GMX Spam-Whitelist: So funktioniert die Einrichtung
Die "Kein Spam"-Schaltfläche verschiebt die fälschlich erkannte E-Mail in den Posteingang und trägt den Absender in die Whitelist ein.
Screenshot: teltarif.de
Die GMX Whitelist ist sehr nützlich und leicht einzurichten. Der Spamschutz wird damit verbessert, denn bekannte Absender werden fortan nicht mehr als Spamverdacht eingestuft. Der Freemail-Anbieter GMX stellt Spam-Mails im Ordner Spamverdacht zu und löscht diese auf Wunsch nach einer
einstellbaren Speicherzeit automatisch vom Server. POP3-Nutzer erhalten eine
Sammelbenachrichtigung über neuen Spam und können bei Bedarf auf alle gefilterten Mails
zugreifen – so sollen sie die Kontrolle über die gefilterten Nachrichten behalten.
Die "Kein Spam"-Schaltfläche verschiebt die fälschlich erkannte E-Mail in den Posteingang und trägt den Absender in die Whitelist ein.
Screenshot: teltarif.de
Der GMX-Spamschutz überprüft dabei als erstes bei jeder eingehenden E-Mail, ob der Absender in
der persönlichen Whitelist enthalten ist. Gibt es eine Übereinstimmung, so wird die
entsprechende Nachricht direkt im Ordner "Posteingang" abgelegt. So werden mit Hilfe der GMX Whitelist Fehlerkennungen reduziert.
Übernahme eines Absenders in die Whitelist
Die Übernahme eines Absenders in die persönliche Whitelist ist problemlos und mit wenig Aufwand möglich:
- In der Übersicht des Ordners "Spamverdacht" markieren Sie die gewünschte E-Mail und klicken in der Auswahlliste oben auf "kein Spam".
- Alternativ öffnen Sie die E-Mail und klicken auf die Schaltfläche "Kein Spam".
- Die Mail wird daraufhin in den Ordner "Posteingang" verschoben und der Absender automatisch in die Whitelist eingetragen. So wird sichergestellt, dass künftige E-Mails von diesem Absender richtig zugestellt werden und nicht mehr im Ordner "Spamverdacht" landen.
Direktes Bearbeiten der Whitelist ist möglich
Die "Kein SPAM"-Auswahl verschiebt die fälschlich erkannte E-Mail in den Posteingang und trägt den Absender in die Whitelist ein.
Screenshot: teltarif.de
GMX-Nutzer können auf der Weboberfläche die Whitelist auch direkt bearbeiten und Einträge hinzufügen oder auch entfernen. Klicken Sie dafür in den E-Mail-Einstellungen unter der Rubrik "Sicherheit" auf "Whitelist". Dort finden Sie die nötigen Optionen, um diese zu bearbeiten. Ebenfalls in den Einstellungen, direkt unter "Whitelist", können sie unter "Blacklist" eine Liste verwalten, mit deren Hilfe Sie unerwünschte Absender ausfiltern können.
Wer seine White- und Blacklist aufeinander abstimmt, kann so das Spam-Aufkommen in seinem Posteingang spürbar reduzieren und hat gleichzeitig die Sicherheit, keine wichtigen und erwünschten Nachrichten zu verpassen.
So konfigurieren Sie die Whitelist bei verschiedenen Anbietern
- Allgemeine Tipps zur Whitelist
- Die Whitelist bei GMX einrichten
- Web.de und Google Mail: So personalisieren Sie den Spamschutz

- Ratgeber: So finden Sie ein sicheres Passwort
- Passwort-Check: Wurden meine Zugangsdaten gehackt?
- Sicherheit für PC, Handy & Co.
- Tipps für mehr Sicherheit bei E-Mails
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- Authentisierung: 2FA bei Apple, Google, Amazon & Co.
- WLAN-Sicherheit: So schützen Sie Ihr heimisches Netzwerk
- Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben und vererben
- Identitätsdiebstahl: So verhalten Sie sich richtig
Mehr zum Thema E-Mail
-
10.01.23Phishing-MaschenSparkasse, Volksbank & Co.: So werden Ihre Daten geklautTrotz Zweifaktor-Authentifizierung und Sicherungsverfahren werden Onlinebanking-Kunden weiter massiv ausgespäht. Vor diesen aktuellen Phishing-Maschen warnen die Verbraucherzentralen. zur Meldung
-
19.12.22HPIEinfach und unsicher: Tastatur-Diagonalen als PasswortWie können schlechte Dinge unglaublich erfolgreich werden? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Bei miesen Passwörtern liegt die Sache immerhin auf der Hand: Sie sind leicht zu merken - taugen aber nicht. zur Meldung
-
10.12.22Früher undenkbarBerlin: Jetzt Internet-Zugang für Häftlinge im KnastGefangenen der Frauen-JVA in Lichtenberg steht erstmals Internet zur Verfügung. Damit sollen sie auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden. Das Projekt stößt aber auch auf Kritik. zur Meldung
-
11.11.22BehobenGMX-Einrichtung: Mail-Weiterleitungen wieder möglichGMX teilt mit, dass die Bauarbeiten am Postfach beendet sind: Neue Mail-Weiterleitungen an andere Adressen können jetzt wieder eingerichtet werden. zur Meldung
-
27.10.22ProblemGMX-Einrichtung: Keine Mail-Weiterleitungen möglichGMX bastelt an seinem Mail-Postfach - und das hat zur Folge, dass aktuell keine neuen Mail-Weiterleitungen eingerichtet werden können. Erste Nutzer beschweren sich. zur Meldung