Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Bild: teltarif.de
So komfortabel und preisgünstig die Kommunikation via E-Mail auch ist,
jeder Internet-Nutzer sieht sich hier innerhalb
kürzester Zeit mit einem Problem konfrontiert: Spam.
Die digitalen Postwurfsendungen überfluten Mailboxen blitzschnell und haben schon manche
E-Mail-Adresse unbrauchbar gemacht. Oft lässt die Spam-Flut dem Nutzer
kaum noch eine Chance, zwischen den Müll-Mails die eigentlich an ihn
adressierte Post auszumachen. Die Freemail-Anbieter haben dieses Problem mittlerweile erkannt und bieten
bei Ihren kostenlosen E-Mail-Postfächern einen mehr oder weniger umfangreichen
Spam-Schutz.
Eines der größten Probleme bei diesen Spam-Filtern wurde dabei aber leider
noch nicht zufriedenstellend gelöst: Oft wird nicht nur der Werbemüll als Spam klassifiziert
und dementsprechend von der Filter-Software behandelt - sondern auch E-Mails,
die der Empfänger eigentlich erhalten sollte und wollte. Dies ist ein sogenannter "False Positive"-Fehler, also die falsche Einordnung einer gewünschten E-Mail als Spam.
Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
Bild: teltarif.de
Whitelists trennen Spam und gewünschte Mails
Bei den meisten Freemail-Anbietern kann dieses Manko der Anti-Spam-Filter aber behoben werden: Wer verhindern will, dass ein bestimmter E-Mail-Absender von den Anti-Spam-Filtern als Müll-Mail behandelt wird, muss diesen quasi als "berechtigter E-Mail-Absender" markieren und in eine so genannte Whitelist verschieben. Diese beinhaltet E-Mail-Adressen oder ganze Domains, die als vertrauenswürdig gelten und dann zukünftig von der Kontrolle durch den Spam-Filter ausgeschlossen werden. Als sinnvoll kann sich dies zum Beispiel bei erwünschten Newslettern erweisen.
Blacklists beinhalten im Gegensatz dazu die "unberechtigten E-Mail-Absender" - eben die Spammer - die oft von den Anbietern oder externen Dienstleistern in riesig großen Dateien gesammelt sind. Auf solche Blacklists greifen die meisten Anti-Spam-Filter beim Aussortieren der Spam-Mails zu.
Damit an Sie gerichtete E-Mails immer im richtigen Postordner landen und nicht versehentlich in den "Spam-Ordner" verschoben oder gelöscht werden, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie diese Whitelists beziehungsweise die Anti-Spam-Filter bei verschiedenen Freemail-Anbietern einrichten können.
So konfigurieren Sie die Whitelist bei verschiedenen Anbietern
- Allgemeine Tipps zur Whitelist
- Die Whitelist bei GMX einrichten
- Web.de und Google Mail: So personalisieren Sie den Spamschutz

- Ratgeber: So finden Sie ein sicheres Passwort
- Passwort-Check: Wurden meine Zugangsdaten gehackt?
- Sicherheit für PC, Handy & Co.
- Tipps für mehr Sicherheit bei E-Mails
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- Authentisierung: 2FA bei Apple, Google, Amazon & Co.
- WLAN-Sicherheit: So schützen Sie Ihr heimisches Netzwerk
- Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben und vererben
- Identitätsdiebstahl: So verhalten Sie sich richtig
Mehr zum Thema E-Mail
-
04.09.23Ärgerlichteltarif hilft: GMX löscht einfach alle Mail-FilterregelnFreemail-Accounts sind meist schnell eingerichtet - doch wenn es Probleme gibt und der Kundenservice nicht reagiert, ist der Ärger groß. teltarif.de musste einem GMX-Kunden helfen. zur Meldung
-
03.09.23Messenger-DatenschutzWhatsApp: E-Mail-Verifizierung in VorbereitungZur Überprüfung der Identität und zum Schutz gegen Unbefugte arbeitet WhatsApp an der E-Mail-Verifizierung. Es gibt neue Eindrücke der Funktion. zur Meldung
-
27.08.23RückblickVorläufer des Internets: Vor 40 Jahren startete BtxMit unglaublich langsamen 1200 Bit/s startete vor 40 Jahren der Btx-Dienst. Heute sind 1.000.000.000 Bit/s keine Seltenheit mehr. Ein Rückblick zur Meldung
-
10.07.23UpdatePostscan der Deutschen Post: Neuer Name und günstigerDer E-Postscan der Deutschen Post war noch ein Überbleibsel des alten E-Postbriefs. Ende Juli wird er eingestellt und startet ab 1. August unter neuem Namen wieder - günstiger wird er zudem auch. Die Post spart sich damit die tägliche Zustellung. zur Meldung
-
19.06.23TeurerGMX und web.de erhöhen Preise - auch für BestandskundenNachdem der E-Mail-Anbieter GMX bereits im April neue Preise für Neukunden festgelegt hatte, trifft es nun auch langjährige Bestandskunden. zur Meldung