Kabel-Router kaufen: Modelle & Tipps
Bild: Kirill M - fotolia.com, AVM / Montage: teltarif.de
Seit 2016 können Kunden selbst entscheiden, welchen Router sie an ihrem Internet-Anschluss
betreiben wollen. Dabei ist es prinzipiell egal, ob sie einen DSL-, VDSL-, Kabel- oder einen Anschluss anderer
Art gebucht haben. Denn mit dieser Regelung wurde der Routerzwang
endgültig abgeschafft, über den Provider ihren Kunden bislang den Betrieb eines bestimmten Gerätes vorschreiben konnten.
Während die Auswahl an frei verkäuflichen Routern gerade im DSL/VDSL-Bereich recht umfangreich ist, müssen sich
Kabel-Internet-Nutzer nach wie vor mit einer sehr eingeschränkten Modellpalette an frei verfügbaren Kabel-Routern begnügen.
Nur sehr wenige Router-Hersteller bieten derzeit überhaupt Geräte für den Kabel-Anschluss an. Unternehmen wie
Netgear, Zyxel oder Asus haben beispielsweise keine Kabel-Router im Sortiment.
TP-Link hat einige Zeit den Archer CR700v beworben, ein Gerät, das gleichzeitig Kabelmodem und WLAN-Router
ist. Eigentlich sollte der Archer CR700v 2016 auf den Markt kommen, 2017 hat TP-Link
sein Vorhaben jedoch eingestellt - das Modell kam somit nie in den Handel. Mit dem Cisco EPC3925 gab es 2017 allerdings einen Kabel-Router, der ab und zu noch bei Händlern anzutreffen ist.
Die Netzbetreiber geben bzw. gaben an die Kunden mitunter Kabel-Router von Arris, Compal, Hitron, Thomson und Technicolor aus, die ansonsten im Handel nur schwer zu bekommen sind.
Kabel-Router kaufen: Modelle & Tipps
Bild: Kirill M - fotolia.com, AVM / Montage: teltarif.de
AVM: Vorreiter für frei verfügbare Kabel-Boxen
Im Handel erhältlich sind die nachfolgend von
AVM angebotenen Kabel-Router.
Der neueste Vertreter ist die FRITZ!Box 6660 Cable, die DOCSIS 3.1-Support mitbringt und als erster Kabel-Router von AVM WLAN-AX (Wi-Fi 6) unterstützt. Auch der 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss wird bei einer Kabel-FRITZ!Box erstmalig angeboten. Allerdings gibt es nur noch einen USB-Port und die ISDN-Buchse wurde ebenfalls gestrichen. Wer diese Anschlüsse benötigt, kann weiterhin auf eine der vorigen Kabel-FRITZ!Boxen ausweichen.
Weitere Informationen zu den genannten Kabel-Routern sowie Vergleiche zwischen den
FRITZ!Boxen von AVM finden Sie in der oben eingebundenen Box.