Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Bild: teltarif.de
So komfortabel und preisgünstig die Kommunikation via E-Mail auch ist,
jeder Internet-Nutzer sieht sich hier innerhalb
kürzester Zeit mit einem Problem konfrontiert: Spam.
Die digitalen Postwurfsendungen überfluten Mailboxen blitzschnell und haben schon manche
E-Mail-Adresse unbrauchbar gemacht. Oft lässt die Spam-Flut dem Nutzer
kaum noch eine Chance, zwischen den Müll-Mails die eigentlich an ihn
adressierte Post auszumachen. Die Freemail-Anbieter haben dieses Problem mittlerweile erkannt und bieten
bei Ihren kostenlosen E-Mail-Postfächern einen mehr oder weniger umfangreichen
Spam-Schutz.
Eines der größten Probleme bei diesen Spam-Filtern wurde dabei aber leider noch nicht zufriedenstellend gelöst: Oft wird nicht nur der Werbemüll als Spam klassifiziert und dementsprechend von der Filter-Software behandelt - sondern auch E-Mails, die der Empfänger eigentlich erhalten sollte und wollte. Dies ist ein sogenannter "False Positive"-Fehler, also die falsche Einordnung einer gewünschten E-Mail als Spam.
Whitelists trennen Spam und gewünschte Mails
Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Bild: teltarif.de
Bei den meisten Freemail-Anbietern kann dieses Manko der Anti-Spam-Filter
aber behoben werden: Wer verhindern
will, dass ein bestimmter E-Mail-Absender von den Anti-Spam-Filtern
als Müll-Mail behandelt wird, muss diesen quasi als "berechtigter
E-Mail-Absender" markieren und in eine so genannte Whitelist verschieben.
Diese beinhaltet E-Mail-Adressen oder ganze Domains,
die als vertrauenswürdig gelten und dann zukünftig von der
Kontrolle durch den Spam-Filter ausgeschlossen werden.
Als sinnvoll kann sich dies zum Beispiel bei erwünschten
Newslettern erweisen.
Blacklists beinhalten im Gegensatz dazu die "unberechtigten E-Mail-Absender" - eben die Spammer - die oft von den Anbietern oder externen Dienstleistern in riesig großen Dateien gesammelt sind. Auf solche Blacklists greifen die meisten Anti-Spam-Filter beim Aussortieren der Spam-Mails zu.
Damit an Sie gerichtete E-Mails immer im richtigen Postordner landen und nicht versehentlich in den "Spam-Ordner" verschoben oder gelöscht werden, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie diese Whitelists beziehungsweise die Anti-Spam-Filter bei verschiedenen Freemail-Anbietern einrichten können.
So konfigurieren Sie die Whitelist bei verschiedenen Anbietern
- Allgemeine Tipps zur Whitelist
- Die Whitelist bei GMX einrichten
- Web.de und Google Mail: So personalisieren Sie den Spamschutz