per Modem oder ISDN-Karte ins Internet. Einige Jahre später war es dann der DSL-Zugang. Inzwischen gibt es zahlreiche andere Anschlussformen, die das Breitband-Internet ins Haus bringen. Eine davon ist das TV-Kabelnetz. Noch immer wissen einige Kunden nicht, dass sich die Kabeldose mit ein wenig technischer Veränderung auch für einen Internetzugang nutzen lässt, der schneller ist als der klassische DSL-Zugang.
Die notwendigen Voraussetzungen schaffen dabei die Anbieter selbst. Doch wie funktioniert diese Technik eigentlich und warum kann man über ein TV-Kabelnetz surfen? Wir nehmen Sie mit auf die Reise Ihrer Daten von Ihrer Wohnung ins Internet und erklären Ihnen auch, warum es sein kann, dass Sie im Versorgungsbereich eines Anbieters wohnen, aber dennoch kein Kunde werden können.
Die Geschichte des Kabel-Netzes
Schema: So funktioniert ein Kabelnetz.
Eine bebilderte Übersicht, wie ein Kabelnetz funktioniert und wie die Netzelemente aussehen, bekommen Sie mit einem Klick auf dieses Bild.
Grafik: Kabel Deutschland
Damit Sie über das Kabelnetz surfen können, haben die Kabelnetzbetreiber hohe technische Investitionen
in das Netz gesteckt. Denn als die Deutsche Bundespost, später Telekom,
das Netz in den 1980er Jahren baute, hatte es nur einen Zweck: ein Fernsehsignal von einem zentralen
Anlieferungspunkt aus über die ganze Stadt in die Haushalte zu verbreiten. An einen Rückkanal vom
Kunden zum Anbieter, der für Internet und Telefonie nötig ist, hatte damals
niemand gedacht, entsprechend waren die Netze in den Straßen, aber auch in den Haushalten, nicht dafür
vorbereitet. Deshalb hat beispielsweise Vodafone (ehemals Kabel Deutschland),
die das Breitbandkabelnetz der Deutschen Telekom in 13 Bundesländern in Deutschland übernommen
hat, nach eigenen Angaben bis heute mehr als eine Milliarde Euro investiert.
Aus der Historie heraus gibt es eine Besonderheit im deutschen Netz: Es ist unterteilt in Netzebenen. Und obwohl beispielsweise Vodafone das Kabelnetz in den Straßen (Netzebene 3) betreibt, kann der Kabelnetzanbieter zu Hause (Netzebene 4) doch ein anderer sein.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Voraussetzungen es für Internet über Kabel gibt und wie die Signale durch das Kabelnetz zu Ihnen nach Hause gelangen.
Mehr zum Thema Internet über TV-Kabel
-
05.06.23RatgeberDen richtigen Router für (V)DSL, TV-Kabel & Glasfaser findenRouter gibt es für zahlreiche Anschlusstechniken und auch für jeden Geldbeutel. Doch für mehr Funktionen muss der Interessent auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Wir zeigen, worauf man beim Router-Kauf achten muss. zur Meldung
-
02.06.23HighspeedVodafone CableMax: Gigabit-Aktionstarif kommt zurückVodafone bietet ab dem 12. Juni den CableMax-Tarif wieder an. Parallel startet das Unternehmen eine DSL-Aktion. Wir fassen die Details zu beiden Angeboten zusammen. zur Meldung
-
31.05.23AktionPyur: Frei-Monate, Grundgebühr-Rabatte, FRITZ!Box gratisNach Ablauf der vorigen Aktion hat Pyur eine neue Rabattaktion gestartet, die bis zum 19. Juni läuft. Nun kommt es darauf an, welcher Tarif gebucht wird. Bei uns erfahren Sie alle Details. zur Meldung
-
28.05.23Breitband-VergleichVDSL, Kabel, Glasfaser & Co.: Vor- & Nachteile der LeitungenWelche Vorteile bietet Internet über das TV-Kabel und welche sind es bei VDSL? Und welche Nachteile haben die Technologien? Wir zeigen Ihnen das Pro und Contra der bekannten Breitband-Technologien. zur Meldung
-
25.05.23AktionsendePyur: Tarife 10 Monate ohne Grundgebühr bis zum 5. JuniPyur verlängert die laufende Tarif-Aktion nun nach eigenen Angaben letztmalig: Bei Bestellung bis zum 5. Juni wird für alle Internet- und Kombi-Tarife (mit Internet, Fernsehen, Festnetz) in den ersten 10 Monaten keine Grundgebühr berechnet. zur Meldung