Optimiert suchen mit Suchmaschinen
Optimiert suchen mit Suchmaschinen
Logos: Anbieter, Foto/Montage: teltarif.de
In unserer Einführung zu Suchmaschinen haben wir Ihnen
bereits die Grundlagen der Web-Suche erklärt. Während manche Suche mit der einfachen Eingabe
eines Suchbegriffs sinnvolle Ergebnisse zu Tage fördert,
erstickt der Nutzer bei anderen Begriffen förmlich in nutzlosen Links.
Wer sich zum Beispiel über ein spezielles Gerät informieren will,
erhält bei Eingabe des reinen Produkt-Namens oft unzählige Verweise auf
Preisvergleichs-Seiten oder
Online-Shops -
gesucht wurden aber zuverlässige, unabhängige Daten oder zum Beispiel Testberichte.
Optimiert suchen mit Suchmaschinen
Logos: Anbieter, Foto/Montage: teltarif.de
Zudem werden unter Umständen Treffer gefunden, die sich gar nicht auf das genau bezeichnete Produkt beziehen.
Die Eingabe weiterer Suchwörter in der Suchanfrage ist also sinnvoll, und wenn das nicht hilft,
müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden.
Diverse Features erleichtern die Suche im unüberschaubaren Index
Suchmaschinen wollen mit Nutzerfreundlichkeit um die Gunst der Kunden buhlen - entsprechend lassen sie sich immer wieder neue Features einfallen, um den Komfort zu erhöhen. Hierzu gehört zum Beispiel, dass die Anbieter bei der Suche auch ähnliche Wörter mit einbeziehen, die der Nutzer gar nicht eingetippt hat - das passende Substantiv zum Adjektiv zum Beispiel.
Oft ist dies förderlich, manchmal aber hinderlich. Abhilfe schafft die Nutzung von Anführungszeichen:
Wer einen Suchbegriff in diese setzt, erhält nur Ergebnisse, die exakt das eingegebene Wort enthalten - und
wer eine gesamte Suchphrase mit einem führenden und einem abschließenden Anführungszeichen umgibt ("wort1 wort2 wort3"),
erhält eben nur Ergebnisse mit der gesamten Suchphrase.
Dies ist nicht nur bei Kombinationen aus Marken- und Produktname sinnvoll, wer zum Beispiel den Namen eines Songs anhand einer bekannten Textzeile ermitteln will oder nach einer Person mit Vor- und Nachnamen sucht, wird die Funktion schnell zu schätzen wissen. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, mit dem Minus-Zeichen Suchbegriffe gezielt auszuschließen: wort1 -wort2 findet entsprechend alle Seiten, die wort1 enthalten, aber wort2 explizit nicht. Eine Eingabe wie -forum kann sich lohnen, wenn der Nutzer nicht endlose Strecken von Meinungspostings, sondern Fakten präsentiert bekommen möchte. Wer indes gerade Erfahrungen sucht, ist mit der zusätzlichen Eingabe von forum natürlich gerade gut bedient. Darüber hinaus gibt es bezüglich der Suchworte weitere Tipps, um die eigene Websuche zu optimieren: So lohnt es, sich abseits des gewählten Suchbegriffs auch über mögliche Synonyme Gedanken zu machen.
Mit speziellen Parametern die Suche begrenzen
Darüber hinaus stellen Suchmaschinen bestimmte Funktionen bereit, welche die Suche einschränken und sehr spezielle Möglichkeiten für die Recherche bieten. Wir haben ausgewählte Features der Suchmaschine Google für Sie zusammengestellt, die bei anderen Anbietern weitgehend analog funktionieren.
Ausgewählte Google-Parameter
Parameter | Funktion |
cache: | Ruft bei vollständiger URL die Adresse aus dem Google-Cache ab |
filetype: | Sucht spezielle Dateitypen wie pdf, docx - dabei ist jede Endung erlaubt |
intitle: | Findet Seiten, die das Suchwort im Titel enthalten |
inurl: | Suchbegriff muss in der URL vorkommen |
link: | Findet Seiten, die auf die angegebene Adresse verlinken |
site: | Sucht nur Unterseiten der angegebenen Domain oder Teil-URL, auch Top-Level-Domains können verwendet werden, zum Beispiel site:.de |
Suche lässt sich spezialisieren - mit etwas Übung
Aus der Kombination der verschiedenen Features lassen sich dann maßgeschneiderte Suchanfragen basteln. Wer zum Beispiel das Datenblatt zum Samsung Galaxy S20 als PDF sucht, kann folgende Anfrage nutzen: "samsung galaxy s20" datasheet site:samsung.com filetype:pdf - mit etwas Fantasie (und Übung) lassen sich sehr genaue Ergebnisse erzielen. Wie Sie sehen, ist die Websuche viel mächtiger, als die meisten Nutzer vermuten.
Mehr zum Thema Suchmaschinen
-
10.05.23EntwicklerkonferenzGoogles neue KI: Das kann der Chatbot "Bard"Google hat die Entwicklerkonferenz I/O offiziell gestartet. Zum Start gab es einen Einblick, wie der Chatbot Bard den Nutzer unterstützen kann. zur Meldung
-
28.04.23DetailsiPhone: So viele Nutzer hat der AppStore in EuropaApple hat - nicht ganz freiwillig - offizielle Zahlen zur Nutzung seiner AppStores für iPhone, iPad, Mac und weitere Geräte in der EU genannt. zur Meldung
-
26.04.23DSAFacebook, Twitter & Co.: Verschärfte EU-RegelnHass, Terrorpropaganda, gefälschte Produkte: Das Internet wird oft als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Die EU will das mit einem neuen Gesetz ändern. zur Meldung
-
25.04.23VerhandlungBGH vor Urteil zum "Recht auf Vergessenwerden" im NetzDas Internet vergisst so schnell nichts. Die Google-Suche kramt alte Geschichten immer wieder hervor, ob sie nun stimmen oder nicht - sehr zum Leidwesen der Betroffenen. Unter welchen Bedingungen sind Suchmaschinen-Betreiber zum Löschen der Treffer verpflichtet? zur Meldung
-
08.04.23Schlauer recherchierenGoogle-Suche soll eventuell Bard als KI bekommenGoogle muss sich aktuell ins Zeug legen, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Die Google-Suche soll durch KI besser werden - und das Tracking bei ausgeschalteten Geräten Einzug halten. zur Meldung